Häuptling

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔɪ̯ptlɪŋ]

Silbentrennung

Häuptling (Mehrzahl:Häuptlinge)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Wortbildung: Derivation des Substantivs Haupt mit dem Suffix -ling

  • Etymologie: Altfriesisch hāvding und hāvdling „Mitglied des friesischen Adels“, seit dem 17. Jahrhundert hochdeutsch im Sinn „Familienoberhaupt, Oberhaupt, Anführer“, seit dem frühen 19. Jahrhundert als Übersetzung von englisch chief in Erzählungen des Schriftstellers Cooper über Indianer zur heutigen Verwendung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Häuptlingdie Häuptlinge
Genitivdes Häuptlingsder Häuptlinge
Dativdem Häuptlingden Häuptlingen
Akkusativden Häuptlingdie Häuptlinge

Anderes Wort für Häupt­ling (Synonyme)

(der) erste Mann (fig.)
Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Babo (ugs., jugendsprachlich):
Person, die innerhalb einer Gruppe als Anführer gilt
Bonze:
bigotter Geistlicher
buddhistischer (lamaistischer) Mönch oder Priester in Ostasien, vor allem in China und Japan
Boss (ugs.):
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Capo (einer Ultra-Gruppe) (fachspr., Jargon)
Chef (ugs., fig., salopp):
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Clanchef
Clanchef/Klanchef
Führer:
Adolf Hitler, der ab 1934 „Führer und Reichskanzler“ war
Buch, welches für Besucher eines Museums, einer Stadt, eines Landes und so weiter Hinweise und Erläuterungen enthält
Haupt:
gehoben: Kopf
Person an der obersten Stelle einer Hierarchie
Hauptmann:
Anführer einer Truppe
Oberster einer Vereinigung
hohes Tier:
eine Person, die in der Rangordnung oben steht und in der Regel Entscheidungen fällen darf, die befolgt werden müssen; wichtige Persönlichkeit, hoher Herr
(führender) Kopf (fig.):
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Stammesführer:
der Anführer eines Stammes
Stammesoberhaupt
Vorgesetzter:
innerhalb einer Hierarchie höher befindliche Person, die befugt ist, Anordnungen an Untergebene zu erteilen
Vorsitzender:
Person, welche die Leitung und Verantwortung eines Vereins, einer Partei, einer Organisation oder von Ähnlichem innehat

Gegenteil von Häupt­ling (Antonyme)

Befehlsempfänger
Fuß­volk:
niedere Angehörige einer Hierarchie
Tiere, die sich nur zu Fuße fortbewegen können
In­di­a­ner:
Ureinwohner Amerikas, männlich oder unbestimmten Geschlechts
Stam­mes­mit­glied:
Person, die Mitglied eines Stammes ist; die einem Stamm angehört
Un­ter­ge­be­ne:
Angestellte, Dienerin
weibliche Person, die einem anderen untergeben ist
Un­ter­ling:
Person, die im Vergleich zu einer anderen einen niedrigeren Status hat

Beispielsätze

  • Es liegt schon in der Natur dieser Rolle: Sobald der große Häuptling der Apachen die Szene betritt, zieht er sämtliche Blicke auf sich.

  • Am gestrigen Samstag widmete der Laschet dann eine Titelgeschichte und bezeichnete ihn auf dem Cover als "Häuptling Wirdsonix".

  • Die EU ist ein schwerfälliger Koloß geworden in dem zu viele Häuptlinge ihren eigenen Vorteile ergattern wollen.

  • Auch Winnetou, der Häuptling der Apachen aus den Romanen von Karl May, sagte nie „ich“, sondern „Winnetou“, wenn er von sich sprach.

  • Eine Menge Staren sprich Häuptlinge, bringt es eben nicht.

  • Er ist der einzige Rote Häuptling mit so einem Luxus!

  • Sie veröffentlicht in Häuptling eigener Herd, Neues Deutschland, Wiener Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Das Blättchen und in junge Welt.

  • Nicht zu vergessen, die Chinesen, die die Huren töteten, wo deren Häuptling noch im Gefängnis sitzt und momentan von wem beschützt wird?

  • Rednerische Begabung war eine der wichtigsten Voraussetzungen eines Mannes für die Wahl zum Häuptling.

  • Ein gräuliches Festmahl, sehr unterhaltsam serviert: "Häuptling Abendwind" bei den Sommerfestspielen in Gamlitz.

  • Hier stand das diesjährige Sommerfest der Turmvilla auf dem Programm, zu dem auch ein zünftiges Indianerfest mit Häuptling Tom gehörte.

  • Allein Indianer führen zu Impulslosigkeit und «Zauderi»-Eishockey, nur Häuptlinge sorgen für eine schlechte Stimmung.

  • Als künftiger Häuptling setzt man große Erwartungen in ihn.

  • Vieles deutet aber daraufhin, dass die Ice-Tigers-Abwehr einen neuen Häuptling bekommt.

  • Es war ein Lacherfolg auf der ganzen Linie: Vertrauensmann Siegfried Leuze überraschte als afrikanischer Häuptling.

  • Mit der Leichtigkeit eines Häuptlings Kleine Feder.

  • Nichts bedrohe sie, schwärmte ein Häuptling gegenüber den Reportern, es gebe keine wilden Tiere, keine Seuchen, keine Feindschaften.

  • Damals aber hatte Indianer Ziege einen Häuptling vorn und einen hinten: Jürgen Klinsmann und Matthias Sammer.

  • Die Indianer bleiben, und so mancher Häuptling muss gehen.

  • Mensch Schumi, großer Häuptling der Bleifüße, was hast du dir dabei gedacht?

  • Vor dem entscheidenden Kampf der Häuptlinge wird ein Jahrmarkt mit Achterbahn und allem Drum und Dran aufgebaut.

  • Die Unternehmen brauchen auch Häuptlinge mit Überblick.

  • Ihr wichtigstes Gremium ist der Große Rat der Häuptlinge.

  • Die Priester antworteten, sie hätten den Kapitän an die Häuptlinge verteilt.

  • Die dabei erzielten Einkünfte benötigten die friesischen Häuptlinge für die Festigung und den Ausbau ihrer Machtstellung.

  • Jetzt muß er sich vorkommen wie ein Häuptling ohne Indianer.

  • Bis 1991 durften nur Häuptlinge wählen.

  • Wir haben im Mittelfeld zu viele Häuptlinge und keine Indianer.

Häufige Wortkombinationen

  • die Häuptlinge beschließen
  • ein afrikanischer, alter, großer, indianischer, junger, legendärer, neuer, polynesischer, roter, schwarzer Häuptling

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • chief
    • chieftain
    • clan chief
    • headman
    • tribal chief
    • bigwig
    • boss
  • Französisch:
    • chef de tribu (männlich)
    • sachem (männlich)
    • chef (männlich)
    • patron (männlich)
  • Italienisch:
    • capotribù (männlich)
    • capo (männlich)
    • caporione (männlich)
  • Kroatisch: poglavica (männlich)
  • Polnisch:
    • herszt (männlich)
    • naczelnik (männlich)
    • wódz (männlich)
    • szef (männlich)
  • Russisch:
    • вождь (männlich)
    • бонза (männlich)
    • шеф (männlich)
  • Schwedisch: hövding
  • Slowakisch:
    • náčelník (männlich)
    • pohlavár (männlich)
  • Spanisch:
    • jefe de tribu (männlich)
    • cacique (männlich)
  • Tschechisch:
    • náčelník (männlich)
    • šéf (männlich)
    • představený (männlich)
    • vedoucí (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • tù trưởng
    • tộc trưởng

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Häupt­ling be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Häupt­lin­ge zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Häupt­ling lautet: ÄGHILNPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Papa
  6. Tango
  7. Lima
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Häupt­ling (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Häupt­lin­ge (Plural).

Häuptling

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häupt­ling kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ton:
bei Zeremonien von indianischen Häuptlingen oder Medizinmännern verwendeter Stab zum Zeichen der Autorität oder für religiöse Zwecke
Frau­en­häupt­ling:
weiblicher Häuptling
Häupt­lings­tum:
Herrschaftsform mit einem Häuptling als Oberhaupt
Ma­jes­tix:
Figur aus der Comicserie Asterix und Obelix: der Häuptling des Dorfes

Buchtitel

  • Der junge Häuptling Liselotte Welskopf-Henrich | ISBN: 978-3-95784-026-4
  • Der Kampf der Häuptlinge René Goscinny, Albert Uderzo | ISBN: 978-3-77043-604-0
  • Die Digedags und Häuptling Rote Wolke Lothar Dräger | ISBN: 978-3-73021-878-5
  • Die großen Häuptlinge der Apachen Rainer Kottmann | ISBN: 978-3-86408-235-1
  • Häuptling sprechende Hand Angela Michel | ISBN: 978-3-86059-184-0

Film- & Serientitel

  • Der junge Häuptling Winnetou (Film, 2022)
  • Der Scout – Tausend Mustangs und ein Häuptling (Film, 1983)
  • Der Traum des Häuptlings (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Entführung von Häuptling Rothaut (Fernsehfilm, 1998)
  • Häuptling der Apachen (Film, 1957)
  • Ulzana – Der unbesiegbare Häuptling (Film, 1974)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Häuptling. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Häuptling. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. Duden Online
  3. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  4. kn-online.de, 26.06.2022
  5. stern.de, 11.04.2021
  6. focus.de, 02.02.2020
  7. morgenpost.de, 31.08.2019
  8. blick.ch, 25.10.2018
  9. diepresse.com, 13.01.2017
  10. boersen-zeitung.de, 21.10.2016
  11. feedproxy.google.com, 13.11.2014
  12. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  13. kleinezeitung.at, 06.07.2011
  14. lr-online.de, 16.08.2010
  15. solothurnertagblatt.ch, 10.09.2009
  16. bremen.de, 29.02.2008
  17. kicker.de, 14.09.2007
  18. gea.de, 21.03.2006
  19. berlinonline.de, 09.01.2004
  20. heute.t-online.de, 04.01.2003
  21. f-r.de, 01.06.2002
  22. heute.t-online.de, 03.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. sz, 24.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Tagesspiegel 1999
  28. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  29. BILD 1997
  30. Süddeutsche Zeitung 1996
  31. Berliner Zeitung 1995