Titelfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtiːtl̩fiˌɡuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Titelfigur
Mehrzahl:Titelfiguren

Definition bzw. Bedeutung

Literarische Figur, deren Name im Titel des Werks enthalten ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Titel und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Titelfigurdie Titelfiguren
Genitivdie Titelfigurder Titelfiguren
Dativder Titelfigurden Titelfiguren
Akkusativdie Titelfigurdie Titelfiguren

Anderes Wort für Ti­tel­fi­gur (Synonyme)

Titelheld:
diejenige Rolle/Person in einem Text, die schon im Titel genannt ist

Beispielsätze (Medien)

  • Die Titelfiguren, die zufällig zueinander gefunden haben, stopfen Stück für Stück Nahrung in sich hinein.

  • Vor allem auch weil hier angesichts der wortkargen Titelfigur auf die klassischen Erklärdialoge weitgehend verzichtet wird.

  • The Book of Boba Fett werden aber nicht nur als Titelfigur sowie als Attentäterin Fennec Shand zurückkehren, sondern auch Regisseur ).

  • Titelfigur Piranesi hat längst vergessen, wie er hierher gekommen ist und ob es überhaupt eine Welt außerhalb des Hauses gibt.

  • Am 16. September ist Alcacer die Titelfigur des kicker.

  • Auch im dritten Film der Monsterreihe von Warner Bros. prügelt sich die Titelfigur mit anderen Urzeitkreaturen.

  • Zwei Partien rund um die von Uwe Schenker-Primus verkörperte Titelfigur sind neu besetzt.

  • Diese teilt sie mit Annie Starke, welche die Titelfigur in jungen Jahren gibt.

  • Oder in den Worten seiner Titelfigur: "Du muss einfach sagen, was du willst und dann kriegst du es auch!"

  • Almodóvars Titelfigur, in ihrer älteren Version von Emma Suárez gespielt, scheint ihr Leben eigentlich im Griff zu haben.

  • In "Toni Erdmann" spielt der 69-jährige österreichische Schauspieler Peter Simonischek die Titelfigur.

  • Gleich sieben auf einen Schlag üben sich als Titelfigur in Lügen, Mären und Überhöhungswahn.

  • Kaputt statt cool ist die Titelfigur der gleichnamigen Videospielserie.

  • Auch audiotechnisch bewegt sich der Titel wieder im Segment der beiden Titelfiguren.

  • Bekannt ist die Arie O mio babbino caro der Tochter der Titelfigur.

  • "Martha" ist die Titelfigur von Friedrich von Flotows Oper, die am Freitag am Anhaltischen Theater Premiere hat.

  • "Für "The Autobiography of Miss Jane Pittman, wo er die Titelfigur von 19 bis 110 Jahren altern ließ, bekam er einen Emmy.

  • Da ist zunächst die Titelfigur: Iwan Petrowitsch, genannt Wanja und Onkel wegen seiner Nichte Sonja.

  • In der West-Verfilmung verkörperte der Liedermacher Klaus Hoffmann die auch für die 68er Bewegung interessante Titelfigur.

  • Der Autor hatte es gewagt, mit der Titelfigur die Festen der katholischen Kirche in Frage zu stellen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ti­tel­fi­gur be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ti­tel­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Ti­tel­fi­gur lautet: EFGIILRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Golf
  9. Uni­form
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Ti­tel­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ti­tel­fi­gu­ren (Plural).

Titelfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ti­tel­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Titelfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Titelfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. diepresse.com, 05.11.2023
  2. rp-online.de, 20.04.2021
  3. moviebreak.de, 22.12.2020
  4. derstandard.at, 28.11.2020
  5. kicker.de, 30.12.2019
  6. kino-zeit.de, 29.05.2019
  7. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  8. nzz.ch, 03.10.2017
  9. zeit.de, 11.02.2017
  10. spiegel.de, 17.05.2016
  11. deutschlandradiokultur.de, 14.05.2016
  12. kleinezeitung.at, 18.01.2013
  13. stern.de, 25.05.2012
  14. oe3.orf.at, 03.11.2009
  15. ruhrnachrichten.de, 15.06.2009
  16. mz-web.de, 03.12.2008
  17. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.06.2008
  18. ln-online.de, 05.05.2008
  19. tlz.de, 09.08.2007
  20. archiv.tagesspiegel.de, 05.08.2005
  21. welt.de, 13.10.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2005
  23. berlinonline.de, 10.09.2003
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995