Sperrholz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɛʁˌhɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Sperrholz
Mehrzahl:Sperrhölzer

Definition bzw. Bedeutung

Holzplatte aus mehreren miteinander verleimten Holzschichten verschiedener Faserrichtung.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

  • Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sperren und dem Substantiv Holz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sperrholzdie Sperrhölzer
Genitivdes Sperrholzesder Sperrhölzer
Dativdem Sperrholz/​Sperrholzeden Sperrhölzern
Akkusativdas Sperrholzdie Sperrhölzer

Beispielsätze (Medien)

  • Die Lordosenstütze ist aus Sperrholz gefertigt und mit mehrlagigem PVC Kunstleder bezogen und gepolstert.

  • Dazu hat Walter Eberhard die Figuren mit Sprühkleber auf Sperrholz geklebt und mit der Dekupiersäge ausgesägt.

  • Die beigefügten Fotos zeigen indes eher simple selbstgebaute Flugapparate aus Sperrholz und Klebeband.

  • Das Sperrholz umschliesst Massivholz – das Modell zitiert im Namen nicht umsonst den grossen Entfesselungskünstler Harry Houdini.

  • Für den Neubau eines Hauses aus Sperrholz und den Umzug des Hausstandes?

  • Soeben ist Sorin aus einem der niedrigen Kellerlöcher gekrochen, die mit Sperrholz und alten Decken notdürftig verschlossen sind.

  • Heute mit Mahagoni aus Sperrholz, schicken Sechziger-Jahre-Kleidern und jeder Menge Krimskrams.

  • Das Rednerpult ist aus recyceltem Sperrholz mit Soja-Lackierung.

  • Ebenso einfach ist es, die aus solidem Sperrholz gefertigten Front- und Seitenteile des Wagens zusammenzufalten oder wieder auszuklappen.

  • Im Kellerraum neben Svens Zimmer, von einer Wand aus Sperrholz getrennt, hat der Stiefvater sein Büro.

  • Die Regelung betrifft damit Rohholz, Bretter und Sperrholz ebenso wie Papier, Pappe, Holzmöbel und Holzspielzeug.

  • Er spart zwischen seinen kleinen kobaltblau und rot bemalten Sperrhölzern jeweils die Mitte aus.

  • Nein, der Senator denkt ganz schnöde an sponsorenfinanzierte Werbung, Plastikplanen auf Sperrholz.

  • Die alten waren aus Sperrholz und um das Gewicht einer Reisetasche schwerer als Platten aus High-Tech-Schaum.

  • Es ist auch reichlich Sperrholz dabei, symbolisches Gefuchtel, polemischer Hahnenkampf, sachfremdes Getue.

  • Seine konkreten Malmotive hat er mit drei separaten Hauskojen aus Sperrholz umbaut, als müsse er sie schützen vor zudringlichen Blicken.

  • Mit dabei sind auch die mutierten Riesenschaukelpferde aus Sperrholz von Assaf Etiel, Fotos von Sally Mann und Inez van Lamsweerde.

  • In 1250 Stunden verarbeitete er 25 Quadratmeter Sperrholz mit der Laubsäge, oft zu Teilchen kleiner als ein halber Fingernagel.

  • So schön kann Sperrholz sein.

  • In diesem Fall ist auch Sperrholz für Böden und Rückwände akzeptabel.

  • Alles ist möglich, wenn Sperrholz geraspelt, Stahlstangen geklopft, Tonschalen gerührt und die Geräusche elektronisch verfremdet werden.

  • Nicht auf Leinwand, sondern auf Sperrholz haben die Kora-Mitglieder ihre Kunstwerke gebannt und dann ausgesägt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sperr­holz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Sperr­höl­zer zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Sperr­holz lautet: EHLOPRRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Richard
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Sperr­holz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Sperr­höl­zer (Plural).

Sperrholz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sperr­holz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sperr­holz­brett:
Brett aus Sperrholz
Sperr­holz­in­dus­t­rie:
Gesamtheit der Unternehmen, die Sperrholz herstellen und/oder verarbeiten
Sperr­holz­plat­te:
Platte aus Sperrholz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sperrholz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nordbayern.de, 06.04.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.12.2019
  4. n-tv.de, 08.01.2018
  5. mainpost.de, 29.03.2017
  6. handelsblatt.com, 18.08.2016
  7. fr-online.de, 05.12.2013
  8. spiegel.de, 10.10.2012
  9. rp-online.de, 25.08.2008
  10. abendblatt.de, 02.02.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  12. welt.de, 17.03.2005
  13. sueddeutsche.de, 14.05.2002
  14. bz, 15.01.2002
  15. Die Zeit (29/2000)
  16. Die Zeit (42/2000)
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Welt 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995