Holz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɔlt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Holz
Mehrzahl:Hölzer

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Goh. und gmh. holz. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.. Ein Resultat der zweiten Lautverschiebung aus Germanisch *hultam- und dies geht auf indoger. *kldo- zurück, aus *kel- mit der Bedeutung schlagen,schneiden.

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzdie Hölzer
Genitivdes Holzesder Hölzer
Dativdem Holz/​Holzeden Hölzern
Akkusativdas Holzdie Hölzer

Anderes Wort für Holz (Synonyme)

Forst:
eine Weidefläche, die einst bewaldet war
zum Zwecke der Nutzung (Jagd, Holzgewinnung) von Menschen gepflegter Waldabschnitt, der einer geregelten Forstwirtschaft unterliegt
Tann:
Wald aus Tannen
Wald (Vegetationsform) (Hauptform):
kreisfreier ungerichteter Graph
Nutzholz

Weitere mögliche Alternativen für Holz

Busch:
großes Büschel
in Anlehnung an bush: steppenartige Landschaft
Gehölz:
allgemein für verholzende Pflanzen
kleiner Wald, (meist schwacher) Baumbestand
Tännicht
Wäldchen:
kleiner Wald
Xylem:
Botanik: Gewebe in Pflanzen für Wassertransport von der Wurzel zu den Blättern

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem gleichen Holz geschnitzt sein
  • aus hartem Holz geschnitzt
  • auf Holz klopfen

Beispielsätze

  • Der zweite Satz der Suite wird vom Holz dominiert.

  • Schön aus Holz und bunt bemalt

  • Das Holz ist morsch.

  • Danas neuer Verlobter ist schon aus dem rechten Holz geschnitzt.

  • das war ein besonders fescher.

  • Das Haus im Holz liegt inmitten wunderschönster Natur.

  • Holz ist ein hygroskopisches Material, das heißt, es nimmt Wasser in sich auf.

  • Der Stuhl ist aus Holz.

  • Wir wollen sehen, aus welchem Holz wir geschnitzt sind.

  • Dieser Tisch besteht aus wiederverwertetem Holz.

  • Alle Spielsachen sind aus Holz.

  • Ein krummes Holz gibt auch ein richtiges Feuer!

  • Das Stück Holz brennt.

  • Dieses Holz brennt nicht.

  • Die meisten japanischen Tempel bestehen aus Holz.

  • Der Bildhauer hat eine Buddhastatue in Holz geschnitzt.

  • Dieser Tisch ist aus Holz gemacht.

  • Tom macht schöne Möbel aus Holz.

  • Dieser Schreibtisch ist aus Holz hergestellt.

  • Dieses Spielzeug ist aus Holz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber Holz ist auch ein begrenzter und für andere Branchen dringend nachgefragter Rohstoff.

  • Aber Holz hat doch eine neutrale CO2-Bilanz: Beim Verbrennen wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt wie der Baum zuvor gebunden hat.

  • Aktuell steigen die Holzpreise, deshalb soll mehr Holz geerntet werden, um höhere Einnahmen zu erzielen.

  • Als Mitarbeiter in der Milmersdorfer Robeta Holz OHG arbeitet er allerdings in keinem systemrelevanten Job.

  • Aber Ski aus Holz – hält das?

  • Als die Feuerwehr wenig später eintraf, brannte das grösstenteils aus Holz gebaute Gebäude lichterloh.

  • Aber es ist nicht nur die Statistik, die zeigt, aus welchem Holz Leclerc geschnitzt ist.

  • Ähnliche Eigenschaften haben chemisch modifizierte Hölzer.

  • Aber nur mit Wasserkraft und Holz werden wir doch nicht die Energiewende schaffen?

  • Land & Leute Äpfel, Nüsse und Holz in Camburg unterm Hammer Die Obsternte von städtischen Bäumen wird heute in Camburg versteigert.

  • Alles in zarten Blautönen, was zu warmem Holz einfach am schönsten ist.

  • Das Holz und die Außenhülle der Radrennbahn kommen aus nachhaltigem Anbau.

  • Aber Mercedes kann nicht nur in Holz und Leder.

  • Ralf - "Rüttgers Stillstand", da merkt man aus welchen Holz ihr geschnitzt seid.

  • Als der imposante Turm aus Holz - rund 15 Meter hoch - in Flammen aufging, war dies weit über das Busecker Tal hinaus zu sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • im Holz, beim Holz
  • morsches Holz, Holz fällen/hacken/machen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: dru (männlich)
  • Arabisch: خشب (ḵašab) (männlich)
  • Birmanisch: သစ် (sac)
  • Bosnisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • дрво (drvo) (sächlich)
  • Bulgarisch: дърво
  • Chinesisch: 木 (mù)
  • Dänisch: træ (sächlich)
  • Englisch:
    • timber
    • wood
  • Esperanto: ligno
  • Estnisch: puit
  • Färöisch: træ (sächlich)
  • Finnisch: puu
  • Französisch: bois (männlich)
  • Friaulisch: len (männlich)
  • Georgisch:
    • ხე (khe)
    • მერქანი (merkani)
  • Grönländisch: qisuk
  • Haitianisch: bwa
  • Ido: ligno
  • Indonesisch: kayu
  • Interlingua: ligno
  • Isländisch: viður (männlich)
  • Italienisch: legno
  • Japanisch:
    • 材木
  • Katalanisch:
    • fusta (weiblich)
    • llenya (weiblich)
  • Koreanisch:
    • 목재 (mokjae)
    • 나무 (namu)
  • Kroatisch:
    • balvan (männlich)
    • drvo (sächlich)
  • Laotisch: ໄມ້ (mai)
  • Latein: lignum (sächlich)
  • Lettisch:
    • koksne (weiblich)
    • koks (männlich)
  • Litauisch: medis (männlich)
  • Maori: râkau
  • Marathi: लाकूड (sächlich)
  • Mazedonisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • дрво (drvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: ξύλο (xýlo) (sächlich)
  • Niederländisch: hout (sächlich)
  • Nordsamisch: muorra
  • Norwegisch: tre (sächlich)
  • Novial: ligne
  • Okzitanisch:
    • lenha (weiblich)
    • bòsc (männlich)
  • Persisch: چوب (čub)
  • Polnisch: drewno (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • madeira
    • lenha
  • Rätoromanisch: lain (männlich)
  • Rumänisch: lemn (sächlich)
  • Russisch: древесина (weiblich)
  • Schwedisch:
    • trä (sächlich)
    • virke (sächlich)
  • Scots: wid
  • Serbisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • дрво (drvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • балван (balvan) (männlich)
    • дрво (drvo) (sächlich)
  • Slowakisch: drevo (sächlich)
  • Slowenisch: les (lés)
  • Spanisch: madera (weiblich)
  • Tadschikisch: чӯб
  • Thai: ไม้ (máai)
  • Tibetisch: ཤིང (shing)
  • Tschechisch:
    • dřevo (sächlich)
    • dříví (sächlich)
  • Türkisch:
    • kereste
    • odun
  • Ukrainisch: деревина (weiblich)
  • Ungarisch: fa
  • Venezianisch: łegno (männlich)
  • Vietnamesisch: gỗ
  • Volapük: boad
  • Walisisch: pren (männlich)

Was reimt sich auf Holz?

Wortaufbau

Das Isogramm Holz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × Z

Das Alphagramm von Holz lautet: HLOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Holz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Höl­zer (Plural).

Holz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­raum:
in Kaminen und Kaminöfen Raum, in den Holz zum Verbrennen geschichtet wird
Damm:
in sumpfigem Gelände aus Holz (zumeist Holzbohlen) gefertigter Unterbau eines Fußweges
Fach­werk­haus:
Architektur: Gebäude, welches einen Skelettbau aus Holz hat
Föh­re:
Holz der Kiefer
Holz­boot:
kleines Wasserfahrzeug, das aus Holz gebaut wurde
Holz­haus:
Haus, das vollständig aus Holz gebaut wurde
Kie­fer:
Holz aus
Klöp­pel:
leichter Schlägel aus Holz für bestimmte Schlaginstrumente
Spule aus Holz zum Klöppeln
Schatz­kis­te:
massiver, verborgener Behälter aus Holz, in welchem Gegenstände aus Edelmetallen und Edelsteinen versteckt sind
Tan­ne:
Holz der Tanne

Buchtitel

  • "Das christliche aus dem Holz herausschlagen…" Judith von Halle | ISBN: 978-3-03769-005-5
  • Altes Holz für neues Wohnen Hester van Overbeek | ISBN: 978-3-78435-564-1
  • Arbeiten mit Holz. Das Grundlagenwerk Chris Tribe | ISBN: 978-3-77247-787-4
  • Aus hartem Holz Annie Proulx | ISBN: 978-3-44271-751-4
  • Bänke aus Holz Antje Rittermann, Susann Rittermann | ISBN: 978-3-25860-199-1
  • Bau was aus Holz! Asa Christiana | ISBN: 978-3-86630-689-9
  • Brandschutz im Bestand: Holz. Gerd Geburtig | ISBN: 978-3-81677-947-6
  • Das Holz dessen Benennungen, Eigenschaften, Krankheiten und Fehler Wenzel Sykyta | ISBN: 978-3-38652-782-8
  • Das Holz und seine Verbindungen Klaus Zwerger | ISBN: 978-3-03562-479-3
  • Der Mann und das Holz Lars Mytting | ISBN: 978-3-45817-601-5
  • Der Mann, der einen Baum fällte und alles über Holz lernte Robert Penn | ISBN: 978-3-54837-739-1
  • Die Verarbeitung des Holzes auf mechanischem Wege Adolf Ledebur | ISBN: 978-3-38656-111-2
  • Einfach Holz Antje Rittermann | ISBN: 978-3-25860-129-8
  • Fachmathematik Holz. Schülerband Helmut Frenzel, Hubert Lämmerzahl | ISBN: 978-3-42794-727-1
  • Färben von Holz mit Baumpilzen Seri C. Robinson, Hans Michaelsen | ISBN: 978-3-70201-951-8

Film- & Serientitel

  • Asche, Holz und Sterne (Kurzfilm, 2021)
  • Barkskins: Aus hartem Holz (TV-Serie, 2020)
  • Dunkel Holz Zimt Süßlich (Kurzfilm, 2017)
  • Ernst Gamperl – Dialog mit dem Holz (Kurzdoku, 2021)
  • Es war feucht, dunkel und roch nach Holz (Kurzfilm, 2016)
  • Holz (Fernsehfilm, 2000)
  • Holz Erde Fleisch (Doku, 2016)
  • Redwood Kings – Träume aus Holz (Dokuserie, 2013)
  • Rotes Holz (Kurzfilm, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Holz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11800760, 10201060, 9005510, 8034330, 7420790, 7073280, 3765620, 2363580, 2138560, 1680480, 1224670, 682700, 370050 & 361440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. manager-magazin.de, 21.08.2023
  3. esslinger-zeitung.de, 10.11.2022
  4. infranken.de, 14.11.2021
  5. nordkurier.de, 31.03.2020
  6. kurier.at, 01.12.2019
  7. blick.ch, 20.07.2018
  8. motorsport-total.com, 29.09.2017
  9. jungewelt.de, 12.05.2016
  10. kurier.at, 13.12.2015
  11. jena.tlz.de, 21.01.2014
  12. blog.bazonline.ch, 19.08.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 03.08.2012
  14. rss2.focus.de, 04.05.2011
  15. wdr.de, 18.06.2010
  16. giessener-allgemeine.de, 21.06.2009
  17. net-tribune.de, 10.05.2008
  18. zeit.de, 24.05.2007
  19. gea.de, 13.01.2006
  20. lvz.de, 14.01.2005
  21. berlinonline.de, 11.04.2004
  22. f-r.de, 24.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.12.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. bild der wissenschaft 1995