Kopf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Kopf
Mehrzahl:Köpfe

Definition bzw. Bedeutung

  • Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann

  • das oberste Mitglied einer Organisation

  • Ende eines Werkzeuges wie eines Hammers oder Schlägels

  • jene Seite einer Münze, die eine Abbildung einer Person zeigt

  • oberer, vom übrigen Text getrennter Teil einer beschriebenen Seite

  • oberster bzw. vorderster Körperteil eines Menschen oder Tieres

  • oberster Teil eines dreieckigen Segels

  • runder Teil einer Note in der Musik

  • stumpfes Ende von Nägeln, Schrauben, Nadeln

  • Wuchsform von Gemüsepflanzen wie dem Kohl

Begriffsursprung

Seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; althochdeutsch choph (mittelhochdeutsch kopf) = ‚Hirnschale, Schale, Trinkgefäß‘; von lateinisch cupa, cuppa = ‚Becher‘ entlehnt.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kopfdie Köpfe
Genitivdes Kopfs/​Kopfesder Köpfe
Dativdem Kopf/​Kopfeden Köpfen
Akkusativden Kopfdie Köpfe

Anderes Wort für Kopf (Synonyme)

Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Caput (fachspr.)
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale
(der) erste Mann (fig.)
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Babo (ugs., jugendsprachlich):
Person, die innerhalb einer Gruppe als Anführer gilt
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr., Jargon)
Chef (ugs., fig., salopp):
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Clanchef
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Häuptling:
Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes
Oberhaupt eines Volksstammes, Stammesoberhaupt eines Naturvolkes
Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Stammesführer:
der Anführer eines Stammes

Weitere mögliche Alternativen für Kopf

Dach:
Bedeutungen fehlen, siehe: {{Ref-Duden
obere Abdeckung eines Gebäudes, eines Fahrzeugs oder eines Zeltes
Deckel:
amtliche Kontrollkarte für Prostituierte
Hut, Kopfbedeckung
Dez/Dötz
Grind:
Botanik: durch Pilze verursachte Pflanzenkrankheiten wie der Schorf der Obstbäume (Flecken an Blättern und Früchten) oder die Pockenkrankheit der Kartoffelknolle
etwas Schäbiges, Unappetitliches, Ekelhaftes
Segelkopf
Seitenkopf

Gegenteil von Kopf (Antonyme)

Fuß:
das gesamte Bein, die Extremität zum Laufen und Stehen
ein paariger Körperteil beim Menschen und höher entwickelten Spezies, unterer Teil des Beines
Fuß­volk:
niedere Angehörige einer Hierarchie
Tiere, die sich nur zu Fuße fortbewegen können
Griff:
das Beherrschen einer Aufgabe, oft in der Formulierung: im Griff
das Erfassen der Beute durch einen Raubvogel
Hals:
gegenüber anderen Bestandteilen oder Bereichen eines Objekts dünnerer Teil
Körperteil, Verbindung von Kopf und Rumpf
Schaft:
das Längliche an einem Gegenstand selbst
ein Bauteil des Webstuhls
Schot­horn:
Spinnaker: Kausch und Tuchverstärkung der jeweiligen Lee-Ecke
Schwanz:
Abgang des Weines
hinterer Körperfortsatz bei Tieren
Spit­ze:
der höchste Punkt eines Berges
der oberste, schmal zulaufende Teil eines Gegenstandes oder einer Formation
Stiel:
Griff an Werkzeugen und Geräten
Pflanzenteil Stängel
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl

Redensarten & Redewendungen

  • aus dem Kopf
  • den Kopf aus der Schlinge ziehen
  • den Kopf hängen lassen
  • den Kopf verlieren
  • ein Brett vor dem Kopf haben
  • etwas auf den Kopf stellen
  • etwas im Kopf haben
  • etwas wächst jemandem über den Kopf
  • Hals über Kopf
  • jemandem den Kopf verdrehen
  • jemandem den Kopf waschen
  • jemandem fällt die Decke auf den Kopf
  • jemandem etwas an den Kopf werfen
  • jemandes Kopf fordern
  • keine Augen im Kopf haben
  • Kopf hoch
  • Kopf und Kragen kosten
  • Kopf und Kragen riskieren
  • mit dem Kopf durch die Wand wollen
  • nicht richtig im Kopf sein
  • sich etwas aus dem Kopf schlagen
  • sich etwas in den Kopf setzen
  • sich um Kopf und Kragen reden
  • Sülze im Kopf haben
  • von Kopf bis Fuß
  • zu Kopf steigen
  • wie ein Loch im Kopf
  • den Nagel auf den Kopf treffen
  • Nägel mit Köpfen machen
  • Kopf oder Zahl

Beispielsätze

  • Im Kopf des Briefes stand die falsche Adresse.

  • Lass uns eine Münze werfen; was wählst du, Zahl oder Kopf?

  • Das ist der Kopf der Verbrecherbande.

  • Durch den Kopf einer Stricknadel zieht man den Faden.

  • Wir müssen nur noch den Kopf montieren, dann sind wir fertig.

  • Dieser Hammer hat einen schwereren Kopf.

  • Eine ganze Note besteht nur aus dem Kopf.

  • Der Kopf wird meist verstärkt durch ein Brett aus Kunststoff oder Aluminium.

  • Der Hut ist zu groß für deinen Kopf.

  • Ich habe einen Kopf Wirsing gekauft.

  • Wenn man zum Beispiel in Bulgarien den Kopf schüttelt, bedeutet das ja, wenn man mit dem Kopf nickt, bedeutet das nein.

  • Sie haben einen Preis auf seinen Kopf ausgesetzt.

  • Er schüttelte den Kopf und lachte.

  • Um seinen Kopf war ein Blumenkranz gebunden.

  • Er rasierte seinen Kopf.

  • Mary ist von Kopf bis Fuß Amerikanerin, Tom, ihr Ehemann, von der Sohle bis zum Scheitel Amerikaner.

  • Tom ging auf die Knie und legte sich die Hände auf den Kopf.

  • Es gibt keinen Grund, mir den Kopf abzureißen!

  • Viele Köpfe sind besser als einer.

  • Diejenigen, die der Regierung oder im Allgemeinen den Politikern immer noch glauben, müssen im Kopf Sägespäne haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die bekennende Asketin, die in einer nahezu unmöblierten Wohnung lebt, scheint nur ihre politische Arbeit im Kopf zu haben.

  • Aber, ach, den Hindenburg-Leuten fallen so viele Ungereimtheiten auf, dass wir nur den Kopf schütteln können.

  • Aber das Zittern ging bis zum Schluss weiter, weil Moritz Römling per Kopf ziemlich frei verkürzen konnte.

  • Aber bereits als junger Mann in Bonn war er ein freiheitsliebender politischer Kopf und aufstrebender Musiker.

  • Aber Apple und Google haben allemal das Potenzial, die Spielebranche mit ihren Online-Gaming-Diensten grundlegend auf den Kopf zu stellen.

  • Aber das hier ist wiedermal ein derart heftiges Beispiel das man nur noch den Kopf schütteln kann.

  • Aber dass Kohl unter lauter Geistlichen liege werde, wolle ihr nicht in den Kopf.

  • Aber da wird man vorrangig das Geschäft mit 3 Millionen Türken im Kopf haben.

  • A) auf dem Rücken B) an den Füßen C) auf dem Kopf D) zwischen den Beinen - so die Antwortmöglichkeiten.

  • Die Gerichtsdolmetscherin schüttelt müde den Kopf - um wach zu bleiben?

  • 105. Minute+1: Wieder ein hoher Ball auf Pique, doch der kommt nicht mehr mit dem Kopf an den Ball und versucht es mit der Hand.

  • Dass Hamilton in Belgien wichtige Telemetriedaten twitterte, sei dem politischen Machtkampf in den Köpfen der Fahrer geschuldet.

  • Jetzt spricht ÖVP-Klubchef Karlheinz Kopf.

  • Die Radlerin prallte gegen das Auto und erlitt Prellungen an Kopf und Körper.10 000 Euro SchadenOstalbkreis.

  • Es können nicht schon wieder Köpfe rollen, wo sollen die herkommen?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kokë (weiblich)
  • Aserbaidschanisch: baş
  • Balinesisch:
    • tendas
    • sirah
  • Baschkirisch: баш
  • Baskisch: buru
  • Birmanisch: ခေါင်း
  • Bokmål: hode (sächlich)
  • Bosnisch: глава (glava) (weiblich)
  • Bretonisch: penn (männlich)
  • Bulgarisch: глава (glava) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 頭 (tóu)
    • 头 (tóu)
  • Dänisch: hoved
  • Englisch: head
  • Esperanto:
    • kapo
    • malpugo
  • Estnisch: pea
  • Färöisch:
    • høvd (sächlich)
    • høvur (sächlich)
  • Finnisch:
    • pää
    • nuppi
  • Französisch:
    • tête (weiblich)
    • caboche (weiblich)
  • Georgisch: თავი (tawi)
  • Grönländisch: niaqoq
  • Hebräisch: ראש (rosch)
  • Ido: kapo
  • Ilokano: ulo
  • Indonesisch: kepala
  • Interlingua:
    • capite
    • testa
  • Irisch: ceann
  • Isländisch:
    • haus (männlich)
    • kollur (männlich)
    • höfuð (sächlich)
  • Italienisch: testa (weiblich)
  • Japanisch:
  • Katalanisch: cap (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: cuaitl
  • Klingonisch: nach
  • Koreanisch: 머리 (meoli)
  • Kornisch:
    • pedn (männlich)
    • penn (männlich)
  • Korsisch: capu (männlich)
  • Kroatisch: glava (weiblich)
  • Kurmandschi: serî (männlich)
  • Latein: caput (sächlich)
  • Lettisch: galva (weiblich)
  • Litauisch: galva
  • Luxemburgisch: Kopp
  • Manx: kione (männlich)
  • Marathi: डोके (sächlich)
  • Mazedonisch: глава (glava) (weiblich)
  • Mizo:
  • Neapolitanisch: capa (weiblich)
  • Nepalesisch: टाउको
  • Neugriechisch:
    • κεφαλή (kefalí) (weiblich)
    • κεφάλι (kefáli) (sächlich)
  • Niederdeutsch:
    • Kopp
    • Köpp
    • Kopp (männlich)
  • Niederländisch:
    • kop
    • hoofd (sächlich)
  • Niedersorbisch: głowa
  • Nordsamisch: oaivi
  • Novial: kape
  • Nynorsk: hovud (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • hłowa
    • rěpa
    • kólpa
    • nypa
    • heja
  • Okzitanisch: cap (männlich)
  • Paschtu: سر (männlich)
  • Polnisch: głowa
  • Portugiesisch: cabeça (weiblich)
  • Rätoromanisch:
    • chau
    • testa
  • Rapanui: pu’oko
  • Rumänisch: cap
  • Russisch:
    • голова
    • бошка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: ceann (männlich)
  • Schwedisch:
    • skalle
    • huvud (sächlich)
  • Scots: heid
  • Serbisch: глава (glava) (weiblich)
  • Serbokroatisch: глава (glava) (weiblich)
  • Slowakisch: hlava
  • Slowenisch: glava
  • Spanisch: cabeza (weiblich)
  • Suaheli: kichwa
  • Tahitianisch: upoʻo
  • Thai:
    • หัว (hǔua)
    • ศีรษะ (sǐi-sà)
  • Tibetisch: མགོ
  • Tok Pisin: het
  • Tschechisch: hlava (weiblich)
  • Türkisch: baş
  • Ukrainisch: голова (holova)
  • Ungarisch:
    • fej
    • körte
    • labda
  • Urdu: سر (männlich)
  • Vietnamesisch: đầu
  • Volapük: kap
  • Walisisch: pen (männlich)
  • Wallonisch: tiesse (weiblich)
  • Weißrussisch: галава (halava)
  • Westfriesisch:
    • holle
    • kop
  • Zentral-Nahuatl: cuaitl

Was reimt sich auf Kopf?

Wortaufbau

Das Isogramm Kopf be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × K, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × P

Das Alphagramm von Kopf lautet: FKOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Kopf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Köp­fe (Plural).

Kopf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2020
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­helm:
Helm, der auf Baustellen zum Schutz des Kopfes getragen wird
Eu­le:
nachtaktiver, in Wäldern lebender Raubvogel mit kurzem, krummem Schnabel und großen, scharfen Augen, der seinen rundlichen Kopf bis zu 270° drehen kann
Klimm­zug:
sportliche Übung, bei der man an einer Stange hängt und sich hochzieht, bis der Kopf über der Stange ist
Kopf­ge­burt:
Geburt, bei der der Kopf zuerst erscheint
Rei­her:
hochbeiniger Schreitvogel mit langem Hals und Schnabel, kleinem Kopf und rauer, krächzender Stimme; lebt monogam in größeren Gesellschaften am Wasser
Reit­helm:
beim Reiten getragene Kopfbedeckung, die den Kopf bei Stürzen schützt
Schutz­helm:
Kopfbedeckung mit einer harten Schale und einer Polsterung zum Schutz des Kopfes vor Verletzungen (beispielsweise für Polizisten, Feuerwehrleute, Bauarbeiter, Fahrradfahrer, Motorradfahrer, Skifahrer oder Reiter)
Son­nen­stich:
Medizin: eine sehr ernsthafte Gesundheitsstörung, die durch lang andauernde direkte Sonneneinstrahlung auf den Kopf und Nackenbereich entsteht
Stieg­litz:
Ornithologie: auffällig gefärbter Singvogel, mit (schnabelwärts) schwarz-weiß-roter Färbung am Kopf und gelber Flügelbinde
Wen­de­hals:
Zoologie: Vogel (Jynx torquilla), der seinen Kopf ständig hin und her dreht

Buchtitel

  • 29 Fenster zum Gehirn. Genial einfach erklärt, was in unserem Kopf passiert Alexander Roesler, Philipp Sterzer | ISBN: 978-3-40160-424-4
  • Alles nur in meinem Kopf Boris N. Konrad | ISBN: 978-3-42420-153-6
  • Anatomie für Osteopathen – Kopf Magga Corts | ISBN: 978-3-13243-966-5
  • Arsch hoch beginnt im Kopf Ulrich G. Strunz | ISBN: 978-3-42420-211-3
  • Bilder im Kopf Michael Ballhaus, Claudius Seidl | ISBN: 978-3-42104-566-9
  • Chatter – Die Stimme in deinem Kopf Ethan Kross | ISBN: 978-3-44275-809-8
  • Das sind wir – Von Kopf bis Fuß. Kinderbuch Deutsch-Englisch Susanne Böse | ISBN: 978-3-19639-595-2
  • Die chirurgischen Krankheiten des Kopfes Walter Hermann Heineke | ISBN: 978-3-38651-138-4
  • Die Physiognomik von Kopf und Gesicht Fritz Aerni | ISBN: 978-3-03741-130-8
  • Ein Kopf voller Ideen Tanja Queckenstedt, Lisa Bitzer | ISBN: 978-2-49670-738-0
  • Gelassenheit beginnt im Kopf Thomas Hohensee | ISBN: 978-3-42687-716-6
  • Halte den Kopf hoch und den Mittelfinger höher Susanne Fröhlich, Constanze Kleis | ISBN: 978-3-42628-625-8
  • Hamish Macbeth riskiert Kopf und Kragen M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-544-3
  • Herz über Kopf Ruediger Schache | ISBN: 978-3-44222-239-1
  • Ich bleib fit im Kopf Marianne Wellershoff | ISBN: 978-3-32810-911-2

Film- & Serientitel

  • 12 Meter ohne Kopf (Film, 2009)
  • Agoraphobia – Die Angst im Kopf (Fernsehfilm, 1992)
  • Alice steht Kopf (Film, 2007)
  • Alles steht Kopf (Film, 2015)
  • Bring mir den Kopf von Mavis Davis (Film, 1997)
  • Da steht der ganze Freeway Kopf (Film, 1981)
  • Den Kopf in der Schlinge (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Lärm in meinem Kopf (Film, 2008)
  • Der Zwerg im Kopf (Fernsehfilm, 1991)
  • Fools Rush In – Herz über Kopf (Film, 1997)
  • Gomez – Kopf oder Zahl (Film, 1998)
  • Hals über Kopf (TV-Serie, 1987)
  • Haß im Kopf (Fernsehfilm, 1994)
  • Haus über Kopf – Betreten auf eigene Gefahr (Film, 2003)
  • Herz im Kopf (Film, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kopf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 743220, 12416550, 12279930, 12267420, 12094740, 11863060, 11537890, 11537670, 11516670 & 11491190. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 27.12.2023
  3. manager-magazin.de, 14.04.2022
  4. ikz-online.de, 08.05.2021
  5. bnn.de, 17.07.2020
  6. focus.de, 19.12.2019
  7. 4players.de, 04.06.2018
  8. handelsblatt.com, 24.06.2017
  9. focus.de, 01.08.2016
  10. focus.de, 23.03.2015
  11. focus.de, 17.04.2014
  12. abendblatt.de, 27.06.2013
  13. motorsport-magazin.com, 16.09.2012
  14. feedproxy.google.com, 01.10.2011
  15. schwaebische-post.de, 10.06.2010
  16. spiegel.de, 28.09.2009
  17. faz.net, 27.08.2008
  18. kurier.at, 30.10.2007
  19. stern.de, 02.09.2006
  20. lvz-online.de, 12.08.2005
  21. abendblatt.de, 31.10.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2003
  23. Die Zeit (51/2002)
  24. bz, 02.08.2001
  25. BILD 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995