Gestrüpp

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃtʁʏp]

Silbentrennung

Gestrüpp (Mehrzahl:Gestrüppe)

Definition bzw. Bedeutung

Wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gestrüppdie Gestrüppe
Genitivdes Gestrüpps/​Gestrüppesder Gestrüppe
Dativdem Gestrüppden Gestrüppen
Akkusativdas Gestrüppdie Gestrüppe

Anderes Wort für Ge­strüpp (Synonyme)

Buschwald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Buschwerk:
Dickicht, gebildet aus Büschen
Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Gebüsch:
ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz
Gesträuch:
Menge zusammenstehender Sträucher
Macchia (it., kors.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Macchie:
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Maquis (franz.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten
Strauchwerk
Unterholz:
Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz

Beispielsätze

  • Der Gärtner wird morgen das Gestrüpp im Garten entfernen.

  • Bei der Wanderung mussten sich die Kinder einen Weg durch das Gestrüpp bahnen.

  • Die Katze verschwand aus dem Blickfeld, durchs Gestrüpp.

  • Tom war so außer sich, als er Maria sich an einem Gestrüpp an der Klippe festhalten sah, dass er selber ausrutschte und in die Tiefe zu stürzen drohte.

  • Am Ende gelang es ihr, einen Pfad durch das Gestrüpp der Vorurteile zu schlagen.

  • Die Mitglieder der Expedition schlugen sich ihren Weg durch das dichte Gestrüpp des Dschungels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also sollte der Unterschlupf möglichst weit entfernt vom Gestrüpp platziert werden.

  • Es gibt Widerstand wegen der Rodung der Marienhöhe, obwohl dort nur Gestrüpp und kein einziger ausgewachsener Baum steht.

  • Er hackte das Gestrüpp weg, hing sein Shirt und seine Jacke an die Äste.

  • Ein Nationalparkmitarbeiter zeigt, wie schnell Gestrüpp hier Feuer fängt.

  • Fast täglich tauche im Gestrüpp der Verordnungen überraschend etwas auf, das neu geregelt werden müsse.

  • Da gab es dann bei Zusammenstößen mit der Polizei massig Verletzte - irgendwo im Gestrüpp.

  • Auch mancher Teilnehmer blieb auf dem Weg durch das Gestrüpp nicht von Kratzern verschont.

  • Befragungen im Ort, in dem die verstümmelte Tote im April 1993 unter einem Gestrüpp entdeckt worden war, sollen folgen.

  • Mehr als 200 Schubkarren Gras, Gestrüpp und verunreinigter Sand wurden bewegt und entsorgt.

  • In dem Gestrüpp lag die Leiche eines neugeborenen Jungen.

  • Die große, braun-golden gesprenkelte Iris unter dem Gestrüpp der Wimpern zieht sich zusammen.

  • Mitten im Gestrüpp steht ein Konzertflügel aus Marmor.

  • Dann flohen sie durchs Gestrüpp des tropischen Waldes nach oben und sahen nichts mehr.

  • Im Gestrüpp seiner Firmen und Gesellschaften ebenso zuhause wie in den obersten Kreisen der Stadt- und Landespolitik.

  • Wo Jahrzehnte Wildwuchs herrschte, wird Gestrüpp ausgelichtet.

  • Zwei Hände in Handschuhen zerren Bretter zur Seite, dann reißen sie graues Gestrüpp weg.

  • Über dem Halbkreis des Trikotausschnitts ein graues Gestrüpp von Haaren.

  • Das dornige Gestrüpp brennt gefährlich nahe, keiner bewegt sich.

  • Das Gestrüpp zwischen Wiese und Bach ist so dicht, dass der Versuch, von hier zum Bach vorzudringen aussichtslos erscheint.

  • Aber was hilft`s? Ein Gestrüpp von Bestandssicherungen lässt Haushaltspolitikern hier zu Lande kaum noch Spielräume.

  • Auch die taiwanesische Delegation kämpft sich mittlerweile durchs Gestrüpp.

  • Das Gestrüpp der Finanzierung lichtet sich jetzt wenigstens teilweise.

  • Das Gestrüpp der Vorurteile in Bezug auf alle diese Lebensformen ist durchbrochen und damit die Alleinherrschaft der traditionellen Ehe.

  • Stauden (dazu gehören Disteln, die Red.) sind Blumen, die aus scheußlichem Gestrüpp entstehen.

  • Zwischen Abfall und Gestrüpp fielen Lagerhäuser vor sich hin.

  • Auf steiniger Piste geht es durch die Wüstenlandschaft mit grauem, dornigem Gestrüpp.

  • Am Ende ist das Gestrüpp der Paragraphen bisher aber immer noch dichter geworden.

  • Heckel und Hempel - Bischöfe im Gestrüpp deutscher Geschichten.

Übersetzungen

  • Albanisch: shkurre (weiblich)
  • Bosnisch:
    • šipražje
    • žbunje
  • Bulgarisch: гъсталак (männlich)
  • Englisch: brushwood
  • Französisch:
    • fourrés
    • broussailles
    • taillis (männlich)
  • Italienisch: sterpaglie
  • Kroatisch:
    • šipražje
    • žbunje
  • Mazedonisch: жбуње (žbunje)
  • Niedersorbisch:
    • gusć (weiblich)
    • šepjeŕ (männlich)
    • kerišćo (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • kerčina (weiblich)
    • chrósćina (weiblich)
    • šćuder (männlich)
  • Polnisch: zarośla
  • Portugiesisch: brenha (weiblich)
  • Russisch: кустарник (männlich)
  • Schwedisch:
    • snår
    • buskage (sächlich)
  • Serbisch:
    • шипражје (šipražje)
    • жбуње (žbunje)
  • Serbokroatisch:
    • шипражје (šipražje)
    • жбуње (žbunje)
  • Slowakisch: krovie (sächlich)
  • Slowenisch: goščava (weiblich)
  • Tschechisch:
    • křoví (sächlich)
    • houští (sächlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­strüpp be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­strüp­pe zu­dem nach dem ers­ten P.

Das Alphagramm von Ge­strüpp lautet: EGPPRSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Pots­dam
  8. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Paula
  8. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Papa
  9. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ge­strüpp (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ge­strüp­pe (Plural).

Gestrüpp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­strüpp kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorn:
undurchdringliches, mit stechenden Pflanzen bewehrtes Gestrüpp
Mo­tor­sen­se:
elektrisch oder mit Benzinmotor betriebenes Trimmgerät zum Abschneiden von Gras und Gestrüpp
Pa­py­rus­di­ckicht:
dichtes Gestrüpp, ganz oder vorwiegend aus Papyruspflanzen
Ur­wald­di­ckicht:
dichtes Gestrüpp, wie es sich in einem Urwald entwickeln kann
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gestrüpp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gestrüpp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6023213, 5353997, 2800274 & 1220947. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 02.09.2022
  2. krone.at, 18.10.2021
  3. merkur.de, 05.11.2020
  4. welt.de, 20.09.2019
  5. nzz.ch, 14.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 27.12.2017
  7. marchanzeiger.ch, 25.07.2016
  8. derstandard.at, 21.12.2015
  9. sonntags-post.de, 27.06.2014
  10. sol.de, 18.07.2013
  11. zeit.de, 06.06.2011
  12. manager-magazin.de, 19.05.2010
  13. tagesanzeiger.ch, 07.10.2009
  14. sueddeutsche.de, 29.11.2007
  15. berlinonline.de, 04.03.2006
  16. sueddeutsche.de, 12.02.2005
  17. berlinonline.de, 04.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  19. f-r.de, 17.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 05.09.2001
  22. Junge Freiheit 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995