Holzstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔlt͡sˌʃtʏk]

Silbentrennung

Holzstück (Mehrzahl:Holzstücke)

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner bis mittelgroßer, naturbelassener oder für praktische Zwecke bearbeiteter Gegenstand aus Holz; Stück Holz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Holz und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Holzstückdie Holzstücke
Genitivdes Holzstückes/​Holzstücksder Holzstücke
Dativdem Holzstück/​Holzstückeden Holzstücken
Akkusativdas Holzstückdie Holzstücke

Beispielsätze

  • Dies versucht sie in den gefundenen Holzstücken darzustellen, ohne jedoch ihre Form zu verändern.

  • Nun gilt es herauszufinden, von wo das Holzstück geworfen wurde.

  • Dann begann er aus dem rund 1 Meter langen Holzstück zu sägen.

  • Im nächsten Schritt begutachtet der Holzbildhauer oder die Holzbildhauerin das gewählte Holzstück genau.

  • Mitglieder des Kunstkreises halfen mit, 6000 Holzstücke zu einem zentralen Ausstellungs-Werk – einem geometrischen Kreis – aufzubauen.

  • Manchmal fragte er im Büro nach, ob er eine Pfanne retten könnte oder auch nur ein Holzstück, um sein Häuschen zu reparieren.

  • Als Baumaterial werden unter anderem Autoreifen, Holzstücke und mit Sand gefüllte Säcke genutzt.

  • Auf einem Brett liegen Teile von Bäumen und Holzstücke mit schadhaften Stellen, welche die Lehrlinge erkennen und benennen müssen.

  • Nicht ein mit Fleisch umwickeltes Holzstück vom Grill, beinahe ohne Aufwand zubereitet.

  • Cummer und seine Kollegen haben das System erfolgreich mit einem 10 Zentimeter großen Holzstück getestet.

  • Marilyn-Christin Fiege sitzt auf einem Stapel Baumstämme, in der einen Hand ein langes Mikrofon, in der anderen kleine Holzstücke.

  • Manuel hat einen fein geschnittenen, schlanken Buchfinken aus seinem Holzstück gemeißelt und ihn dann akkurat glattpoliert.

  • Dabei stellte sich sogar heraus, dass nicht alle Holzstücke zum Boot gehören.

  • Den Hof hat René Kraink mit runden Holzstücken selbst gepflastert.

  • Das vermoderte Holz soll nun, erklärt der Restaurator, herausgeschnitten und an seine Stelle neue Holzstücke eingesetzt werden.

  • Die Turbulenzen reißen die Menschen von den Füßen und wirbeln sie wie Holzstücke in einem Wasserstrudel umher.

  • Einmal war der Gegenstand am selben Ort wieder zu finden, aber unter einem anderen Objekt, etwa einem Stein anstelle eines Holzstücks.

  • Und auch der Klang des Holzstücks ist entscheidend, ob die Termite reinbeißt oder nicht.

  • Danach kletterte er mit der Kettensäge in der Hand noch einmal auf die Leiter und wollte überstehende Holzstücke absägen.

  • Sie binden Holzstücke zusammen, drei Stücke, zwei davon in den Boden gesteckt und eine Querverbindung.

  • Spielerisch betrieb er nebenbei Medienarchäologie, indem er Holzstücke quadratisch kerbte und als frühe Fernseher bezeichnete.

  • Holzstücke, Steine und Flaschen fliegen, eine trifft einen aufjaulenden Polizeihund.

  • Holzstücke gibt es genügend unter den Trümmern - auch Draht, aus dem sich ein Rost bauen läßt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Holz­stück be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Holz­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Holz­stück lautet: CHKLOSTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Über­mut
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Char­lie
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Holz­stück (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Holz­stü­cke (Plural).

Holzstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Holz­stück kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bret­ter­ge­stell:
Konstruktion, die aus länglichen, breiten Holzstücken besteht
Holz­bün­del:
Menge gebündelter Holzstücke
Holz­sta­pel:
Menge übereinandergelegter Holzstücke
Holz­stich:
kein Plural: aus dem Holzschnitt entwickeltes Hochdruckverfahren, bei dem mit verschiedenen Sticheln aus einem quer zur Faser geschnittenen Holzstück (Hirnholz, Stirnholz) die nicht druckenden Teile entfernt werden, um dann die erhabenen Bereiche einzufärben und abzudrucken; im Vergleich zum Holzschnitt sind durch die Arbeit mit dem Hirnholz feinere Darstellungen, vergleichbar dem Kupferstich, möglich
Kerb­holz:
Holzstück, in das durch Einritzen von Kerben Schuldverhältnisse dokumentiert wurden
Treib­holz:
Holzstücke, die vom Wasser angeschwemmt werden
Xy­lo­me­ter:
Messgerät zum Bestimmen des Volumens von unregelmäßig geformten Holzstücken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Holzstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordbayern.de, 01.09.2020
  2. bz-berlin.de, 15.10.2018
  3. salzburg24.at, 01.07.2017
  4. zeit.de, 29.08.2017
  5. shz.de, 17.10.2016
  6. nzz.ch, 11.12.2015
  7. de.ria.ru, 12.04.2014
  8. bernerzeitung.ch, 07.03.2014
  9. blog.tagesanzeiger.ch, 29.08.2012
  10. golem.de, 28.06.2011
  11. presseportal.de, 20.06.2011
  12. mittelbayerische.de, 28.04.2010
  13. giessener-anzeiger.de, 12.12.2009
  14. sz-online.de, 26.08.2009
  15. szon.de, 14.02.2009
  16. BerlinOnline.de, 11.05.2007
  17. sat1.de, 07.09.2006
  18. tagesschau.de, 23.02.2005
  19. welt.de, 13.11.2004
  20. DIE WELT 2001
  21. Welt 1999
  22. Stuttgarter Zeitung 1995