Gebüsch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈbʏʃ]

Silbentrennung

Gebüsch (Mehrzahl:Gesche)

Definition bzw. Bedeutung

Ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebüschdie Gebüsche
Genitivdes Gebüsches/​Gebüschsder Gebüsche
Dativdem Gebüsch/​Gebüscheden Gebüschen
Akkusativdas Gebüschdie Gebüsche

Anderes Wort für Ge­büsch (Synonyme)

Buschwald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Buschwerk:
Dickicht, gebildet aus Büschen
Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Gesträuch:
Menge zusammenstehender Sträucher
Gestrüpp:
wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen
Macchia (it., kors.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Macchie:
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Maquis (franz.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten
Strauchwerk
Unterholz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz

Beispielsätze

  • Ich duckte mich hinter ein Gebüsch.

  • Sie versteckten sich im Gebüsch, um nicht von der Patrouille aufgegriffen zu werden.

  • Er versteckte sich im Gebüsch, damit sie ihn nicht entdeckten.

  • Ein Kaninchen sprang aus dem Gebüsch hervor.

  • Tom versteckte sich im Gebüsch.

  • Ich versteckte mich im Gebüsch.

  • Tom musste ins Gebüsch verschwinden, um einem Rufe der Natur Folge zu leisten.

  • Tom versteckte sich in einem Gebüsch.

  • Es war ein Konzert ungestümer Vogelstimmen zu hören, welche irgendwo nahebei in einem Gebüsch lärmten.

  • Wir versteckten uns im Gebüsch und hinter Bäumen.

  • Gerade als ich dachte, dass es im Gebüsch raschelt, kam eine Katze herausgesprungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der vom Zeugen angegebenen präzisen Fluchtrichtung fanden Polizisten einen 34-Jährigen dort in einem Gebüsch und nahmen ihn fest.

  • Beim Schnüffeln im Gebüsch während eines Spaziergangs mit seinem Herrchen hat ein Hund in Bremerhaven eine hilflose Person entdeckt.

  • Anschließend raste der Motorradfahrer durch ein Gebüsch, überschlug sich und kam erst nach etwa 30 Metern in einem Feld zum Liegen.

  • Die Beamten hätten den Müllsack hinter dem Haus in einem Gebüsch entdeckt, sagte Staatsanwalt Michael Burggräf am Montag in Iserlohn.

  • Aber eben noch so mancher Hobbyjäger schiesst in bewegendes Gebüsch in der Hoffnung es wäre ein Reh oder Wildschwein.

  • Anschließend verschanzte es sich im Gebüsch einer Wohnhausanlage.

  • Als das Mädchen dann an der Stelle vorbei kam, habe es der Mann in ein Gebüsch gezogen.

  • Alois Wellenbach Da bleibt wohl nichts anderes übrig als einen elektrischen Viehüter im Gebüsch zu installieren.

  • Das ist mein Gebüsch.

  • Das Baby war vor zwei Wochen in einem Gebüsch neben einem Drogeriemarkt gefunden worden.

  • Die Täter haben der Frau in einem Gebüsch versteckt aufgelauert.

  • Abgesehen davon macht unsere Maus auf Kommando ihr Geschäft (wirklich) und wir schicken sie dann ins Gebüsch, wo keiner reintreten kann.

  • Er lief gemächlich an mir vorbei und verschwand gleich darauf im Gebüsch.

  • Der Mann versuchte zwar zu fliehen, doch in einem Gebüsch am Rande des Grundstückes nahmen ihn die eingesetzten Polizeibeamten fest.

  • Dabei wurde der am Gebüsch stehende Mann aus Grebenhain von dem Traktor touchiert und am Fuß verletzt.

  • Einsteiger sollten daher sommerblühende Sorten in Birken und Gebüsch wachsen lassen.

  • "Morgen bin ich wieder dabei", sagt Jan und schaut zu dem Gebüsch, in dem seine Kröte verschwunden ist.

  • Aber große Hunde, unangeleint, die im Gebüsch nach Stöckchen suchen und dann herausgeschossen kommen, machen mir Angst.

  • Der 65jährige wurde von einem Rehbock gerammt, der plötzlich aus einem Gebüsch sprang.

  • Und im Gebüsch ist es nicht schön.

  • Kurz vor dem Bahntunnel unter der A 3 kam derselbe Mann nackt aus einem Gebüsch und hielt die Frau mit beiden Händen fest.

  • Als sie ihn überprüfen wollten, sprang der Fahrer aus dem rollenden Bus und versuchte, in ein Gebüsch zu flüchten.

  • Am Morgen des 6. Oktober 1999 lag Kurt S. tot in einem Gebüsch an der Lichtenberger Rudolf-Reusch-Straße.

  • Doch die meisten Setzlinge sind nicht höher als 60 Zentimeter und verschwinden im Gebüsch.

  • Unsere Leserin fragt: "Soll ein Gebüsch die letzte Rettung bleiben, oder setzt sich die "Berliner Zeitung" für Veränderung ein?"

  • Dazu gehört bei uns ein Gebüsch.

  • Einer der drei hatte dabei noch versucht, einen Schraubenzieher im nahegelegenen Gebüsch verschwinden zu lassen.

  • Die Freundin des Deutschamerikaners führte die Polizei später zu der weggeworfenen Tatwaffe in einem Gebüsch.

Übersetzungen

  • Bulgarisch: храсталак (chrastalak) (männlich)
  • Dänisch:
    • buskads (sächlich)
    • krat (sächlich)
  • Englisch:
    • bush (bushes)
    • copse
    • shrubbery
  • Französisch:
    • buisson (buissons)
    • arbustes
    • broussailles
    • taillis (männlich)
  • Isländisch: kjarr (sächlich)
  • Italienisch:
    • boscaglia (weiblich)
    • sottobosco (männlich)
  • Kroatisch: grmlje (sächlich)
  • Latein:
    • dumus (männlich)
    • frutex (männlich)
    • dumetum (sächlich)
    • fruticetum (sächlich)
    • virgultum (sächlich)
  • Niederländisch:
    • kreupelhout (sächlich)
    • struikgewas (sächlich)
  • Norwegisch:
    • buskas (sächlich)
    • kratt (sächlich)
  • Polnisch: krzak
  • Rumänisch: tufiș (sächlich)
  • Russisch: кустарник (männlich)
  • Schwedisch:
    • buskage (sächlich)
    • busksnår (sächlich)
    • snår (sächlich)
  • Slowakisch: krovie (sächlich)
  • Spanisch: matorral (männlich)
  • Tschechisch: křoví (sächlich)
  • Ungarisch:
    • bokor
    • bozót

Was reimt sich auf Ge­büsch?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­büsch be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­bü­sche zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­büsch lautet: BCEGHSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Umlaut-Unna
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Über­mut
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­büsch (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­bü­sche (Plural).

Gebüsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­büsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Busch:
mehrere Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund Wald, Baumgruppe, Gebüschfläche; Gebüsch oder auch Unterholz
Rei­sig:
das Gebüsch, das aus lebenden Ästen und Zweigen besteht
Sa­van­ne:
tropisches Grasland mit vereinzeltem Gehölz und Gebüsch

Buchtitel

  • Gebüsche, Hecken, Krautsäume Heinrich E. Weber | ISBN: 978-3-80015-640-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebüsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebüsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10712471, 9830883, 8935851, 7347409, 6820339, 4489082, 2770780, 2695482, 1943825 & 947325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 18.05.2022
  2. noz.de, 21.09.2021
  3. giessener-allgemeine.de, 23.05.2020
  4. welt.de, 17.06.2019
  5. blick.ch, 17.10.2018
  6. vienna.at, 28.05.2017
  7. lvz.de, 28.10.2016
  8. blick.ch, 01.10.2015
  9. express.de, 29.01.2014
  10. volksfreund.de, 31.07.2013
  11. bazonline.ch, 04.04.2012
  12. blogigo.de, 26.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 18.09.2010
  14. ln-online.de, 08.07.2009
  15. polizeipresse.de, 21.02.2008
  16. traunsteiner-tagblatt.de, 15.02.2007
  17. morgenweb.de, 28.03.2006
  18. abendblatt.de, 05.01.2005
  19. abendblatt.de, 12.10.2004
  20. berlinonline.de, 01.06.2003
  21. f-r.de, 23.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995