Aschenbrödel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʃn̩ˌbʁøːdl̩]

Silbentrennung

Aschenbrödel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Ohne Plural, Märchen: weibliche Märchenfigur, die zunächst niedere Dienste verrichten muss, dann aber vom Prinzen geheiratet wird.

  • übertragen: unscheinbare Person, die benachteiligt wird und meist niedere Arbeiten im Haus verrichten muss

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Aschenbrödeldie Aschenbrödel
Genitivdes Aschenbrödelsder Aschenbrödel
Dativdem Aschenbrödelden Aschenbrödeln
Akkusativdas Aschenbrödeldie Aschenbrödel

Anderes Wort für Aschen­brö­del (Synonyme)

Aschenputtel:
Märchenfigur, aus einem Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm; Mädchen, das von seiner Stiefmutter und seinen Stiefschwestern gedemütigt wird, immer die gröbste Schmutzarbeit verrichten muss und in das sich der Königssohn verliebt
unscheinbares Mädchen, graue Maus
Cinderella
graue Maus (ugs., fig.)
Heimchen (ugs.):
Acheta domesticus, ein Vertreter der echten Grillen
Frau, die wenig bewundert/geschätzt wird
Heimchen am Herd (ugs.)
Mauerblümchen (ugs.):
abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt
allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht
Stiefkind (ugs.):
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt
Aschengrittel

Beispielsätze

  • Der Großvater erzählte seinen Enkeln die Geschichte vom Aschenbrödel.

  • Zuhause macht er nur das Aschenbrödel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sind die drei Haselnüsse für Aschenbrödel.

  • Doch wo wurden "Aschenbrödel", "Kevin" oder "Der kleine Lord" eigentlich gedreht?

  • Drehort von "Drei Nüsse für Aschenbrödel" war unter anderem das Schloss Moritzburg bei Dresden mit Umgebung.

  • "Aschenbrödel"-Darstellerin Libuse Safrankova 68-jährig gestorben Schauspielerin war in fast 150 Kino- und Fernsehfilmen zu sehen.

  • Smeplass schwärmte für Prinzessinnen-Filme, Aschenbrödel inspirierte sie sehr.

  • Aschenbrödel lebt bei ihrer bösen Stiefmutter und ihren zwei Stiefschwestern.

  • Außerdem lesen Sie auf Liebeserklärung an „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

  • Der Regisseur des Weihnachtsklassikers „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wurde 88 Jahre alt.

  • WeihnachtskultmärchenDas Geheimnis hinter „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

  • Unter anderem spielte er den König im Klassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".

  • Die Servi-Family interpretierte auch ihre Version von der Titelmusik aus dem tschechischen Kultfilm "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel".

  • Bestens gelungen ist die Premiere von "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel", dargeboten von der Bartels Bühne aus Flammersfeld.

  • Besonders herzzerreißend wurde das Märchen 1973 in "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" verfilmt.

  • Dornröschen, Meerjungfrau, Aschenbrödel sowie Hänsel und Gretel - das Wochenende präsentiert sich in der Region vielerorts märchenhaft.

  • Seit 40 Jahren wird "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" im Fernsehen ausgestrahlt - immer zur Weihnachtszeit.

  • Simon hat sich damit abgefunden, einmal im Jahr 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' gucken zu müssen.

  • Aschenbrödel würde über grüne Wiesen reiten, an Blümelein schnuppern und luftige Sommerkleidchen tragen.

  • Svoboda schrieb auch die Musik zum Filmklassiker Drei Nüsse für Aschenbrödel.

  • Selbstbewusst und hinreißend: das Aschenbrödel (Libuse Safrankova) beim Happy End mit dem Prinzen (Pavel Travnicek).

  • Drei Nüsse für Aschenbrödel 14.30 Uhr.

  • Mode-Bibeln wie die Vogue hatten das verkannte Aschenbrödel bereits zur Aristokratin der Catwalks gekürt.

  • In einem Märchen gäbe es für Felicia, das Aschenbrödel, nach verschiedenen Prüfungen das glückliche Ende; Brautschuh und Prinz.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aschen­brö­del be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von Aschen­brö­del lautet: ABCDEEHLNÖRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Salz­wedel
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Offen­bach
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Samuel
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Richard
  9. Öko­nom
  10. Dora
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Sierra
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Delta
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Aschenbrödel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aschen­brö­del kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Mirko Krüger | ISBN: 978-3-83752-399-7

Film- & Serientitel

  • Aschenbrödel und der gestiefelte Kater (Film, 2013)
  • Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Film, 1973)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aschenbrödel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aschenbrödel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 14.11.2022
  2. esslinger-zeitung.de, 24.12.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 11.12.2022
  4. wienerzeitung.at, 09.06.2021
  5. bild.de, 19.12.2021
  6. ksta.de, 24.12.2019
  7. hna.de, 27.11.2019
  8. bergedorfer-zeitung.de, 06.02.2019
  9. welt.de, 15.11.2018
  10. deutschlandfunkkultur.de, 26.07.2017
  11. onetz.de, 20.12.2016
  12. rhein-zeitung.de, 18.05.2015
  13. spiegel.de, 22.05.2014
  14. mz-web.de, 12.12.2014
  15. deutschlandradiokultur.de, 24.12.2013
  16. blogigo.de, 05.01.2012
  17. welt.de, 05.12.2011
  18. freiepresse.de, 30.01.2007
  19. sueddeutsche.de, 22.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 19.12.2003
  21. sz, 23.02.2002
  22. Süddeutsche Zeitung 1995