Gewürz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈvʏʁt͡s]

Silbentrennung

Gewürz (Mehrzahl:Gewürze)

Definition bzw. Bedeutung

Pflanzenteile (besonders von Kräutern), die gemahlen oder ganz einer Speise beigemengt werden, um ihren Geschmack zu verbessern.

Begriffsursprung

  • althochdeutsch giwurz; belegt seit dem 13. Jahrhundert

  • strukturell: zusammengesetzt aus der Kollektivbildung ge- und dem Substantiv Wurz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gewürzdie Gewürze
Genitivdes Gewürzesder Gewürze
Dativdem Gewürz/​Gewürzeden Gewürzen
Akkusativdas Gewürzdie Gewürze

Anderes Wort für Ge­würz (Synonyme)

Aroma:
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geruchsstoff ausgelöster Duft
bestimmter, meist angenehmer, durch einen Geschmacksstoff ausgelöster Geschmack
Spezerei (veraltet):
eine sehr feine Speise
Gewürz aus Übersee
Würze (ugs.):
Aromatisierungsmittel; Substanz zur Beeinflussung des Geschmacks
fachsprachlich: Bierzustand
Würzstoff:
Substanz, mit der Speisen gewürzt werden
Zutat (ugs.):
ein Zusatz zu Speisen, ein Bestandteil von Speisen
etwas im Nachhinein Hinzugefügtes

Beispielsätze

  • Mit den passenden Gewürzen wird dieser Auflauf sehr gut schmecken.

  • Safran ist ein sehr begehrtes Gewürz, das bis zu 10 000 Dollar pro Kilogramm kosten kann.

  • Obwohl Knoblauch eigentlich ein Zwiebelgemüse ist, kann man ihn auch zu den Gewürzen zählen.

  • Pestärzte trugen Schnabelmasken, die mit Duftstoffen wie Kräutern, Stroh und Gewürzen gefüllt waren.

  • Was für Gewürze benutzen Sie?

  • Was für Gewürze benutzt ihr?

  • Was für Gewürze benutzt du?

  • Der Zimt ist ein uraltes Gewürz mit erwiesenermaßen günstigen physiologischen Wirkungen.

  • Ambrosia war früher als Gewürz, Kraut und Gemüse bekannt.

  • Vanille ist ein Gewürz, das man aus den Früchten einer Orchidee gewinnt.

  • Gewürze sind verschiedene Pulver, mit denen man den Geschmack von Speisen verbessern kann.

  • Gewürze verbessern Gerichte.

  • Wo kein Salz im Hause ist, da mangelt es am besten Gewürz.

  • Tugend und Gewürz werden, je mehr gestoßen, desto stärker.

  • Ist das Getreide schlecht, hilft kein Gewürz.

  • Ein schlechtes Mehl wird kein Gewürz verbessern.

  • In dem Geschäft gibt es eine Vielzahl von Gewürzen.

  • In Europa verwendet man Zimt als Gewürz besonders für süße Speisen, in Asien auch für salzige.

  • Hunger ist das beste Gewürz.

  • Nelken sind ein Gewürz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das besondere Gewürz für die Gemüsesuppe ist hier etwas Majoran.

  • Alfons Schubeck, der seinen Gewürzen um die ganze Welt hinterher reist.

  • Auch Gewürze und Tee fehlen nicht im Produktportfolio.

  • Auch bei manchen Süßigkeiten und Gewürzen scheiden sich die Geister.

  • Auch heuer gab es wieder mehr als 250 Portionen ihrer köstlichen Suppe - eine Fischsuppe mit wärmenden Gewürzen wie Chilli und Ingwer.

  • Auftritte in einer Kochshow, um der Restaurant-Pleite zu entgehen, um dem Kunden billige Gewürze teuer zusammengemixt aufzuschwatzen?

  • Da ich gerne kleine Stückchen Wassermelone nasche, überlegte ich, welche Gewürze außer Pfeffer dazu passen.

  • Dazu gehören transportable Grills und Smoker, Zubehör und Gewürze und dazu passende Rezepte, die auch mit sparsamster Ausrüstung gelingen.

  • Bei der Blindverkostung reichen die Meinungen von nicht frisch, zu dünn, nicht knusprig genug oder sogar zu viel Gewürz.

  • Außerdem braucht man Buttermilch und eine Mischung aus Mehl und Polenta, also Maismehl sowie ein paar Gewürze und Öl zum Braten.

  • Würzt man es, dominiert das Gewürz den Geschmack, was je nach Gewürz durchaus schmackhaft sein kann.

  • Eine zuckersüße Tee-Spezialität aus Zimt und anderen Gewürzen, die mit gehackten Walnüssen veredelt wird.

  • Im 16. Jahrhundert startete das portugiesische Schiff "Bom Jesus" zu einer Odyssee gen Indien, um Gewürze nach Europa zu holen.

  • "Am 8. August etwa geht es um Gewürze und Kräuter", erläutert sie.

  • Alles Wissen nimmt das Gewürz mit dem gehörigen 'Biss' genauer unter die Lupe.

  • Von ihnen stammen auch die heute wieder so in Mode gekommenen Rezepte mit Gewürzen wie Chili, Pfeffer, Kardamon oder Ingwer.

  • Rechts abbiegen zu Halle 7.2b, wo marokkanische Gewürze und Roter Ginseng aus Korea verkostet werden wollen.

  • Nur aus Sojabohnen und Gewürzen entstehen Gerichte wie Bonanza Hacksteaks, Chikin Nuggets oder Veggie Döner Kebap.

  • Vielmehr bringt die Küche mit gefüllten Weinblättern, gebackenem Schafskäse und Lamm mit Rosmarin die Gewürze Griechenlands auf den Teller.

  • Den größten Vorteil des Hexen-Daseins jedoch stellt unumstritten das Wissen um die Zauberkraft von Kräutern und Gewürzen dar.

  • Das spart jede Menge Einweggläser und es kann auf Zusatzstoffe wie Gewürze, Salz und Zucker verzichtet werden.

  • Aber die Technik - zunächst kochen, dann entbeinen und danach erst mit Gewürzen braten - ist so etwas wie das Ei des Kolumbus.

  • Aber nicht so eine deutsche Soße, sondern afrikanische mit besonderen Gewürzen.

  • Und meistens gehe ich am Abend mit einer Tüte voller neuer Gewürze nach Hause, die ich hier entdeckt habe.

  • Was Männer anmacht: Der Duft von Erdbeeren, orientalischen Gewürzen (Curry, Safran, Zimt) und Cola.

  • Von der Grünen Woche selbst hatte ich mir mehr versprochen, z.B., daß wir auch mal Gewürze, Schinken oder Käse bekommen.

  • Weil die Gewürze wie Kardamom, Ingwer und Nelken aus den sogenannten Pfefferländern stammten, kam es zu dem Namen.

  • Wer dieses Gewürz nicht mag, ob Blätter oder Körner, sollte nicht nur diesen, sondern alle Inder meiden.

Häufige Wortkombinationen

  • amerikanische, asiatische, australische, deutsche, indische, italienische, marokkanische, mediterrane, mexikanische, orientalische, türkische, ungarische Gewürze
  • Aroma, Duft des Gewürzes, ein aromatisches Gewürz, ein exotisches Gewürz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • erëz (weiblich)
    • erëza (weiblich)
  • Englisch:
    • flavoring
    • spice
  • Esperanto: spico
  • Französisch:
    • épice (weiblich)
    • condiment (männlich)
  • Georgisch: სუნელი (suneli)
  • Interlingua: specie
  • Isländisch: krydd (sächlich)
  • Italienisch:
    • spezia (weiblich)
    • condimento (männlich)
  • Japanisch:
    • 調味料
    • 香味料
    • 香辛料
    • 薬味
    • スパイス
    • エピス
  • Katalanisch: condiment (männlich)
  • Koreanisch: 조미료 (…)
  • Mazedonisch: зачин (začin) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • καρύκευμα (karýkevma) (sächlich)
    • μπαχαρικό (bacharikó) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Krüderee
  • Niederländisch:
    • kruiden
    • kruiderij
    • smaakstof
    • specerij
    • specerijen
  • Norwegisch: krydder (sächlich)
  • Polnisch: przyprawa
  • Portugiesisch: tempero (weiblich)
  • Rumänisch: condiment (sächlich)
  • Russisch:
    • пряность (weiblich)
    • приправа (weiblich)
    • специи (männlich)
  • Schwedisch: krydda
  • Serbisch: зачин (začin) (männlich)
  • Serbokroatisch: зачин (začin) (männlich)
  • Slowakisch: korenie (sächlich)
  • Slowenisch: začimba (weiblich)
  • Spanisch:
    • especia (weiblich)
    • condimento (männlich)
  • Tschechisch: koření (sächlich)
  • Türkisch: baharat
  • Ungarisch: fűszer

Was reimt sich auf Ge­würz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ge­würz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Ge­wür­ze zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Ge­würz lautet: EGRÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Umlaut-Unna
  5. Ros­tock
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Über­mut
  5. Richard
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Uni­form
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ge­würz (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ge­wür­ze (Plural).

Gewürz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­würz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­wurst:
geräucherte Wurstware aus Rind- und Schweinefleisch sowie Gewürzen und Speck
Ei­er­spei­se:
Lebensmittel, österreichisch: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden
Ge­würz­wein:
mit Gewürzen aromatisierter Wein
Ge­würz­salz:
aus einem oder mehreren Gewürzen und Speisesalz bestehende Mischung, die zum Aromatisieren bzw. (Nach-)Würzen von Speisen verwendet wird
Gur­ken­was­ser:
Wasser mit Gewürzen und Kräutern, in dem sich Gurken zur Aufbewahrung befinden
Kar­tof­fel­pü­ree:
ein Brei aus zerstampften oder durchgepressten Salzkartoffeln, der mit Milch oder Sahne, Butter und Gewürzen (Salz, Pfeffer, Muskat) verrührt wird
Milch­scho­ko­la­de:
ein Schokoladenerzeugnis aus Milch, Kakaobutter, Gewürz und Zucker
Pfef­fer:
die getrockneten, meist auch gemahlenen Früchte der Pfefferpflanze; ein sehr beliebtes scharfes Gewürz
Rühr­ei:
Lebensmittel: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden
Salz­la­ke:
Lösung aus Salz, Wasser und eventuell weiteren Gewürzen zum Einlegen von Lebensmitteln

Buchtitel

  • Benny Blu – Gewürze Christiane Neumann | ISBN: 978-3-86751-489-7
  • Das große Lexikon der Kräuter und Gewürze Lothar Bendel | ISBN: 978-3-73060-630-8
  • Die Alchemie der Kräuter und Gewürze Rosalee de la Foret | ISBN: 978-3-43210-659-5
  • Die heilende Gewürz Apotheke Bevin Clare | ISBN: 978-3-94624-508-7
  • Die Heilkraft der Gewürze Annette Kerckhoff, Dorothee Schimpf | ISBN: 978-3-94515-074-0
  • Die Heilkraft der Gewürze für Kinder Sabina Topolovec, Sanja Loncar | ISBN: 978-9-61940-317-4
  • Die Kraft der ayurvedischen Gewürze Smitha Devi Chandran | ISBN: 978-3-94715-951-2
  • Gehirndoping mit Gewürzen Expert Fachmedien GmbH, Sabine Paul | ISBN: 978-3-94601-012-8
  • Geschichten, vielseitig wie Gewürze. Life is a Story – story.one Horst Sammet | ISBN: 978-3-71082-445-6
  • Gewürze Tanja Grandits, Michael Wissing | ISBN: 978-3-03800-740-1
  • Gewürze & Kräuter als Heilmittel Claudia Ritter | ISBN: 978-3-86820-686-9
  • Gewürze aus dem Alten Rom Günther E. Thüry, Johannes Walter | ISBN: 978-3-96176-004-6
  • Gewürze aus dem Thermomix® Elisabeth Engler | ISBN: 978-3-74230-525-1
  • Gewürze und Kräuter in der Naturkosmetik Justine Strupp | ISBN: 978-3-70202-059-0
  • Götter, Gurus und Gewürze Morten Hübbe, Rochssare Neromand-Soma | ISBN: 978-3-89029-550-3
  • Heilende Gewürze Bharat B. Aggarwal, Bharat B Aggarwal | ISBN: 978-3-95582-026-8
  • Heilkräuter und Gewürze gegen Schmerzen Sanja Loncar, Sabina Topolovec, Martina Zupancic, Pika Klancnik, Anita Lopojda, Adriana Dolinar | ISBN: 978-9-61940-319-8
  • Heilkräuter und Gewürze gegen Viren Sanja Loncar | ISBN: 978-9-61946-646-9
  • Kleine Kulturgeschichte der Gewürze Hansjörg Küster | ISBN: 978-3-40649-492-5
  • Mit Gewürzen und Kräutern kochen und heilen Monika Aschl | ISBN: 978-3-85068-569-6
  • Natürlich gesund: Kräuter und Gewürze Sina Butenuth | ISBN: 978-3-76553-278-8
  • Nutrazeutika – Heilende Nahrungsmittel, Kräuter und Gewürze Karin Buchart | ISBN: 978-3-43211-624-2
  • Salz. Das Gewürz des Lebens Katharina Kleinschmidt | ISBN: 978-3-89798-519-3
  • Schuhbecks Welt der Kräuter und Gewürze Alfons Schuhbeck | ISBN: 978-3-89883-499-5
  • Würz Dich gesund – gesund & geheilt & jung mit Kräutern und Gewürzen Dantse Dantse | ISBN: 978-3-94700-397-6

Film- & Serientitel

  • Die Hüterin der Gewürze (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gewürz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gewürz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11432477, 9623413, 9237083, 8501452, 8501451, 8501450, 6945601, 5237459, 4950834, 4842088, 4023257, 3099110, 3083722, 2951702, 2808397, 2724965, 2683906, 1950551 & 1837281. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. frag-mutti.de, 08.11.2022
  3. faz.net, 24.07.2021
  4. wr.de, 28.10.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 07.03.2019
  6. sn.at, 23.02.2018
  7. focus.de, 03.09.2017
  8. cio.de, 10.08.2016
  9. presseportal.de, 07.08.2015
  10. swr.de, 16.06.2014
  11. frag-mutti.de, 20.03.2013
  12. faz.net, 27.02.2012
  13. welt.de, 04.04.2011
  14. spiegel.de, 20.02.2010
  15. svz.de, 16.04.2009
  16. gourmet-report.de, 24.11.2008
  17. manager-magazin.de, 23.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  19. spiegel.de, 17.12.2005
  20. abendblatt.de, 22.04.2004
  21. welt.de, 10.04.2003
  22. f-r.de, 04.07.2002
  23. Die Zeit (16/2001)
  24. Die Zeit (46/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995