Herrscher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɛʁʃɐ ]

Silbentrennung

Herrscher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Das Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch herscher von althochdeutsch hērisāri „Imperator“ aus dem 11. Jahrhundert

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Herrscherdie Herrscher
Genitivdes Herrschersder Herrscher
Dativdem Herrscherden Herrschern
Akkusativden Herrscherdie Herrscher

Anderes Wort für Herr­scher (Synonyme)

Gebieter:
Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Machthaber:
Person, die Macht und/oder Regierungsgewalt innehat
Monarch:
kurz für: Monarchfalter
Staatsoberhaupt einer Monarchie
Potentat:
bildungssprachlich: Person, die politische oder viel militärische Macht besitzt
Regent:
Plural 1: ein regierender Fürst oder Monarch
Weinbau, Plural 2: eine rote pilzresistente Rebsorte, die zunehmend im Weinbaugebiet Württemberg angebaut wird. Der Regent ist eine Neuzüchtung (1967 Kreuzung zwischen Diana (Silvaner x Müller-Thurgau) und Chambourcin) und erhielt erst 1996 die Sortenzulassung (Klassifizierung). Die Züchtung geht auf Gerhardt Alleweldt zurück und wurde am Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof entwickelt.
Souverän:
Gesamtheit der eidgenössischen, kantonalen oder kommunalen Stimmbürger
Herrscher, der uneingeschränkte Macht über ein Land hat
Staatsoberhaupt:
Person, die an der Spitze eines Staates steht

Gegenteil von Herr­scher (Antonyme)

Die­ner:
abhängig Arbeitender, der für seinen Herren bestimmte häusliche Pflichten erfüllt, Hausangestellter
Person, die sich sehr für etwas einsetzt
Skla­ve:
Mensch, der als Sache im Eigentum eines anderen Menschen steht
Un­ter­tan:
Person, die einem Herrscher untergeben ist

Beispielsätze

  • Er war der Herrscher des Inkareiches.

  • Wilhelm war der zweitgeborene Sohn, er wurde trotzdem der Herrscher.

  • Denken ohne Wissen macht den Zufall zum Herrscher.

  • Ich bin Milo, Herrscher des Reiches der Befellten!

  • Von alters her ist es immer das gemeine Volk, das erträgt, und ertragen werden die Herrscher.

  • Der Pharao ist der Herrscher Ägyptens.

  • Das Volk fing gegen seine Herrscher zu rebellieren an.

  • Kein anderer Herrscher hat sein Volk so sehr gehasst, wie dieser Autokrat es tut.

  • Es tut mir leid, aber ich möchte kein Herrscher sein.

  • Der Papst ist ein absolutistischer Herrscher.

  • Die Prinzessin bettelte beim Herrscher um Vergebung.

  • Ahmad Schah Durrani, der erste König Afghanistans, ging nicht nur als Herrscher, sondern auch als großer Dichter in die Geschichte seines Landes ein.

  • Friedrich der Große verstand sich nach eigener Aussage nicht als Herrscher, sondern als „erster Diener des Staats“.

  • Noch keinem Volk, das sich zu ehren wusste, drang man den Herrscher wider Willen auf.

  • Fordert ein Herrscher, Grausames zu tun, findet er stets genügend Diener.

  • Die Staaten blühen nur, wenn entweder Philosophen herrschen oder die Herrscher philosophieren.

  • Euer Herrscher ist der König von Preußen und Deutsche Kaiser.

  • Gebildete Araber begannen Norditalien auf Einladung der dortigen Herrscher zu besuchen.

  • Das Volk wehrte sich gegen seinen grausamen Herrscher.

  • Der Zar war der Herrscher Russlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als nächstes erhält der neue König einen Ring, durch den Charles symbolisch als Herrscher mit seinen Untertanen vermählt wird.

  • Das liegt daran, dass Chinas Herrscher die Möglichkeit in Betracht ziehen müssen, dass die USA tatsächlich militärisch intervenieren würden.

  • Die Krippen sind gleichsam eine plastische Chronik, weil im Laufe der Zeit die Herrscher und ihr Gefolge sich darin abbilden ließen.

  • Denn aus der Dystopie führt nie ein Herrscher, sondern stets nur die Bevölkerung.

  • Als der saudische Herrscher im nordafrikanischen Land weilte, war der Kronprinz als Regierungsvertreter eingesetzt worden.

  • Als Tyrann, Diktator und alleiniger Herrscher über das Imperium kontrolliert Palpatine sogar Darth Vader.

  • Dann könnte sich Trump zu einem autoritären Herrscher entwickeln.

  • Die Al Saud versuchen sich als legitime, da muslimische und Scharia-treue Herrscher darzustellen, gegen die man sich nicht auflehnen darf.

  • Das "Gebiet des Islams" vereinte in seinen Grenzen die Gemeinschaft (umma) aller Muslime unter einem Herrscher, dem Kalifen.

  • Beide Herrscher verbindet eine Politik des Schwimmens.

  • Dass die iranischen Herrscher in höchster Not, bedrängt durch wirtschaftliche Sanktionen, Friedensschalmeien spielen, war zu erwarten.

  • In dem Generationen von Herrschern ihre Macht zur Schau stellten.

  • Al-Ghadhafi ist sei vierzig Jahren Herrscher Libyens.

  • Und so schließ sich der Kreis: Jetzt ziert der einstige Herrscher die Wand des Pfarrhauses.

  • Bei solchen Herrschern, wie in Kärnten, kein Wunder.

Häufige Wortkombinationen

  • ein unumschränkter/​absoluter/​gütiger/​grausamer Herrscher

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: господар (gospodar) (männlich)
  • Dänisch: hersker
  • Englisch:
    • monarch
    • potentate
    • ruler
  • Färöisch: stjórnari (männlich)
  • Finnisch: hallitsija
  • Französisch:
    • souverain (männlich)
    • dominateur (männlich)
    • maître (männlich)
  • Georgisch: მმართველი (mmartveli)
  • Irisch: (männlich)
  • Isländisch: drottnari (männlich)
  • Italienisch: sovrano (männlich)
  • Latein: tyrannus (männlich)
  • Lettisch: valdnieks (männlich)
  • Litauisch: valdovas (männlich)
  • Mazedonisch: владар (vladar) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • ηγεμόνας (igemónas) (männlich)
    • κυρίαρχος (kyríarchos) (männlich)
  • Niederländisch: heerser (männlich)
  • Niedersorbisch: kněžaŕ (männlich)
  • Norwegisch: hersker (männlich)
  • Obersorbisch: knježer (männlich)
  • Polnisch: władca (männlich)
  • Portugiesisch: soberano (männlich)
  • Russisch:
    • владетель (männlich)
    • властелин (männlich)
    • правитель (männlich)
  • Schwedisch: härskare
  • Serbisch: владар (vladar) (männlich)
  • Serbokroatisch: владар (vladar) (männlich)
  • Slowakisch: vladár (männlich)
  • Slowenisch: vladar (männlich)
  • Spanisch:
    • gobernante (männlich)
    • soberano (männlich)
  • Tibetisch: བདག་པོ
  • Tschechisch:
    • vladař (männlich)
    • vládce (männlich)
  • Türkisch: hükümdar
  • Ukrainisch: владетель (männlich)
  • Ungarisch: uralkodó
  • Weißrussisch: валадар (valadar) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Herr­scher be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × H, 1 × C & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × H, 1 × C, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Herr­scher lautet: CEEHHRRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Herrscher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Herr­scher kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erz­her­zog:
erblicher Adelstitel, der vom jeweiligen Herrscher in Österreich seit Mitte des 14. Jahrhunderts und von allen Prinzen seit dem 15. Jahrhundert bis Anfang des 20. Jahrhunderts geführt wurde
Groß­tür­ke:
Herrscher (Sultan) über das Osmanische Reich
Groß­reich:
von einem Herrscher regiertes Gebiet von beträchtlichem Ausmaß
Groß­mo­gul:
Herrscher in Nordindien
Haus:
eine Reihe von adligen (angesehenen) Persönlichkeiten, Herrschern hervorgebrachtes Geschlecht
Herr­scher­fa­mi­lie:
Gesamtheit aller zu der Familie eines Herrschers zählenden Mitglieder
Herr­scher­haus:
Geschlecht/Familie, aus der Herrscher hervorgegangen sind
Kro­ne:
Bezeichnung eines amtierenden Herrscherhauses
zumeist goldene und mit Edelsteinen versehene Kopfzierde, die von Herrschern als Zeichen der Macht und der Würde und von Schönheitsköniginnen getragen wird
Lust­schloss:
kleines Schloss auf dem Land für private Vergnügungen der Herrscher ohne aufwendiges Hofzeremoniell
Na­me:
eine Person oder eine Personengruppe (es gibt spezielle Namen für Künstler, Politiker, Herrscher, Herrscherhäuser, fiktive Personen, Personengesellschaften, Personenvereinigungen)

Buchtitel

  • Das Reich des dunklen Herrschers Terry Goodkind | ISBN: 978-3-73416-243-5
  • Denke wie ein römischer Herrscher Donald Robertson | ISBN: 978-3-95972-251-3
  • Der goldene Herrscher Steven Erikson | ISBN: 978-3-73416-093-6
  • Der Herrscher der Meere Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-74321-277-0
  • Der zornige Herrscher: Heinrich VIII Dominic Sandbrook | ISBN: 978-3-57017-907-9
  • Die großen Herrscher des Hauses Habsburg Friedrich Weissensteiner | ISBN: 978-3-49224-914-0
  • Die Herrscher der Lüfte und ich Sandra Jung | ISBN: 978-3-54806-057-6
  • Die Herrscher der Welt Bernhard Kegel | ISBN: 978-3-83216-361-7
  • Die Magie des Herrschers Markus Heitz | ISBN: 978-3-49228-532-2
  • Die wahren Herrscher der Welt Christian Anders | ISBN: 978-3-93769-969-1
  • Herrscher des Schwarms Perry Rhodan | ISBN: 978-3-81182-079-1
  • Insekten – Heimliche Herrscher Ulrich Schmid | ISBN: 978-3-44017-608-5
  • Marvel Must-Have: Thanos – Herrscher des Universums Donny Cates, Geoff Shaw, u.a. | ISBN: 978-3-74163-394-2
  • Preußens Herrscher Frank L (Hrsg.) Kroll | ISBN: 978-3-40654-129-2
  • Triumph des Willens ¿ Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt Marc Petrovic | ISBN: 978-3-63866-794-4
  • Verlorene Herrscher Heiko Marenda | ISBN: 978-3-53440-748-4

Film- & Serientitel

  • Aquaman – Herrscher über die sieben Weltmeere (TV-Serie, 1967)
  • Der Herrscher (Film, 1997)
  • Der Herrscher von Edessa (Film, 2008)
  • Die dreibeinigen Herrscher (TV-Serie, 1984)
  • Die heimlichen Herrscher der Welt (Doku, 2004)
  • Die Medici: Herrscher von Florenz (TV-Serie, 2016)
  • Haie – Herrscher der Meere (Kurzdoku, 1995)
  • Herrscher des Nordens – Weiße Bären auf dünnem Eis (Doku, 2011)
  • Herrscher in Arabien (Doku, 2020)
  • Herrscher ohne Krone (Film, 1957)
  • Herrscher über Leben und Tod (Minidoku, 2004)
  • King Naresuan – Der Herrscher von Siam (Film, 2007)
  • Krebs – Eine Biografie – Der Herrscher aller Krankheiten (Minidoku, 2015)
  • Mammuts – Herrscher der Eiszeit (Doku, 2014)
  • Rom und seine grossen Herrscher (Minidoku, 2006)
  • Sador: Herrscher im Weltraum (Film, 1980)
  • Seuthes, unsterblicher Herrscher der Thraker (Doku, 2009)
  • Vidocq – Herrscher der Unterwelt (Film, 2018)
  • Weißer Herrscher über Tonga (Film, 1954)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Herrscher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Herrscher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11985160, 10772637, 10768395, 10609070, 10101781, 7834170, 6611112, 6156192, 5035792, 4573057, 3432548, 3152870, 2984415, 2817955, 2760463, 2759040, 2755992, 2576294, 2499417 & 2338002. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. nrz.de, 03.03.2023
  3. derstandard.at, 13.04.2022
  4. kurier.at, 24.12.2021
  5. derstandard.at, 19.06.2020
  6. tagesanzeiger.ch, 07.03.2019
  7. desired.de, 07.05.2018
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.01.2017
  9. nzz.ch, 23.04.2016
  10. welt.de, 12.02.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 02.08.2014
  12. welt.de, 23.10.2013
  13. zeit.de, 05.01.2012
  14. bazonline.ch, 15.02.2011
  15. moz.de, 03.08.2010
  16. kaernten.orf.at, 08.04.2009
  17. spiegel.de, 12.09.2008
  18. spiegel.de, 30.09.2007
  19. welt.de, 16.10.2006
  20. sat1.de, 17.11.2005
  21. abendblatt.de, 24.12.2004
  22. berlinonline.de, 22.01.2003
  23. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  24. bz, 21.07.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995