Rührei

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːɐ̯ˌʔaɪ̯]

Silbentrennung

Rührei (Mehrzahl:Rühreier)

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittel: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden.

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb rühren und dem Substantiv Ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rühreidie Rühreier
Genitivdes Rühreis/​Rühreiesder Rühreier
Dativdem Rühreiden Rühreiern
Akkusativdas Rühreidie Rühreier

Anderes Wort für Rühr­ei (Synonyme)

Eierschmalz
Eierspeise (österr.):
Lebensmittel, österreichisch: mit Flüssigkeit (etwa Kondensmilch oder Sahne), Salz, Pfeffer und anderen Gewürzen verschlagene Eier, die in der Pfanne gestockt werden
Lebensmittel: eine Speise, die aus Eiern hergestellt ist
Rühreier

Gegenteil von Rühr­ei (Antonyme)

Spie­gel­ei:
ein aufgeschlagenes, (meist in der Pfanne) gebratenes Ei, bei dem der Eidotter ganz in seiner Form erhalten bleibt

Beispielsätze

  • Auch gegartes (niemals rohes Fleisch), ungewürztes Rinderhackfleisch oder gestocktes Rührei können gefüttert werden.

  • Rührei, Spiegelei oder Omelett gehören für viele zu einem leckeren Frühstück dazu.

  • Ein klassisches Rührei kann mit Pilzen aromatisiert werden.

  • Rührei geht eigentlich zur jeder Uhrzeit, ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen.

  • Quark mit Beeren oder ein Rührei mit Tomate macht satt und versorgt den Körper mit Proteinen.

  • Es duftet nach frischem Kaffee, Brötchen und Rührei – im „Caféwerk an der Landwehr“ warten die Gäste auf ihr Frühstück.

  • «Rührei», lacht er, «weil ich den Mund noch immer nicht richtig öffnen konnte.»

  • Ob Rührei, Spiegelei oder hartgekocht: Der Körper wird mit wichtigen Proteinen und Fetten versorgt.

  • An der Bar gibt es nur Kaffee und frisch gepressten Saft, Haferbrei oder veganes Rührei aus Tofu.

  • Er will wissen, ob ich zum Frühstück Rühreier und Speck haben möchte.

  • Verteilen Sie nun zuerst die Avocado auf den Toastbrotscheiben und dann die Rühreier.

  • Oder wegen der luxuriös dicken Steinbuttschnitte und des göttlichen Räucheraals auf Rührei und Schwarzbrot.

  • Bei uns gibts meistens noch Rührei mit Bacon dazu.

  • Das richtige Rezept ist hier der berühmte Rollmops oder zum Beispiel ein Rührei.

  • Düsseldorfer können das Szeneleben im trendigen Viertel Flingern bei Rührei und Prosecco erleben.

  • Mit Rührei ohne Fett und Salz, Katzenfutter, gekochtem Hühnerfleisch und getrockneten Insekten kann man die nachtaktiven Tiere füttern.

  • Gestärkt von Toast, Schinken, Rührei und Kaffee, geht es wieder raus zur Safari ein Wort aus der Sprache Swahili, das reisen bedeutet.

  • "Hier hat ein Wertewandel stattgefunden", stellt Klein fest und nimmt eine weitere Gabel vom Rührei.

  • Heute gibt's Kartoffel-Wirsing-Pürree mit Rührei, zum Nachtisch frische Ananas und zum Vortisch Rohkost.

  • Geräucherter (Kühlschrank-kalter) Aal mit Rührei (8 Euro) ist eine nette, nostalgische Vorspeise.

  • Für Kinder bereitet der Koch Rührei mit Püree, Grillwürstchen, Schweinefilet und auch Nudeln mit Tomatensoße zu.

  • Doch geschäumtes Rührei mit Honig traf nicht jedermanns Geschmack.

  • Bei Bratkartoffeln und Rührei strömt der Gefangenen zum ersten Mal der Duft familiärer Nestwärme entgegen.

  • Schon zwei Rühreier enthalten mehr Cholesterin, als man an einem Tag zu sich nehmen sollte.

  • In der Küche schwankt der Frühstückstisch unter Müslimengen und Toast mit Rührei, damit kind gesund abgefüttert wird.

  • Von der Zamperbeute übrigens machte sich die Dorfjugend ein deftiges Fastnachtsmahl: Rühreier wurden gebraten und Eierkuchen gebacken.

  • Der Aufruf wurde von einem Delegierten als "Rührei des Kolumbus" bezeichnet.

  • Nach drei Tagen schickte sein Chef einen Kollegen mit einem Rührei und dem Befehl, er solle zum Arzt oder weiterarbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: kajgana (weiblich)
  • Dänisch: røræg
  • Englisch: scrambled eggs
  • Esperanto:
    • ovo batmiksita
    • ovoj batmiksitaj
  • Estnisch: munapuder
  • Finnisch: munakokkeli
  • Französisch: œufs brouillés (männlich)
  • Italienisch:
    • uova strapazzate
    • uovo strapazzato (männlich)
  • Katalanisch: ou remenat
  • Lettisch: olu kultenis
  • Litauisch: plakta kiaušinienė
  • Mazedonisch: кајгана (kajgana) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • αβγά (chtypitá avgá)
    • αυγά (avgá brougié)
  • Niederländisch: roerei
  • Niedersorbisch: měšane jajo (sächlich)
  • Norwegisch: eggerøre
  • Obersorbisch: rozwjerćane jejo (sächlich)
  • Polnisch: jajecznica (weiblich)
  • Portugiesisch: ovos mexidos (männlich)
  • Rumänisch: ou jumări (sächlich)
  • Russisch: яичница-болтунья (weiblich)
  • Schwedisch: äggröra
  • Serbisch: кајгана (kajgana) (weiblich)
  • Serbokroatisch: кајгана (kajgana) (weiblich)
  • Slowakisch: praženica (weiblich)
  • Slowenisch: umešano jajce (sächlich)
  • Spanisch: huevos revueltos (männlich)
  • Tschechisch: míchaná vajíčka
  • Ukrainisch: яєчня-бовтанка (weiblich)
  • Ungarisch: rántotta
  • Weißrussisch: яечня-балбатуна (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rühr­ei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Rühr­ei­er nach dem ers­ten R und I.

Das Alphagramm von Rühr­ei lautet: EHIRRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Rühr­ei (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Rühr­ei­er (Plural).

Rührei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rühr­ei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hop­pel­pop­pel:
Gericht aus Bratkartoffeln, Fleischstückchen und Rührei
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rührei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rührei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 01.11.2022
  2. kreiszeitung.de, 24.08.2022
  3. blick.ch, 19.10.2021
  4. giessener-allgemeine.de, 30.06.2021
  5. desired.de, 06.03.2020
  6. nrz.de, 07.02.2018
  7. blick.ch, 21.12.2018
  8. erdbeerlounge.de, 08.08.2016
  9. faz.net, 05.02.2015
  10. welt.de, 22.07.2015
  11. blog.tagesanzeiger.ch, 06.01.2014
  12. manager-magazin.de, 22.04.2013
  13. frag-mutti.de, 23.10.2012
  14. feedproxy.google.com, 01.01.2012
  15. itnewsbyte.com, 23.07.2011
  16. ruhrnachrichten.de, 08.10.2011
  17. merkur.de, 24.06.2010
  18. morgenweb.de, 08.08.2009
  19. fr-aktuell.de, 05.03.2004
  20. daily, 16.03.2002
  21. bz, 31.03.2001
  22. bz, 09.07.2001
  23. Welt 1999
  24. BILD 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1996