Holzplatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɔlt͡sˌplatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Holzplatte
Mehrzahl:Holzplatten

Definition bzw. Bedeutung

Platte aus Holz

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Platte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Holzplattedie Holzplatten
Genitivdie Holzplatteder Holzplatten
Dativder Holzplatteden Holzplatten
Akkusativdie Holzplattedie Holzplatten

Beispielsätze

Als Schreibtisch verwendet Tom eine Holzplatte auf zwei Böcken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Installation, die an eine Telefonzelle erinnert, wirkt mit blauem Plexiglas, einer Leuchtstoffröhre und Holzplatten provisorisch.

  • Farben und Fahnenstoff werden in verschiedensten Schichten auf Holzplatten gespachtelt.

  • Holzplatte, zwei Räder, ein Babysitz von Ebay, Sprühfarbe und viel Liebe – fertig war der Mini-Rollstuhl für Lina (damals elf Monate)!

  • Der Mann setzte eine Palette mit Holzplatten mit einem Kran um.

  • Die Schaufenster von Prada und Co. sind mit riesigen Holzplatten vernagelt.

  • Ein Fußboden wurde aus Holzplatten aus alten Traktoren gemacht, die Küchenregale wurden aus antiken Holzbohlen gefertigt.

  • Auf weiße Kartons wurden Holzplatten gelegt und übereinander gestapelt.

  • Später verschlossen Aktivisten die Lücke in der Mauer mit einer Holzplatte.

  • Alles ist möglich auf ein paar Meter langen Holzplatten, die in Kleinstarbeit die Welt als detailgetreue Miniatur abbilden.

  • Die Polizisten versuchen, sich mit Holzplatten zu schützen.

  • Auf 50 mal 70 oder 70 mal 100 Zentimeter großen Holzplatten werden Pappen angebracht.

  • Ein Mitarbeiter sägte eine Holzplatte.

  • Grundlage ist eine etwa 80 Zentimeter große Holzplatte mit einer Bande und zwei Toröffnungen.

  • Wir mussten tatsächlich unter der Kuppel des Reichstags eine Holzplatte einfügen.

  • Dazu zieht er Farbaufnahmen wilder Tiere auf Holzplatten.

  • Kerstin Berger hatte Holzplatten unter anderem mit Teletubbies bemalt.

  • Ich habe Holzplatten vor die Fenster genagelt.

  • Bei der Auseinandersetzung gingen 20 bis 30 Personen mit Eisenstangen, Holzplatten und Fäusten aufeinander los.

  • "Luzies" sind Puppen aus Stoffresten, Draht und Gipsmasken, Bilder sowie aus Holzplatten gesägte Figuren.

  • Dann verharrt er noch mal kurz, bevor er kaum merklich einen Ton aus der Holzplatte der Marimba kitzelt.

  • Zunächst setzte er an der Böttgerstraße auf dem Gelände einer Baustoffirma Holzplatten in Brand.

  • Dazu befeuchtet er sie von der Lederseite her und nagelt sie nach Schablonen zum Spannen auf eine große Holzplatte.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

  • Hotelplatz

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Holz­plat­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × H, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Holz­plat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Holz­plat­te lautet: AEHLLOPTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Pots­dam
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Paula
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Papa
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Tango
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Holz­plat­te (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Holz­plat­ten (Plural).

Holzplatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­plat­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Holz­schnitt:
Hochdruckverfahren, bei dem mit verschiedenen Werkzeugen – etwa Grabstichel, Geißfuß, Konturenmesser und Hohleisen – aus einer entlang der Fasern geschnittenen Holzplatte die nicht druckenden Teile entfernt werden, um dann die erhabenen Bereiche einzufärben und abzudrucken
Laub­sä­ge:
spezielle Säge, zum Bearbeiten dünner Holzplatten
Pa­neel:
flache Holzplatte in einer Tür oder auch Wand
Py­ro­pik­tur:
Handwerk, Kunsthandwerk: das maschinelle Pressen einer Holzplatte durch zwei heiße, mit reliefartigen Mustern versehenen Walzen, bei dem Muster auf das Holz gebrannt werden
Schlit­ten:
Holzplatte, die zur Befestigung der Rahen am Mast dient
Sperr­holz:
Holzplatte aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten verschiedener Faserrichtung
Xy­lo­gra­fin:
weibliche Person, die Druckvorlagen in Holzplatten schneidet
Xy­lo­graph:
historisch: Person, die Druckvorlagen in Holzplatten schneidet
Xy­lo­gra­phin:
historisch: weibliche Person, die Druckvorlagen in Holzplatten schneidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzplatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8078700. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 29.09.2023
  2. krone.at, 01.06.2021
  3. bild.de, 14.12.2020
  4. stuttgarter-nachrichten.de, 03.04.2019
  5. n24.de, 13.03.2016
  6. verlagshaus-jaumann.de, 19.12.2016
  7. morgenpost.de, 08.12.2013
  8. morgenpost.de, 16.04.2013
  9. naumburger-tageblatt.de, 08.01.2009
  10. welt.de, 07.06.2005
  11. fr-aktuell.de, 25.03.2004
  12. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  13. lvz.de, 05.11.2003
  14. welt.de, 17.11.2002
  15. Die Welt 2001
  16. fr, 01.11.2001
  17. BILD 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995