Titel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːtl̩ ]

Silbentrennung

Titel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch titel und tittel, althochdeutsch titul und titulo. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.. Aus lateinisch titulus und mit unbekannter Herkunft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Titeldie Titel
Genitivdes Titelsder Titel
Dativdem Titelden Titeln
Akkusativden Titeldie Titel

Anderes Wort für Ti­tel (Synonyme)

Komposition:
aufeinander abgestimmte Zusammensetzung von Bestandteilen
Musikstück (Hauptform):
zeitlich begrenzte Musikkomposition
Stück (Hauptform):
allgemeiner Zahlklassifikator für Dinge, Pflanzen, Tiere
aufsehenerregende Tat oder Begebenheit
Headline (engl.)
Kopfzeile
Überschrift:
hervorgehobene, abgesetzte Zeile oder Zeilenfolge über einem Text oder Textabschnitt, die oft Hinweise auf den Inhalt gibt
Bd. (Abkürzung)
Buch (Hauptform):
fest gebundenes Schriftwerk
Gliederungseinheit eines literarischen Werkes, auch bei umfangreichen Gesetzbüchern (zum Beispiel im Bürgerlichen Gesetzbuch)
Lektüre:
das, was gelesen wird
die Handlung, etwas zu lesen
Schinken (ugs.):
Fleisch der Schenkel von Schlachtvieh meist im engeren Sinne von Schweinen
Oberschenkel und Gesäßhälften
Schmöker (ugs.):
dickes, weniger anspruchsvolles, kurzweiliges Buch – zumeist belletristischen Inhalts
jemand, der gewohnheitsmäßig raucht
Amtstitel
Anrede:
Umgangsform, Grußhandlung: eine Bezeichnung oder Benennung, mit der man Personen anspricht
Berufstitel
Cover:
Hülle von Büchern, Medien wie Schallplatten, CDs und Kassetten und technischen Geräten
Neufassung eines Liedes durch andere Interpreten als in der Ursprungsversion
Deckblatt:
äußere, aus Tabak bestehende Hülle bei einer Zigarre
Blatt, dessen Blattachsel einen Seitenspross trägt
Titelbild:
Bild auf der Titelseite eines Buches oder einer Zeitschrift, das den Titel illustriert
Titelblatt:
Blatt am Anfang eines Buches, auf dem (mindestens) Autor/Herausgeber und Titel aufgeführt sind
erste Seite einer Broschüre, Zeitschrift, Zeitung … mit auffälligem Titel
Titelseite:
die Seite eines Buches, die unter anderem den Titel und den Autor nennt
erste Seite einer Zeitschrift oder Zeitung, die den Titel enthält und oftmals auch den Hinweis auf die Hauptnachricht
Buchtitel:
Name eines Buches
Werktitel
Filmtitel:
Name (Titel) eines filmischen Werkes
Werkbezeichnung
Werkname
Betitelung:
das Anreden mit einem Titel
das Ausstatten/Versehen eines Textes oder dergleichen mit einem Titel, einer Überschrift, einem Namen
Schlagzeile:
besonders auffällig aufgemachte Überschrift, vor allem auf Plakaten, in der Presse und Werbung

Beispielsätze

  • Sie können gerne auf den Titel verzichten, Herr Schmidt reicht.

  • Die Abschnitte bzw. Unterabschnitte des Gesetzwerkes sind in absteigender Form folgendermaßen gegliedert: Titel, Paragraph, Artikel, Absatz, Satz, Zeile, Wort.

  • Alle gehen davon aus, dass Sven Löven seinen Titel im Herbst verteidigen wird.

  • Ich erinnere mich nicht an den Titel des Films und nicht einmal an den Namen des Schauspielers, der die Hauptrolle spielt.

  • Das Licht der nächtlichen Ausbrüche des Stromboli ist über weite Strecken hin sichtbar, weswegen der Berg auch den Titel „Leuchtturm des Mittelmeeres“ trägt.

  • „Feet-like Fins“ („Flossen wie Füße“) ist der Titel mit der meisten Perkussion auf dem Album „Victorialand“ der Cocteau Twins.

  • Es wurde kein Titel in die Statue graviert.

  • Welcher Titel gefällt dir auf dem verkannten Debütalbum von Prefab Sprout am besten?

  • Wie lautet der Titel des Kapitels?

  • Tom scheint die Titel einiger Beatles-Lieder zu kennen.

  • Dies ist Ihr legitimster Titel.

  • In meinem Geburtsjahr 1933 wurde Maurice Raichenbach Weltmeister im Damespiel, einen Titel, den er bis 1938 innehatte.

  • Frankreich ist das Land der Moden, England das Land der Launen, Spanien das Land der Ahnen, Italien das Land der Pracht und Deutschland das Land der Titel.

  • Das Erreichen des Titels eines Großmeisters im Schach ist vergleichbar mit dem Erhalt eines schwarzen Gürtels im Judo.

  • Sergey Karjakin wurde mit 12 Jahren und 7 Monaten der jüngste Schachspieler in der Geschichte des Schachs, der den Titel eines Großmeisters erhielt.

  • Einen Namen hat man, wenn man keinen Wert auf einen Titel legt.

  • Tom hat einen Videodokumentation mit dem Titel „Selbdritt mit dem Fahrrad durch Sibirien“ veröffentlicht.

  • Seinen Titel hat er geschenkt bekommen.

  • Was für einen Titel hat dein neues Buch?

  • Sie hat ein Lied gesungen, dessen Titel ich nicht kenne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aachen ist bereits seit 2011 „Fairtrade-Stadt“, muss sich diesen Titel aber immer wieder aufs Neue verdienen.

  • Aber AFAIK werden die anderen Titel zumindest hinter den Kulissen erwähnt.

  • Ab dem 30. November 2021 ist der Titel über die endlich erhältlich.

  • Ab dem 31. Januar ist sie unter dem Titel "Nisman - Tod eines Staatsanwalts" in der ZDF-Mediathek abzurufen.

  • Ab 19 Uhr lesen Autorinnen und Autoren im Schriftstellerhaus in Gesundbrunnen Texte zum Titel „Heldinnen“.

  • Aber auch die -Titel erhalten verstärkten Zuspruch und legen 1,0% zu.

  • 2015 habe ich den Titel gewonnen in einem Rennen, bei dem ich nicht einmal auf dem Podest stand.

  • Ab dem 17. Februar 2017 startet die neue Show mit dem Titel "Xaviers Wunschkonzert Live.

  • 107 Titel und kein Blatt vor dem Mund LINZ.

  • 2012 haben wir es verpasst, in der eigenen Stadt den Titel zu gewinnen.

  • 1000 Freunde im Stich gelassen für emotionslose Titel und oberflächliche Lackaffen.

  • Der Traum vom EM Titel ist ausgeträumt.

  • Aber ich vermute schon, dass wir ein Wörtchen mitreden werden um den Titel.

  • Der Titel gilt stets drei Jahre.

  • Bücher unter «books.google.de» suchen: Hier sind vor allem viele ältere Titel frei zugänglich.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Titel erscheint, einen Titel herausgeben
  • einen Titel beantragen
  • einen Titel gewinnen, den Titel verteidigen, um den Titel kämpfen
  • einen Titel tragen
  • Erster Titel, Fünfter Titel, im Siebten Titel des Ersten Abschnitts
  • programmatischer Titel, bezeichnender Titel, vakanter Titel, beziehungsreicher Titel, treffender Titel, irreführender Titel

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch:
    • մակագիր (makagir)
    • վերնագիր (vernagir)
  • Bokmål: tittel (männlich)
  • Englisch: title
  • Französisch: titre (männlich)
  • Georgisch: სათაური (satauri)
  • Interlingua: titulo
  • Italienisch: titolo (männlich)
  • Japanisch: 表題
  • Katalanisch: títol
  • Mazedonisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Neugriechisch: τίτλος (títlos) (männlich)
  • Niederländisch: titel
  • Niedersorbisch:
    • nadpis (männlich)
    • nadpismo (männlich)
  • Obersorbisch: titul (männlich)
  • Polnisch: tytuł (männlich)
  • Portugiesisch: título (männlich)
  • Rumänisch: titlu (sächlich)
  • Russisch: заглавие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • titel
    • utgivelse (männlich)
  • Serbisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Serbokroatisch: наслов (naslov) (männlich)
  • Slowakisch: titul (männlich)
  • Slowenisch: naslov (männlich)
  • Spanisch: título (männlich)
  • Tschechisch: titul (männlich)
  • Türkisch: başlık
  • Volapük: tiäd

Was reimt sich auf Ti­tel?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ti­tel be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Ti­tel lautet: EILTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Titel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tel ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2012
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­bé:
Religion, speziell katholische Kirche: Titel des niederen Weltgeistlichen in Frankreich
an­sa­gen:
den nächsten Künstler, Film oder Titel ankündigen
Be­griffs­schrift:
Linguistik, Philosophie: Titel eines berühmten Werkes von Gottlob Frege von 1879
Bild-Zei­tung:
Tageszeitung/Boulevardzeitung mit dem Titel Bild aus dem Axel Springer Verlag
Bild­text:
Text zur Erläuterung eines Bildes, zum Beispiel Titel oder Untertext zu einem Bild oder Foto
Dok­tor de­sig­na­tus:
Doktor im Wartestand auf den erworbenen Titel
Dok­tor­grad:
der akademische Titel des Doktors
Eh­ren­dok­tor:
akademischer Titel eines Doktors ehrenhalber, der für Verdienste verliehen werden kann, aber ohne die entsprechenden Prüfungen
Person, der der Titel eines Ehrendoktors verliehen wurde
Grad:
akademischer Titel
Jazz­zei­tung:
Presseorgan mit dem Titel Jazzzeitung

Buchtitel

  • Abdichtung von Bauwerken komplett – 5 Titel Mario Heinl, Rainer Henseleit, Christian Herold | ISBN: 978-3-41029-882-3
  • Dann eben ohne Titel… Wir konnten uns mal wieder nicht einigen Anja Kling, Gerit Kling | ISBN: 978-3-42420-223-6
  • Das ist der Titel Wolfgang Koch | ISBN: 978-3-99094-045-7
  • Die Titel und Wappen des Preussischen Königshauses Rudolf Stillfried | ISBN: 978-3-84307-214-4
  • Ein Mann ohne Titel Xavier Le Clerc, Christiane Kayser | ISBN: 978-3-87536-347-0
  • Lesebegleitheft zum Titel Ein Pferd namens Milchmann von Hilke Rosenboom Edith Kirch, Michael Kirch | ISBN: 978-3-50740-891-3
  • Titel Fliegender Stern. Lesebegleitheft Michael Kirch, Ursula Wölfel | ISBN: 978-3-50740-883-8
  • Titel Reiten nur mit Sitzhilfen Brigitte Kaluza | ISBN: 978-3-84041-088-8
  • Wie der Titel zu den Bildern kam Wolfgang Loibl | ISBN: 978-3-94291-915-9

Film- & Serientitel

  • 7 Titel, 7 Bilder, 7 Geschichten (Kurzdoku, 2021)
  • Bild ohne Titel (Kurzfilm, 1997)
  • DDR – Ohne Titel (Doku, 1991)
  • Horrorfilm ohne Titel (Film, 2021)
  • Ohne Titel (Kurzfilm, 2013)
  • Ohne Titel: Santa Maria (Kurzfilm, 2013)
  • Titel, Thesen, Temperamente (TV-Serie, 1967)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Titel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12251220, 11719374, 11566771, 11549851, 11549710, 11487437, 11272996, 11009346, 10364084, 10355890, 10067957, 9969541, 9360136, 9020906, 7295760, 6856210 & 6634601. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. aachener-zeitung.de, 13.08.2023
  3. 4players.de, 28.11.2022
  4. gamers.de, 28.10.2021
  5. heise.de, 11.02.2020
  6. tagesspiegel.de, 05.03.2019
  7. cash.ch, 18.01.2018
  8. motorsport-total.com, 30.09.2017
  9. horizont.net, 22.12.2016
  10. nachrichten.at, 16.07.2015
  11. m.rp-online.de, 26.12.2014
  12. derwesten.de, 12.05.2013
  13. feeds.rp-online.de, 29.06.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.07.2011
  15. moz.de, 15.07.2010
  16. it-news-world.de, 02.10.2009
  17. moneycab.presscab.com, 25.04.2008
  18. nzz.ch, 08.09.2007
  19. handelsblatt.com, 15.06.2006
  20. gea.de, 08.06.2005
  21. berlinonline.de, 23.04.2004
  22. svz.de, 16.06.2003
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. bz, 05.02.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 02.06.1998
  27. BILD 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995