Zwecke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡svɛkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwecke
Mehrzahl:Zwecken

Definition bzw. Bedeutung

Landschaftlich: kurzer Nagel mit breitem Kopf.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zwec, althochdeutsch zwec „Nagel, Pflock“, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zweckedie Zwecken
Genitivdie Zweckeder Zwecken
Dativder Zweckeden Zwecken
Akkusativdie Zweckedie Zwecken

Anderes Wort für Zwe­cke (Synonyme)

Heftzwecke:
ein kurzer Nagel mit einem großflächigen, platten Kopf zum Anheften von Papier
Reißzwecke:
kurzer Nagel mit breitem, flachen Kopf, der zum Befestigen weniger Blätter Papier an einem Brett oder Ähnlichem dient

Beispielsätze

  • Sie befestigte das Plakat mit den Zwecken an der Pinnwand.

  • Wie viele Leute besuchen Algerien für touristische Zwecke?

  • Die Atomenergie kann für friedliche Zwecke benutzt werden.

  • Mary scheint nicht die Religion an sich zu kritisieren, sondern deren Missbrauch zu politischen Zwecken.

  • Der Bundesstaat Colorado erlaubt die Verwendung von Marihuana für medizinische Zwecke.

  • Tom spendete seinen Gewinn für wohltätige Zwecke.

  • Tom spendete seinen gesamten Gewinn für wohltätige Zwecke.

  • Tom meinte, als reichster Mann der Stadt habe er auch eine ganz besondere Verantwortung, und spendete Milliarden für wohltätige Zwecke.

  • Er spendete sein ganzes Geld für gute Zwecke.

  • Tom hat viel Geld für wohltätige Zwecke gespendet.

  • Wir bieten die passende Lösung für alle Zwecke und Gelegenheiten.

  • Eine Mehrzweckhalle kann als Tanz- oder Konzertsaal, als Versammlungsraum oder Turnhalle und zu vielen anderen Zwecken verwendet werden.

  • Nutze alles für deine Zwecke!

  • Titan ist ein chemisches Element, das oft für medizinische Zwecke verwendet wird.

  • Die Kernenergie kann für friedliche Zwecke verwendet werden.

  • Tom spendete die Hälfte seines Geldes für wohltätige Zwecke.

  • Tom hat im letzten Jahr 30 000 Dollar für wohltätige Zwecke gespendet.

  • Er würde sein Geld nicht für wohltätige Zwecke ausgeben.

  • Dieses Papier sollte für eure Zwecke geeignet sein.

  • Dieses Papier sollte für deine Zwecke geeignet sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei war Munger zeit seines Lebens ein freigiebiger Spender für wohltätige Zwecke.

  • Aber insbesondere die großen Wohnungsbaugesellschaften haben in den vergangenen Jahren für diese Zwecke Rücklagen gebildet.

  • Angehörige stellen den Leichnam eines 98-jährigen Corona-Opfers für medizinische Zwecke zur Verfügung.

  • Aber sie haben auch Nachteile und sind nicht für alle Zwecke geeignet.

  • Aber nicht auf Schuldgefühle, die Manche gerne schon mal für ihre Zwecke instrumentalisieren.

  • Auch in den deutschen und österreichischen Konzernen nutzen Frauen die sozialen Netzwerke eher für ihre Zwecke als Männer.

  • Außerdem befürchten sie, dass die Regierung den Staat für ihre Zwecke reformieren und die Demokratie abschaffen will.

  • Alternativ steht Interessenten bei Microsoft das Azure Machine Learning für diverse Zwecke und in mehreren Ausprägungen zur Verfügung.

  • Aber es gibt einen solchen Punkt. seines Einkommens spendet Singer für wohltätige Zwecke.

  • Allerdings ist hier weiterhin keine verpflichtende Zweckbindung vorgesehen, die Gelder dürfen auch für andere Zwecke verwendet werden.

  • Stronach zu Rabl: "Können Sie beweisen, wieviel Sie schon für soziale Zwecke gespendet haben?"

  • DAIKIN Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei.

  • Auch die Fragen zum Missbrauch der Volksrechte für populistische Zwecke werden östlich wie westlich des Alpenraums gestellt.

  • Er wird seinen Beamtenstatus verliefen, damit auch alle Pensionsansprüche. und wird nicht für Werbe- oder andere Zwecke verwendet.

  • Dann werden sie übersprüht für diese Zwecke hat der Beamte ein schwarzes Spray dabei.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwe­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Zwe­cke be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × K, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zwe­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Zwe­cke lautet: CEEKWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zwe­cke (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Zwe­cken (Plural).

Zwecke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwe­cke kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­zar:
Verkauf von Waren für wohltätige Zwecke
Ge­gen­schat­tie­rung:
Biologie: unterschiedlicher Helligkeitston von Ober- und Unterseite zum Zwecke der Tarnung
gram­ma­ti­ka­li­sie­ren:
einen sprachlichen Ausdruck für grammatische Zwecke (Morphologie, Syntax) einsetzen
Haus­mit­tel­chen:
auf Erfahrungen basierendes, häufig selbstgemachtes Mittel, das in Privathaushalten verwendet wird, zum Beispiel als Heilmittel, Reinigungsmittel oder für andere hausbezogene Zwecke
Ko­lo­pho­ni­um:
amorphes, sprödes, glasiges Produkt aus gelbem, rotem bis schwarzbraunem Baumharz, das zum Bestreichen von Geigenbögen und anderen technischen Zwecken dient
kup­peln:
zwei Menschen miteinander bekannt machen (zum Zwecke der Heirat)
lust­ge­trie­ben:
nicht vom Verstand, sondern vom Gefühl zum Zwecke des Lustgewinns geleitet
miss­brau­chen:
um eigener Zwecke willen jemandes Scham oder Würde verletzen (etwa durch photographische Aufnahmen), sexuell misshandeln, (im Extrem) einer Person gegen ihren Willen sexuelle Gewalt antun
Po­ma­de:
Fett oder Salbe für kosmetische Zwecke, insbesondere für die Haarpflege
Pri­vat­jet:
privaten Zwecken dienendes, meist kleines Flugzeug

Buchtitel

  • Unternehmensbewertung für substanzsteuerliche Zwecke Jens Müller | ISBN: 978-3-83491-287-9
  • Welchem Zwecke dient die Zecke? Dr. med. Petra Sommer | ISBN: 978-3-49401-911-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwecke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwecke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12174795, 11822845, 11810982, 11395998, 9814345, 9814344, 8285974, 7847700, 7716281, 6865766, 4378290, 3400210, 3371111, 3263604, 3191567, 3174155, 3135082, 2935956 & 2935955. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bernerzeitung.ch, 29.11.2023
  3. manager-magazin.de, 25.10.2022
  4. n-tv.de, 04.11.2021
  5. focus.de, 29.03.2020
  6. focus.de, 24.08.2019
  7. nzz.ch, 14.02.2018
  8. neues-deutschland.de, 27.07.2017
  9. silicon.de, 14.04.2016
  10. nzz.ch, 24.05.2015
  11. news.orf.at, 31.03.2014
  12. xn--sterreich-z7a.at, 10.09.2013
  13. presseportal.de, 16.02.2012
  14. swissinfo.ch, 25.08.2011
  15. mittelbayerische.de, 15.04.2010
  16. tagesspiegel.de, 12.10.2009
  17. winfuture.de, 23.08.2008
  18. tlz.de, 09.04.2007
  19. spiegel.de, 11.02.2006
  20. welt.de, 20.07.2005
  21. abendblatt.de, 13.11.2004
  22. sueddeutsche.de, 20.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Spektrum der Wissenschaft 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995