Märchenfigur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛːɐ̯çənfiˌɡuːɐ̯]

Silbentrennung

Märchenfigur (Mehrzahl:Märchenfiguren)

Definition bzw. Bedeutung

Fiktive Figur, die in einem Märchen vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Märchen und Figur.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Märchenfigurdie Märchenfiguren
Genitivdie Märchenfigurder Märchenfiguren
Dativder Märchenfigurden Märchenfiguren
Akkusativdie Märchenfigurdie Märchenfiguren

Anderes Wort für Mär­chen­fi­gur (Synonyme)

Märchengestalt:
Figur, die in einem Märchen vorkommt
Märchenwesen:
Figur, die in einem Märchen vorkommt
Sagengestalt:
Figur, die in einer Sage vorkommt und von einem Dichter erschaffen wurde

Sinnverwandte Wörter

Fa­bel­fi­gur:
Lebewesen, das typischerweise in einer Fabel vorkommt
Fa­bel­we­sen:
Wesen, das in einer Fabel agiert. Die Fabel ist eine Erzählart, in der Tiere etwas für das Menschenleben Lehrreiches verständlich machen. Fabelwesen haben einen eigenen Charakter und Namen (beispielsweise Hase = Meister Lampe) und können sprechen. Berühmte Fabeldichter waren Äsop, La Fontaine und Gellert.
Wesen, die nur in der Fantasie vorkommen, also erfunden sind

Beispielsätze

  • Schneewittchen ist eine Märchenfigur, keine reale Person.

  • Der gestiefelte Kater ist eine Märchenfigur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr sei es als Kind nie schwergefallen, Märchenfiguren zu abstrahieren.

  • Mit bunten Dekorationen und Märchenfiguren geschmückt, erstrahlen sie abends mit Tausenden von Lichtern.

  • Mit Stiften und Tuschkästen ausgestattet werden die Märchenfiguren in Bildergeschichten und Comics auf Papier gebracht.

  • Für unsere Vorfahren waren Hexen und Geister keine Märchenfiguren, sondern ständige Begleiter in allen Lebenslagen.

  • Die fantasievoll gestalteten Wagen rückten eher – wie auch schon in Pegau – Bauarbeiter, Märchenfiguren und Weihnachtswichtel in den Focus.

  • Die knapp Zweijährige hat ebenso wirres und unkämmbares Haar wie die Märchenfigur.

  • So ist es wohl diese gelebte Freiheit, welche die Märchenfigur Peter Pan zu einem Sinnbild werden lässt.

  • Kinderland auf dem St. Stephan Platz: Bis zum 6. Januar 2018 Märchenwelt mit Märchenfiguren, sprechendem Baum und Kindereisbahn.

  • Jeweils um 18 Uhr lassen es lebendige Märchenfiguren vom Schlossturm schneien.

  • Märchenfiguren, die zu schweren Geschützen greifen, liegen im Trend.

  • Ob Prinzessin, Fee oder Märchenfigur - ihre Fans lieben die fantasievollen und aufwändig animierten Geschichten.

  • Schneewittchen ist eine sehr »unfeministische« Märchenfigur: Sie wird auf ihr Äußeres reduziert und soll deshalb getötet werden.

  • Schließlich erfanden die Schüler Gedichte, ein Theaterspiel und Lieder zu den Märchenfiguren.

  • In einem Begleitbuch, das alle Schüler erhalten sollen, werden die Experimente von der "Märchenfigur" Kuno genau erklärt.

  • Manche Techniken erinnern an die Märchenfigur Dornröschen.

  • Als Neunjährige fertigte sie ihre ersten Scherenschnitte, kindgemäße Märchenfiguren.

  • Man müßte die Märchenfiguren kennenlernen, um mit ihnen Freundschaft zu schließen, dachten sie sich.

  • Im spartanisch eingerichteten, ganz in Grau gehaltenen Konferenzraum seines Imperiums wirkt der 38jährige tatsächlich wie eine Märchenfigur.

  • Die acht Knirpse sind jedoch keine Nachfolger der Märchenfigur.

  • So ahnen wir Herkunft und Charakterzüge der deutschen Märchenfiguren in den Werken Hauffs oder der Brüder Grimm schon nach kurzer Lektüre.

  • Vielleicht zeichnet das Leben ja solche Märchenfiguren - dem Krimi hat der Kitsch noch selten zur Spannung gedient.

  • Der 'Kleine Muck' ist eine Märchenfigur von Hauff, er ist zwergenhaft kurz, aber kein Kürzel.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mär­chen­fi­gur be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, N und I mög­lich. Im Plu­ral Mär­chen­fi­gu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Mär­chen­fi­gur lautet: ÄCEFGHIMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Unna
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Ulrich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Golf
  12. Uni­form
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Mär­chen­fi­gur (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Mär­chen­fi­gu­ren (Plural).

Märchenfigur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mär­chen­fi­gur kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aschen­brö­del:
ohne Plural, Märchen: weibliche Märchenfigur, die zunächst niedere Dienste verrichten muss, dann aber vom Prinzen geheiratet wird
Aschen­put­tel:
Märchenfigur, aus einem Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm; Mädchen, das von seiner Stiefmutter und seinen Stiefschwestern gedemütigt wird, immer die gröbste Schmutzarbeit verrichten muss und in das sich der Königssohn verliebt
Dorn­rös­chen:
weibliche Märchenfigur des deutschsprachigen Kulturkreises nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm
Frosch­mäd­chen:
Märchenfigur, die zunächst wie ein Frosch aussieht, sich später dann in eine schöne Prinzessin verwandelt
Meer­jung­frau:
Märchenfigur, Sagengestalt, Fabelwesen, deren obere Hälfte eine Frau und deren untere Hälfte einen Fisch verkörpert und welche überwiegend im Meer lebt
Zwer­gin:
sehr kleine, weibliche Märchenfigur
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Märchenfigur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Märchenfigur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7060156. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.ch, 17.03.2022
  2. nrz.de, 13.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.07.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.10.2019
  5. lvz.de, 11.02.2018
  6. focus.de, 15.06.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 22.01.2018
  8. ka-news.de, 23.11.2017
  9. merkur.de, 04.12.2016
  10. golem.de, 29.03.2015
  11. presseportal.de, 17.09.2013
  12. jungewelt.de, 27.12.2013
  13. fr-aktuell.de, 08.02.2005
  14. Die Welt 2001
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. TAZ 1997
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Stuttgarter Zeitung 1996
  19. Stuttgarter Zeitung 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995