Tenno

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtɛno]

Silbentrennung

Tenno (Mehrzahl:Tennos)

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: Titel des japanischen Herrschers

  • Person, die den Titel Tenno trägt.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem japanischen てんのう, tennō

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tennodie Tennos
Genitivdes Tenno/​Tennosder Tennos
Dativdem Tennoden Tennos
Akkusativden Tennodie Tennos

Anderes Wort für Ten­no (Synonyme)

Augustus (lat., römisch)
Caesar (lat., römisch):
Titel römischer Kaiser
Cäsar (lat.)
Imperator (lat.):
Ehrentitel des Kaisers seit Augustus
Person, die die militärische Befehlsgewalt über ein Gebiet oder einen Militärverband hat
japanischer Kaiser
Kaiser:
Inhaber des Titels
Titel des höchsten weltlichen Herrschers in bestimmten Monarchien
Zar (russisch):
historisch: Herrscher und Herrschertitel in Russland, Bulgarien und Serbien

Beispielsätze

  • Dies war die Geburtsstunde des Tenno, eine Cuvée, die auf Anhieb Landessieger wurde und seither Aushängeschild der Kaisers ist.

  • Der erste ausländische Topmanager, der vom Tenno, Kaiser Akihito, mit einer Verdienstmedaille ausgezeichnet wurde.

  • Da dürfen wir einfach nicht zu spät kommen", erklärte der Verkehrsminister der Lombardei, Maurizio Del Tenno, bei der Tagung von Varese.

  • Eine himlisch legitimierte Herrschaft, wie ein Gottkaiser, als der sich der japanische Tenno bezeichnen lässt, würde das nicht tun.

  • Auch der 35. und der 37. Tenno war eine Frau: die Kaiserin Kogyoku.

  • Kein Kind dieser Kaiserinnen durfte danach Tenno werden.

  • Dabei ist das bestehende Restrukturierungspotential im Land des Tennos noch größer als in Europa.

  • Die schwarzen Lacktische Tenno von Lambert sind formvollendet.

  • Tags zuvor war ja schon Feiertag, am 23. Hat aber nix mit Weihnachten zu tun, da feiert der Tenno, der Kaiser von Japan, Geburtstag.

  • Nach den Hofgesetzen von 1947 kommt nur ein männlicher Nachkomme der kaiserlichen Familie als Tenno in Betracht.

  • Bis 1945 galt der Tenno laut Verfassung noch als "göttlich-heilig".

  • Der Tenno kommt zur Eröffnung der Spiele in den Minami-Sportpark.

Übergeordnete Begriffe

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ten­no be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ten­nos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ten­no lautet: ENNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Ten­no (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Ten­nos (Plural).

Tenno

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ten­no kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tenno. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tenno. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. krone.at, 30.06.2022
  3. welt.de, 12.01.2019
  4. swissinfo.ch, 14.01.2014
  5. die-tagespost.de, 04.12.2007
  6. welt.de, 27.07.2005
  7. tagesschau.de, 05.11.2005
  8. welt.de, 10.09.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 27.11.2004
  10. fr-aktuell.de, 16.12.2004
  11. bz, 10.05.2001
  12. Junge Welt 2000
  13. Welt 1998