Gehölz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈhœlt͡s]

Silbentrennung

Gehölz (Mehrzahl:Gehölze)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein für verholzende Pflanzen

  • kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand

Begriffsursprung

gmh.: Kollektivbildung von Holz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gehölzdie Gehölze
Genitivdes Gehölzesder Gehölze
Dativdem Gehölz/​Gehölzeden Gehölzen
Akkusativdas Gehölzdie Gehölze

Anderes Wort für Ge­hölz (Synonyme)

Hain:
poetisch: kleiner lichter Wald (der häufig wie ein Park besonders gepflegt wird oder der Verehrung einer Gottheit dient)
Holzgewächs (fachspr.)
holzige Pflanze (fachspr.)
holziges Gewächs (fachspr.)
kleiner Baumbestand
kleiner Wald
Wäldchen:
kleiner Wald
Waldung:
waldbewachsenes Areal größeren Ausmaßes

Sinnverwandte Wörter

Baum­be­stand:
die Gesamtheit der Bäume in einem bestimmten Gebiet
Kleingehölz
Kusselwäldchen
Schwachholz

Gegenteil von Ge­hölz (Antonyme)

Acker:
Plural 1: landwirtschaftlich genutzte Fläche, die regelmäßig bearbeitet wird
Plural 2: altes Flächenmaß für landwirtschaftliche Flächen
Frei­flä­che:
nicht bebautes Areal (Fläche) innerhalb eines Gebietes, in dem Gebäude stehen

Beispielsätze

  • Viele strauchartige Gewächse bezeichnet man als Gehölz.

  • Die Rehe sind in das Gehölz verschwunden.

  • Die Treiber und Hunde kämpften sich mühsam durch das dichte Gehölz.

  • Am Rande des Dorfes steht ein kleines Gehölz.

  • Sie wohnen in diesem Haus in dem Gehölz.

  • Bald mussten wir durch ein Gehölz fahren, in welchem der Weg so uneben und felsig war, dass niemand im Wagen bleiben konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wenn sie im Winter kahl sind, werden manche Gehölze wegen ihrer Rinde zum Hingucker.

  • Aber welche Gehölze haben giftige Früchte?

  • Es gibt sowohl große raumgreifende Sorten als auch kleine und kompakte Gehölze.

  • Das größte Gehölz dieser Art mit einem Umfang von etwa zehn Metern steht in Gülitz (Brandenburg).

  • Er freute sich, dass im Gegensatz zu den Vorjahren kein Gehölz eingeschlagen wurde.

  • Auf der Autobahn A4a ist ein Lastwagen von der Strasse abgekommen und im angrenzenden Gehölz zum Stillstand gekommen.

  • Außerdem verströmt das Gehölz einen intensiven Duft nach Orange.

  • "Das Landschaftselement Gehölz", wie er sagt.

  • Ein Ort wie ein Märchen Als die Schweine in den Wald kamen Wenn das Gehölz übertreibt Pläne dafür gibt es längst.

  • Verwandelt man ein großes Gehölz in eine grüne Wolke, beginnt man am besten im zeitigen Frühling.

  • Aber auch ihn selbst befällt das heilige Mitleid, wenn er solche Gehölze sieht.

  • Eine Bürgerin habe das Gießen des jungen Gehölzes übernommen.

  • «Weniger englischen Rasen und keine exotischen Hecken, sondern einheimische Gehölze als Lebensraum für Vögel», empfiehlt er.

  • Dazwischen liegen Übergangsbereiche wie Schutt­hal­den, Pionierrasen und Saumstrukturen aus Gehölzen.

  • Größere Flächen können zusätzlich durch Gehölze gegliedert werden.

  • Viele schöne Blattfarben lassen sich bei den Gehölzen entdecken.

  • Führung des Nabu, Treff: vor dem U Volksdorf Wandsbeker Gehölz, Do, 12. Mai, 18.30 Uhr, Vogelkundl.

  • Jeweils von 11 bis 18 Uhr kann aus einem reichhaltigen Sortiment an Stauden, Gehölzen und Zwiebeln ausgewählt werden.

  • Von Gehölzen sollte man hin und wieder Schnee abschütteln, damit die Zweige nicht brechen.

  • "Hier, hier müssen wir lang" und "Da, ich hab die Markierung", hört man die Stimmen des Gruppen-Spaßvogels laut durch das Gehölz schallen.

  • Mehr Licht, keine Konkurrenz durch ältere Gehölze - idealere Wachstumsbedingungen gibt es fast nicht.

  • Auf rund 40 000 Gehölze stößt der Besucher bei seinem Rundgang durch den Park von Sanssouci.

  • Dafür sollen zehn Bäume und 300 Gehölze nachgepflanzt werden.

  • Mehr als 900 Gehölze sind damit gerettet.

  • Die Gehölze für die Pflanzaktion kommen aus den Baumschulen H. Lorberg aus Tremmen und Lorenz von Ehren aus Hamburg.

  • Vor allem Pflanzen aus südlicheren Gefilden und die immergrünen Gehölze sind gefährdet.

  • Es handelt sich in der Regel um das natürlich bedingte "Putzen" der immergrünen Gehölze.

  • Als Attraktion lockt ein nachgebildeter Wald aus der Zeit des Tertiär mit Gehölzen erdgeschichtlicher Epochen und einem Kohlemoor.

Untergeordnete Begriffe

  • Birkengehölz
  • Erlengehölz
  • Falllaubgehölz
  • Feldgehölz
  • Fichtengehölz
  • Kriechgehölz
  • Laubgehölz
  • Nadelgehölz
  • Obstgehölz
  • Re­mi­se
  • Schattengehölz
  • Strauchgehölz
  • Ziergehölz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­hölz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Ö & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­höl­ze zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Ge­hölz lautet: EGHLÖZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ge­hölz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ge­höl­ze (Plural).

Gehölz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hölz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­bo­re­tum:
eine Anpflanzung verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze in einer abgegrenzten natürlichen Umgebung zum Zwecke der Arterhaltung, Besichtigung oder für Lehr- und Forschungszwecke; z. B. ein botanischer Garten (für Bäume und Sträucher)
Busch­feu­er:
größeres Brandereignis in einem Gebiet, in dem vorwiegend niedrige Gehölze wachsen
Busch­wald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Ge­büsch:
ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz
Heis­ter:
Gartenbau: Gehölzform für baumartig wachsende Gehölze: jung, circa 1-2 m hoch, mit einem oder mehreren Leittrieben und seitlichen Ästen aber ohne Krone
ko­pu­lie­ren:
ein Gehölz mit einem etwa gleich dicken Edelreis veredeln
Ross­kas­ta­nie:
Gehölz aus der Pflanzengattung Aesculus
Sa­van­ne:
tropisches Grasland mit vereinzeltem Gehölz und Gebüsch
Strauch:
niedriges Gehölz ohne Hauptstamm (Wuchsform von Pflanzen ohne zentralen Stamm)
Un­ter­holz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz

Buchtitel

  • Bonsais aus heimischen Gehölzen Wolfgang Kohlhepp | ISBN: 978-3-80015-181-3
  • Flora der Gehölze Andreas Bärtels, Andreas Roloff | ISBN: 978-3-81860-016-7
  • Gehölze hoch zwei Kerstin Abicht, Lorenz von Ehren | ISBN: 978-3-81860-732-6
  • Gehölze von A -Z Andreas Bärtels | ISBN: 978-3-80010-362-1
  • Lebensraum Gehölz Agnes Pahler | ISBN: 978-3-89566-418-2
  • Schadbilder an Gehölzen Heinrich Lösing | ISBN: 978-3-84048-206-9
  • Was ist das? Die 120 wichtigsten Gehölze Martin Haberer, Kaspar Heißel | ISBN: 978-3-81860-912-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehölz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehölz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5154534 & 2507961. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 06.01.2022
  2. sueddeutsche.de, 29.09.2021
  3. presseportal.de, 09.06.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 05.05.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 25.03.2018
  6. schweizmagazin.ch, 31.03.2017
  7. haz.de, 07.12.2016
  8. spiegel.de, 10.10.2015
  9. fr-online.de, 28.06.2014
  10. manager-magazin.de, 17.09.2012
  11. nordbayern.de, 23.12.2011
  12. moz.de, 21.07.2010
  13. net-tribune.de, 10.03.2009
  14. ez-online.de, 07.08.2008
  15. gartentechnik.de, 24.07.2007
  16. ngz-online.de, 08.04.2006
  17. abendblatt.de, 11.05.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2004
  19. ln-online.de, 08.01.2003
  20. lvz.de, 24.05.2002
  21. sz, 29.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995