Mauerblümchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmaʊ̯ɐˌblyːmçən]

Silbentrennung

Mauerblümchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Abwertend, umgangssprachlich: eine weibliche (selten auch männliche) Person, die ihre sexuellen oder anderweitig positiven Vorzüge nicht richtig zum Ausdruck bringt, bzw. diese vermeintlich gar nicht besitzt und deswegen auf das andere Geschlecht eher unauffällig wirkt.

  • Allgemein: jede Art von Blume, die an einer Mauer blüht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Nomen Mauer und dem Diminutiv von Blume; Blümchen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mauerblümchendie Mauerblümchen
Genitivdes Mauerblümchensder Mauerblümchen
Dativdem Mauerblümchenden Mauerblümchen
Akkusativdas Mauerblümchendie Mauerblümchen

Anderes Wort für Mau­er­blüm­chen (Synonyme)

Aschenbrödel (ugs.):
ohne Plural, Märchen: weibliche Märchenfigur, die zunächst niedere Dienste verrichten muss, dann aber vom Prinzen geheiratet wird
übertragen: unscheinbare Person, die benachteiligt wird und meist niedere Arbeiten im Haus verrichten muss
Aschenputtel (ugs.):
Märchenfigur, aus einem Märchen aus der Sammlung der Gebrüder Grimm; Mädchen, das von seiner Stiefmutter und seinen Stiefschwestern gedemütigt wird, immer die gröbste Schmutzarbeit verrichten muss und in das sich der Königssohn verliebt
unscheinbares Mädchen, graue Maus
graue Maus (ugs., fig.)
Heimchen (ugs.):
Acheta domesticus, ein Vertreter der echten Grillen
Frau, die wenig bewundert/geschätzt wird
Heimchen am Herd (ugs.)
Stiefkind (ugs.):
Kind, das der Ehegatte aus einer früheren Beziehung in eine Ehe oder Partnerschaft mitbringt

Gegenteil von Mau­er­blüm­chen (Antonyme)

Göt­tin:
ein übernatürliches weibliches, oft unsterbliches Wesen mit großer Macht, eine weibliche Gottheit
Schne­cke:
(hübsches, niedliches) Kind, besonders ein Mädchen
(in zahlreichen land- und wasserlebenden Arten vorkommendes) längliches Weichtier mit zwei Paar Fühlern am Kopf (wobei sich am Ende des oberen Paares die Augen befinden), auf dessen Rückenseite sich häufig ein zumeist spiralförmig gewundenes, aus Kalk bestehendes Gehäuse befindet und dessen landlebende Vertreter sich auf einer Spur selbst abgesonderten Schleims auf der bauchseitigen Kriechsohle sehr langsam fortbewegen
Schnit­te:
attraktive, junge Frau, Mädchen
eine Scheibe Brot (mit Belag)
Traum­frau:
als ideal empfundene/vorgestellte weibliche Person
Zuckertorte

Beispielsätze

  • Ralf hat sich wirklich in dieses Mauerblümchen verliebt? Das kann ich kaum glauben.

  • Ich habe heute schöne Fotos von einigen Mauerblümchen gemacht.

  • Maria ist ein kleines Mauerblümchen.

  • Tom war kein Mauerblümchen.

  • Maria war kein Mauerblümchen.

  • Maria war mitnichten ein Mauerblümchen.

  • Maria ist offensichtlich kein Mauerblümchen.

  • Mit 24 Jahren war sie immer noch ein Mauerblümchen.

  • Sei kein Mauerblümchen!

  • Das hält man ja im Kopf nicht aus, dass unser Pantoffelheld tatsächlich noch das Mauerblümchen aufreißt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er stellt ja seinen Mandanten fast so wie ein Mauerblümchen hin.

  • Sonst wirst Du schnell als Mauerblümchen abgestempelt.

  • Noch ein paar Mauerblümchen für die Optik.

  • Mehr Infos taz.de „Ein Mauerblümchen?“, fragt Nao.

  • Stattdessen hat er sie als Mauerblümchen in Erinnerung.

  • Kurz gesagt: coole Typen sollen ärmer werden, damit die männlichen Mauerblümchen auch eine Chance bei den Damen bekommen.

  • Er bezeichnete sich selbst als Mauerblümchen.

  • Innerhalb kurzer Zeit wurde das schüchterne Mauerblümchen zum Mega-Star.

  • Ein Mauerblümchen war sie nie.

  • Vom legendären Mauerblümchen über den gelben Lerchensporn bis zum Steinbeißer.

  • Denn ein selbst gewähltes Dasein als vergrübeltes Mauerblümchen ist unbefriedigend.

  • Einstige Mauerblümchen von Peugeot oder Renault haben gezeigt, dass gute Kompaktmodelle nicht immer aus Deutschland kommen müssen.

  • Das Mauerblümchen mit der Stimme einer Maus soll ein Plattenstar werden.

  • "Die wirtschaftlich relevanten,Mauerblümchen' rücken immer mehr in den Vordergrund", sagt Homes.

  • Bei "Hier um 4" (MDR) machen sie am Mittwoch gar auf Mauerblümchen, nur, um verliebte Mädchen am Telefon zu vernaschen.

  • Manche Mädchen fühlen sich wie das berühmte Mauerblümchen und wissen nicht, was sie dagegen tun können.

  • Sie wollen Schluss mit dem Image des "Mauerblümchens" machen.

  • Auch sie, das spröde und menschenscheue Mauerblümchen vom Lande, hat einen Tag später in Aix einen Traum, und der heißt Eugen Onegin.

  • Doch verglichen mit seinem Nachfolger Julian Nida-Rümelin, wirkt Naumann plötzlich wie ein stilles Mauerblümchen.

  • Und schon wird aus jedem Mauerblümchen ein Blickfang.

  • Die Kriegsregeln sind Mauerblümchen geworden, nicht nur auf den Schlachtfeldern, auch in der Weltpolitik.

  • Für die Mauerblümchen der Berliner Szene gibt es bessere Standorte als die Oranienburger Straße.

  • Das Repertoire- Mauerblümchen wird gefeiert wie ein Verdi-Kracher.

  • Eine Mischung aus Mauerblümchen und Vamp.

  • Der Meister kann zum Mauerblümchen werden.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden als Mauerblümchen abstempeln, als Mauerblümchen gelten, zum Tanz auffordern

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zimbelkraut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mau­er­blüm­chen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem U, R und zwei­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Mau­er­blüm­chen lautet: ABCEEHLMMNRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Umlaut-Unna
  9. Mün­chen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Über­mut
  9. Martha
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Mike
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Mauerblümchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mau­er­blüm­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mauerblümchen Holly-Jane Rahlens | ISBN: 978-3-49900-071-3
  • Mauerblümchen küsst er nicht Vivian Hall | ISBN: 978-3-96443-215-5
  • Schokokuss trifft Mauerblümchen Corinna Kohfink | ISBN: 978-9-40367-265-6

Film- & Serientitel

  • Mauerblümchen (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mauerblümchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mauerblümchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11083084, 7697290, 7261050, 7261048, 7261046, 1253333, 688284 & 666923. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 17.12.2019
  2. erdbeerlounge.de, 28.07.2017
  3. computerwoche.de, 02.09.2016
  4. taz.de, 13.07.2014
  5. morgenpost.de, 01.10.2014
  6. welt.de, 07.03.2013
  7. zeit.de, 11.02.2010
  8. cash.ch, 18.11.2010
  9. de.eurosport.yahoo.com, 03.04.2009
  10. tageblatt.de, 28.03.2007
  11. morgenweb.de, 04.03.2006
  12. n24.de, 03.06.2005
  13. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  14. fr-aktuell.de, 15.10.2004
  15. svz.de, 09.05.2003
  16. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  17. heute.t-online.de, 12.10.2003
  18. sueddeutsche.de, 08.07.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (17/1998)
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1995