Unterholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterholz
Mehrzahl:Unterhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Forstwirtschaft: das unter den Kronen großer Bäume niedrig wachsende Gehölz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition unter und dem Substantiv Holz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Unterholzdie Unterhölzer
Genitivdes Unterholzesder Unterhölzer
Dativdem Unterholz/​Unterholzeden Unterhölzern
Akkusativdas Unterholzdie Unterhölzer

Anderes Wort für Un­ter­holz (Synonyme)

Buschwald:
Wald, der aus Gehölzen besteht, die nur eine geringe Höhe erreichen
Buschwerk:
Dickicht, gebildet aus Büschen
Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Gebüsch:
ein einzelner oder eine Ansammlung von Büschen, kleinen Bäumen, ein kleines Gehölz
Gesträuch:
Menge zusammenstehender Sträucher
Gestrüpp:
wilde, dichte Büsche, die dicht nebeneinander stehen
Macchia (it., kors.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Macchie:
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Maquis (franz.):
Geobotanik: immergrüne Buschwaldgebiete im Mittelmeerraum
Geschichte, kein Plural: Gesamtheit französischen Partisanengruppen, die sich ab 1940 bildeten und einen Guerillakrieg gegen die deutsche Besatzungsmacht führten
Niederholz
Strauchwerk

Gegenteil von Un­ter­holz (Antonyme)

Beispielsätze

Die Arbeitsaufgabe besteht hauptsächlich darin, Unterholz zu entfernen und Abfall wegzuräumen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das die Horde anführende Wildschwein trat aus dem Unterholz und verkündete die Jagd für beendet.

  • Am frühen Abend brachen in Troisdorf und Ruppichteroth Flächenbrände aus, in Hennef brannte Unterholz in einem Waldstück.

  • Die Beamten machten sich auf die Suche und entdeckten eine 18-jährige Frau, die sich im Unterholz versteckte.

  • Da kriecht wer durchs dichte Unterholz.

  • Nach Angaben der hatte ein Mann, der im Wald unterwegs war, das Feuer im Unterholz entdeckt.

  • Ich stehe angewurzelt wie die Douglasfichten um mich herum auf dem Wanderpfad und starre in das Unterholz.

  • Gute Treiber schaffen es, Rehe und Wildschweine langsamer aus dem Unterholz zu scheuchen.

  • Als Antonella sich nicht mehr bewegte, zog er sie ins Unterholz.

  • Die Bauern lassen die wertvollen Bäume schlagen, roden das Unterholz mit Feuer und bepflanzen das verbrannte Land mit Monokulturen.

  • Aber das Foto hat was von einem Waldmenschen dem man gerade aus dem Unterholz aufgescheucht hat..

  • Es geht über Erdlöcher, über Betonwege, durchs Unterholz.

  • Die Kuh hatte in den vergangenen Tagen für Aufsehen gesorgt, seit sie im Unterholz abgetaucht war.

  • Etwa 10.000 Quadratmeter Wald und Unterholz stehen in einem unwegsamen und steilen Gelände in 900 Metern Seehöhe in Flammen.

  • Alle Teilnehmer werden den Schäfer aber nicht gesehen haben, denn etliche waren im Unterholz unterwegs, auf einer Abkürzung!

  • Angestrengt blickt er ins Unterholz.

  • Ein Jäger, der zufällig an diesem Tag noch durch sein Revier streift, entdeckt einen knallroten Fleck im Unterholz.

  • Schon schlimm genug, dass ich den Sommer über mit der Fruchtschubse, so heißt in der Berlin der Jogging-Kinderwagen, durchs Unterholz keule.

  • Wir beobachteten zwei Wildsauen, die fröhlich durchs Unterholz preschten.

  • Das Unterholz bilden Steinkorallen und Schwämme, deren Wuchsformen Pilzen und Blumenkohl ähneln.

  • In sterilen Innenstädten oder Wirtschaftswäldern ohne Unterholz finde er keinen Platz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Un­ter­holz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und R mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Un­ter­holz lautet: EHLNORTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Un­ter­holz (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Un­ter­höl­zer (Plural).

Unterholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Busch:
mehrere Bäume und mittelgroße Pflanzen im Verbund Wald, Baumgruppe, Gebüschfläche; Gebüsch oder auch Unterholz
Hoch­wald:
Forstwirtschaft: Eine Betriebsart, bei der der Wald kein Unterholz aufweist und aus hohen Bäumen besteht, die aus Samen gezogen wurden
Holz­recht­ler:
zur Nutzung von Kronen-, Ast- und Unterholz berechtigter Einwohner
Recht­ler:
zur gemeinsamen Nutzung berechtigter Einwohner, oft von Kronen-, Ast- und Unterholz
Schlüp­fer­typ:
Fluchttyp des Jagdwildes, das bei Gefahr rasch Schutz in dichtem Unterholz oder in Waldrändern sucht

Buchtitel

  • Unterholz Jörg Maurer | ISBN: 978-3-59619-535-0

Film- & Serientitel

  • Die Tote im Unterholz (Film, 2015)
  • Unterholz (Fernsehfilm, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterholz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3546574. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ef-magazin.de, 18.09.2023
  2. ksta.de, 20.07.2022
  3. come-on.de, 03.05.2021
  4. bild.de, 08.02.2020
  5. stuttgarter-nachrichten.de, 02.04.2019
  6. stern.de, 04.11.2018
  7. alsfelder-allgemeine.de, 28.11.2016
  8. focus.de, 16.10.2015
  9. zeit.de, 28.11.2014
  10. derstandard.at, 11.06.2013
  11. spiegel.de, 09.07.2012
  12. pz-news.de, 13.08.2011
  13. tv.orf.at, 11.07.2010
  14. focus.de, 29.06.2009
  15. tageblatt.de, 07.11.2008
  16. sueddeutsche.de, 07.02.2007
  17. spiegel.de, 09.02.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  19. spiegel.de, 01.01.2004
  20. heute.t-online.de, 11.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  22. bz, 02.03.2001
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995