Pflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflanze
Mehrzahl:Pflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gmh. pflanze, goh. pflanza, vom lateinischen planta „Setzling“ entlehnt, belegt seit dem 10. Jahrhundert - das Verb pflanzon bereits seit dem 8. Jahrhundert.

Abkürzung

  • Pfl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflanzedie Pflanzen
Genitivdie Pflanzeder Pflanzen
Dativder Pflanzeden Pflanzen
Akkusativdie Pflanzedie Pflanzen

Anderes Wort für Pflan­ze (Synonyme)

Gewächs:
nicht näher bestimmte Pflanze
Schwellung des Gewebes

Redensarten & Redewendungen

  • Berliner Pflanze

Beispielsätze

  • Nach heutiger Auffassung sind Pilze keine Pflanzen.

  • Sie ist eine seltsame Pflanze.

  • Rund um die Pflanzen fliegt eine Vielzahl von Schmetterlingen umher.

  • Pflanzen Sie die Kartoffeln, die den besten Ertrag bringen.

  • Die Tomate ist eine amerikanische Pflanze.

  • Primärmetaboliten sind in jeder Pflanze überall vorhandene, für den Lebenserhalt des Organismus notwendige Stoffe.

  • Gibt es Pflanzen mit blauen Blättern?

  • Ich kann diese Pflanze nicht benennen.

  • Im Herzen kultiviert sich die Pflanze der Sehnsucht.

  • In einer Pflanze die Lösung für alle Probleme zu finden, ist ein Wunschtraum vieler Menschen.

  • Es ist nicht gut, Pflanzen in der prallen Sonne zu gießen.

  • Diese Pflanze ist sehr kräftig.

  • Kommunizierst du mit Pflanzen?

  • Ich kam vorbei, um Toms Pflanzen zu gießen.

  • Pflanzen brauchen Sonnenschein und Wasser.

  • Dadurch, dass man mit den Pflanzen spricht, hilft man ihnen nicht dabei, schneller zu wachsen.

  • Tom gibt den Pflanzen Wasser.

  • Die Pflanze erholt sich innerhalb kürzester Zeit.

  • Pflanzen brauchen Wasser und Sonnenlicht.

  • Wo hast du die Pflanze gekauft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Achtung, auch erst diesjährig gepflanzte, eigentlich winterharte Pflanzen können bei großer Kälte erfrieren.

  • »Aber auch aus ästhetischen und nostalgischen Gründen wurden Pflanzen verschleppt«, schreiben die Wissenschafter in ihrer Studie.

  • Aber eines sei bereits jetzt klar, betonte Bunchek: „Die Pflanzen haben einen psychologischen Benefit.

  • Aber der Clou: „Wir haben für jede Wildbienenart die passenden Pflanzen“, sagt Keutz.

  • Aber auch ganze Pflanzen wurden schon geteilt, beispielsweise Chili-Pflanzen.

  • Aloe Vera Pflanzen sind sehr pflegeleicht und brauchen wenig Wasser!

  • Aber in den Übergängen sollte nicht alles totgespritzt und auch mal eine Pflanze stehen gelassen werden.

  • Also den Pflanzen oder den Möbeln?

  • Also sind wir raus in den Hof, der voller Pflanzen war.

  • Auch wenn es dort oben Tiere zu jagen gibt, fehlen auf dieser Höhe die Pflanzen für eine ausgewogene Ernährung.

  • Seit 40 Jahren schützt das Washingtoner Artenschutzabkommen Pflanzen und Tiere.

  • Sobald die kleinwüchsigen Pflanzen in der Alten Donau dominieren, soll das Mähen nicht mehr notwendig sein.

  • Allerdings ist der Anblick der zurückgeschnittenen Pflanzen am Anfang gewöhnungsbedürftig.

  • Mit Pflanzen und grüner Dekoration ausgestattet, verwandelte sich die Christuskirche zum Garten Eden.

  • Der Einzug gentechnisch veränderter Pflanzen würde die Produktion von biologischem Honig unmöglich machen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: blühende, exotische, fleischfressende, genmanipulierte, genveränderte, transgene, zarte Pflanze
  • mit Verb: Pflanzen anbauen, ausreißen, bestäuben, fressen, Pflanzen gießen Pflanzen kultivieren, schneiden, züchten

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: φυτόν (sächlich)
  • Arabisch: نبات (‌‌nabāt)
  • Baskisch: landare
  • Birmanisch: အပင်
  • Bokmål: plante
  • Bosnisch:
    • биљка (weiblich)
    • растиње (sächlich)
  • Bretonisch: plant
  • Bulgarisch: растение (sächlich)
  • Chinesisch: 植物 (zhíwù)
  • Dänisch: plante
  • Englisch: plant
  • Esperanto: planto
  • Estnisch: taim
  • Färöisch: planta (weiblich)
  • Finnisch: kasvi
  • Französisch: plante (weiblich)
  • Galicisch: planta (weiblich)
  • Georgisch: მცენარე (mtsenare)
  • Grönländisch: naasoq
  • Ido: planto
  • Interlingua: planta
  • Irisch: planda
  • Isländisch:
    • planta (weiblich)
    • jurt (weiblich)
  • Italienisch: pianta (weiblich)
  • Japanisch: 植物
  • Katalanisch: planta (weiblich)
  • Kornisch: plans (männlich)
  • Korsisch: pianta (weiblich)
  • Kroatisch: biljka (weiblich)
  • Kurmandschi: riwek
  • Latein: herba (weiblich)
  • Lettisch: augs
  • Litauisch: augalas
  • Luxemburgisch: Planz (weiblich)
  • Manx: lus
  • Mazedonisch:
    • биљка (weiblich)
    • растение (sächlich)
  • Mizo:
    • thlai
    • hnim
    • thing
    • hnimhring
  • Neugriechisch: φυτό (fytó) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Plant (weiblich)
  • Niederländisch: plant
  • Niedersorbisch: rostlina
  • Nordsamisch: šaddu
  • Nynorsk: plante
  • Obersorbisch: rostlina
  • Okzitanisch: planta (weiblich)
  • Pennsylvaniadeutsch: Blans
  • Polnisch: roślina (weiblich)
  • Portugiesisch: planta (weiblich)
  • Rätoromanisch: planta (weiblich)
  • Rumänisch: plantă (weiblich)
  • Russisch: растение (sächlich)
  • Schottisch-Gälisch: lus (männlich)
  • Schwedisch:
    • planta
    • växt
  • Serbisch:
    • биљка (weiblich)
    • растиње (sächlich)
  • Serbokroatisch: биљка (weiblich)
  • Slowakisch: rastlina (weiblich)
  • Slowenisch: rastlina (weiblich)
  • Spanisch: planta (weiblich)
  • Tschechisch: rostlina (weiblich)
  • Türkisch:
    • bitki
    • nebat
  • Ukrainisch: рослина (roslyna) (weiblich)
  • Ungarisch: növény
  • Vietnamesisch: thực vật
  • Walisisch: planhigyn (männlich)
  • Wallonisch: plante (weiblich)
  • Weißrussisch: расліна (weiblich)
  • Westfriesisch: plant

Was reimt sich auf Pflan­ze?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pflan­ze be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pflan­ze lautet: AEFLNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pflan­zen (Plural).

Pflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­ze ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­sio:
Biologie, Systematik, fachsprachlich: die hierarchisch hoch angesiedelte taxonomische Bezeichnung "Abteilung" im Reich der Pflanzen, Pilze und Mikroorganismen. Im Tierreich entspricht formal der Divisio das Phylum. Die Divisio (Abteilung) steht als Taxon zwischen dem Regnum (Reich) und der Classis (Klasse).
Form:
niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen
Frucht:
in Zusammensetzungen: in Landwirtschaft und Gartenbau angebaute Pflanze
Ummantelung der oder des Samen einer Pflanze
Hah­nen­fuß:
Botanik: gelb oder weiß blühende Pflanze aus der Gattung Ranunculus
Ja­pan­pa­pier:
handgeschöpftes, aus Japan stammendes Papier, das weich, seidig und biegsam, aber gleichzeitig fest ist, da bei der Herstellung lange Fasern von Pflanzen aus der Familie der Seidelbastgewächse oder der Maulbeergewächse verwendet werden
Lit­schi:
chinesische Pflanze aus der Familie der Sapindaceae
Man­da­ri­ne:
die Pflanze Citrus reticulata aus der Familie der Rautengewächse
Pflan­zen­teil:
Teil einer Pflanze
Sub­di­vi­sio:
Biologie: die hierarchische Gliederungsstufe der Divisio (deutsch: Abteilung) im Reich der Pflanzen und der Pilze wird weiter in Subdivisiones (deutsch: Unterabteilungen) differenziert
Zi­t­rus­frucht:
Frucht einer Pflanze aus der Gattung Citrus (Zitruspflanze), saftig und säuerlich bis sauer mit dicker, duftender Schale

Buchtitel

  • Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen Yarrow Townsend | ISBN: 978-3-52218-601-8
  • Bandolino. Tiere, Pflanzen, Rätselspaß Friederike Barnhusen | ISBN: 978-3-40172-018-0
  • Das Herz und seine heilenden Pflanzen Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-101-7
  • Das Pflanzenleben: Oder, die Physiologie der Pflanzen Robert Grassmann | ISBN: 978-3-38650-964-0
  • Die alte Göttin und ihre Pflanzen Wolf-Dieter Storl, Christine Teufel | ISBN: 978-3-42463-080-0
  • Die deutschen Volksnamen der Pflanzen: neuer Beitrag zum deutschen Sprachschatze Georg August Pritzel | ISBN: 978-3-38652-252-6
  • Die qualitative und quantitative Analyse von Pflanzen und Pflanzentheilen Georg Dragendorff | ISBN: 978-3-38650-630-4
  • Die Sprache der Pflanzen und ihre Heilwirkung Bettina Hauenschild | ISBN: 978-3-42415-309-5
  • Die wunderbare Kraft der adaptogenen Pflanzen Petra Hirscher, Richard Kirchmair | ISBN: 978-3-43211-000-4
  • Durch das Jahr mit der Natur – eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus Lucy Brownridge | ISBN: 978-3-47348-070-8
  • Einfach gestalten mit 5 Pflanzen Lucy Bellamy | ISBN: 978-3-44018-008-2
  • Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Christian Rätsch | ISBN: 978-3-03800-995-5
  • Führer in das Reich der Pflanzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz Moritz Willkomm | ISBN: 978-3-38653-062-0
  • Geographie der Pflanzen Alexander von Humboldt | ISBN: 978-3-47604-964-3
  • Ginger und die Bibliothek der magischen Pflanzen Judith Allert | ISBN: 978-3-42376-460-5

Film- & Serientitel

  • Apotheke Regenwald – Die magischen Pflanzen des Amazonas (Doku, 2024)
  • Der Pflanzen und der Liebe Gifte (Kurzfilm, 2010)
  • Die erstaunlichen Fähigkeiten der Pflanzen (Minidoku, 2024)
  • Die Pflanze – Eine Hommage (Film, 2020)
  • Die Tricks der Pflanzen (Minidoku, 2017)
  • Die Triffids – Pflanzen des Schreckens (Miniserie, 2009)
  • Helga Hahnemann – Die Berliner Pflanze (Doku, 1999)
  • Invasion der Pflanzen: Gefahr für Umwelt und Mensch? (Doku, 2014)
  • Kluge Pflanzen – Blattgeflüster (Doku, 2010)
  • Naturkatastrophen: Wie Tiere und Pflanzen überleben (Doku, 2021)
  • Vom Ahorn bis zur Zwiebel – Pflanzen in unserer Umgebung (Dokuserie, 2008)
  • Wir essen nur Pflanzen: Vegan leben in Berlin (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12416900, 12189450, 11426690, 10196350, 10046210, 9345110, 8843050, 8539620, 8293320, 7897780, 7788740, 7348380, 7188900, 7160720, 7068660, 6828620, 6212920 & 6171340. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. come-on.de, 29.09.2023
  3. nd-aktuell.de, 11.11.2022
  4. come-on.de, 07.12.2021
  5. fr.de, 28.04.2020
  6. vol.at, 28.11.2019
  7. desired.de, 29.06.2018
  8. solothurnerzeitung.ch, 07.08.2017
  9. wirtschaftsblatt.at, 22.04.2016
  10. stern.de, 15.10.2015
  11. spiegel.de, 24.10.2014
  12. faz.net, 04.03.2013
  13. wien.orf.at, 14.05.2012
  14. swr.de, 05.12.2011
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 05.06.2010
  16. tlz.de, 17.04.2009
  17. jetzt.sueddeutsche.de, 15.07.2008
  18. br-online.de, 20.04.2007
  19. sueddeutsche.de, 05.12.2006
  20. abendblatt.de, 10.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 15.02.2004
  22. berlinonline.de, 25.07.2003
  23. welt.de, 05.10.2002
  24. Die Zeit (17/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995