Spanplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpaːnˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Spanplatte
Mehrzahl:Spanplatten

Definition bzw. Bedeutung

Platte, hergestellt aus gepressten und verleimten Holzspänen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Span und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Spanplattedie Spanplatten
Genitivdie Spanplatteder Spanplatten
Dativder Spanplatteden Spanplatten
Akkusativdie Spanplattedie Spanplatten

Anderes Wort für Span­plat­te (Synonyme)

Flachpressplatte
Holzspanwerkstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Das THW übernahm die Sicherung des Gebäudes, setzte dazu eine Stütze ein und deckte das Loch in der Hauswand mit einer Spanplatte ab.

  • Da der Anhänger mit Spanplatten beladen war, fing er schnell Feuer.

  • Sie alle sammeln Spenden und bauten aus vier Europaletten, Rädern und Spanplatten ein Holzhäuschen für Micha und statteten es liebevoll aus.

  • Der Großteil der Buche wird zu billigerem Industrieholz verarbeitet, aus dem Papier gemacht wird oder Spanplatten.

  • Die Verschleppung der Schadstoffe in die Spanplatte ist ein derzeit ein heißes Thema; wird aber im Interview nicht mal gestreift.

  • Das Tuch muss überlappen, damit es später auf der Unterseite der Spanplatte befestigt werden kann!

  • Das Produkt wiegt laut den Herstellerangaben 30 % weniger als herkömmliche Spanplatten.

  • Bei preiswerteren Ausführungen werden auch Spanplatten verwendet.

  • Es gibt dann noch einen Kasten aus Spanplatten, der mit schwarzem Hammerschlaglack überzogen und mit Linsenkopfschrauben dekoriert ist.

  • Nachdem das Erdgeschoss fertig war, wurde eine Decke aus Spanplatten eingezogen, bevor es in die obere Etage an den Bau des Daches ging.

  • Das Unternehmen produziert unter anderem Dämmstoffe, Spanplatten, Bahnschwellen und Funkmasten.

  • Neuerdings bietet er sogar Superspar-Urnen ab 29,95 Dollar aus Billigholz oder Spanplatte an.

  • Eine Tür wird mit Spanplatten vernagelt, Stühle im Treppenhaus gestapelt.

  • In halb weggesprengten Stockwerken haben sich dort Kurden, Schiiten und Palästinenser mit Spanplatten ihren Wohnraum eingeteilt.

  • Wer heute noch Möbel mit Spanplatten herstellt, der muß ein rechter Holzkopf sein.

  • Sehr geeignet sind die Folien aber für Spanplatten oder mit Hartfaserplatten verkleidete Zimmertüren.

  • Der Import von Spanplatten - vor allem aus Belgien und Österreich - liege bei mehr als einer Million Kubikmeter.

Häufige Wortkombinationen

  • eine beschichtete/unbeschichtete Spanplatte

Wortbildungen

  • Spanplattenschraube

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Span­plat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Span­plat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × P, 2 × T, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Span­plat­ten nach dem ers­ten N und ers­ten T.

Das Alphagramm von Span­plat­te lautet: AAELNPPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Span­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Span­plat­ten (Plural).

Spanplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Span­plat­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spanplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spanplatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2023
  2. n-tv.de, 29.10.2021
  3. stern.de, 03.12.2020
  4. tagesspiegel.de, 21.09.2019
  5. taz.de, 18.04.2018
  6. reportage.wdr.de, 06.03.2015
  7. vdi-nachrichten.com, 04.05.2013
  8. eifelzeitung.de, 28.02.2008
  9. wz-newsline.de, 08.08.2007
  10. usinger-anzeiger.de, 30.07.2007
  11. DIE WELT 2000
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. TAZ 1997
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Stuttgarter Zeitung 1995