Salz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalt͡s ]

Silbentrennung

Salz

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural, übertragen: das Besondere, das Hervorstechende, das Hervorragende

  • ohne Plural: Natriumchlorid, Kochsalz

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch salz, althochdeutsch salz (vergleiche auch englisch salt „Salz“, schwedisch salt „Salz“, lateinisch sal „Salz, Meerwasser“, übertragen: „Verstand, Witz“ (vergleiche cum grano salis), altgriechisch ἅλς „Meer, Salz“, übertragen: „witzige Reden“); das Wort geht letztlich auf indogermanisch *sal „Salz“ zurück; es ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Abkürzung

  • NaCl

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Salzdie Salze
Genitivdes Salzesder Salze
Dativdem Salz/​Salzeden Salzen
Akkusativdas Salzdie Salze

Anderes Wort für Salz (Synonyme)

Ionenverbindung:
Chemie: Stoff, der durch Ionenbindung zusammengehalten wird
Kochsalz:
im Haushalt übliches Speisegewürz; enthält hauptsächlich Natriumchlorid
NaCl
Natriumchlorid:
Chemie: Ionenverbindung aus einem Natrium-Kation und einem Chlor-Anion
Speisesalz:
Salz, welches als Nahrungsmittel vorgesehen ist
Tafelsalz
weißes Gold (ugs.)

Gegenteil von Salz (Antonyme)

Pfef­fer:
Botanik: speziell die in Südindien verbreitete Kletterpflanze Piper nigrum
Botanik: Vertreter der tropischen Gattung Piper aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae)
Zu­cker:
ein aus Pflanzen gewonnenes, süß schmeckendes Nahrungsmittel
kristalliner, in Wasser gut löslicher chemischer Stoff, der aus Sacchariden besteht

Redensarten & Redewendungen

  • einen Scheffel Salz mit jemandem essen
  • jemandem das Salz in der Suppe nicht gönnen
  • das Salz in der Suppe
  • Salz der Erde

Beispielsätze

  • Eine Prise Salz in die Suppe kann nicht schaden.

  • Acetat ist das Salz der Essigsäure.

  • Bei dem gelungenen Turnier war der Sieg der einheimischen Mannschaft für die Zuschauer das Salz in der Suppe.

  • Schwefligsaures Salz steht bei mir im Schrank.

  • Salz ist gesund.

  • Sie haben ihm zum Spaß Salz in den Tee getan, aber er fand das gar nicht lustig.

  • Zuviel Salz verdirbt den Geschmack.

  • Er streute Salz auf seine Eier.

  • Fügen Sie nicht zu viel Salz hinzu.

  • Das isst man besser mit Pfeffer und Salz.

  • Durch Salz schmilzt Eis schneller.

  • Den Fisch mit Salz und Pfeffer bestreuen und auf das Gemüse legen.

  • Sie enteisten die Brücke mit Salz.

  • Altes Salz macht durstig.

  • Bitte reich mir Salz und Pfeffer.

  • Er tat aus Versehen Salz in Ihren Kaffee.

  • Wo kein Salz im Hause ist, da mangelt es am besten Gewürz.

  • Salz ist die beste Würze.

  • Kleine Fehler sind wie das Salz in der Suppe.

  • Salze die Suppe mehr!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Willkommensgeschenk überreichten ihm zwei Kinder in traditioneller Kleidung Brot und Salz, wie es in Mitteleuropa üblich ist.

  • Auf der Packung steht auch: «Salz und Pfeffer».

  • Aber wie kommt das viele Salz da rein?

  • Bitterer Kaffee schmeckt mit einer Prise Salz angenehmer, auch wenn man sich das erstmal kaum vorstellen kann.

  • Aber Salz dürfen Bürger nur bei außergewöhnlichen Wetterlagen wie Eisregen nutzen.

  • Anschließend wurden entnommenen Organe in Salz eingelegt und separat bestattet.

  • Abschmecken mit Salz und Pfeffer, etwas Bier zufügen und mit einem Mixstab mixen.

  • Auf Küchenkrepp gut abtropfen lassen und sofort mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen.

  • Aber immerhin hat jeder Salz in seiner Küche.

  • Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Suppe eine Marinade machen und mit dem Salat vermischen.

  • 500 g Mehl mit Trockenhefe und Salz mischen, mit einem Löffel! rund 400 ml Wasser unterrühren.

  • Im Sommer kommt noch ein Negativeffekt hinzu: Salz!

  • Auf der Suche nach Verstärkungen lassen deshalb erfahrene Spieler wie Teo Rus oder Dominik Salz ihre Beziehungen spielen.

  • Sie liefern dem ausgelaugten Mineralstoffhaushalt nicht nur wichtiges Salz nach, sondern lindern zudem die Übelkeit.

  • Es gab einige Lichtblicke bei den Unternehmensbilanzen, die heute das Salz in der Suppe sind, erklärte ein anderer Börsianer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Prise Salz, eine Messerspitze Salz, eine Spur Salz, Gramm Salz, Milligramm Salz, Kilogramm Salz, Pfund Salz, ein halbes Pfund Salz, ein viertel Pfund Salz, Scheffel Salz
  • Salz gewinnen, Salz sieden, Salz streuen, Salz verstreuen, Brot und Salz, mit Salz würzen, mit Salz abschmecken, mit Salz bestreuen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: kripë (weiblich)
  • Altgriechisch: ἅλς
  • Aserbaidschanisch: duz
  • Baskisch: gatz
  • Belutschi: واد
  • Birmanisch: ဆား (hca:)
  • Bretonisch: holen (männlich)
  • Bulgarisch: сол (sol)
  • Cebuano: asin
  • Dänisch: salt
  • Englisch: salt
  • Esperanto: salo
  • Estnisch: sool
  • Färöisch: salt (sächlich)
  • Finnisch: suola
  • Französisch: sel (männlich)
  • Friaulisch: sâl (männlich)
  • Galicisch: sal (männlich)
  • Georgisch: მარილი (marili)
  • Grönländisch: taratsut
  • Ido: salo
  • Indonesisch: garam
  • Interlingua: sal
  • Irisch: salann
  • Isländisch: salt (sächlich)
  • Italienisch: sale (männlich)
  • Japanisch:
  • Kannada: ಉಪ್ಪು
  • Kasachisch: тұз
  • Katalanisch: sal (weiblich)
  • Kirgisisch: туз (tuz)
  • Koreanisch: 소금
  • Kornisch: holan (männlich)
  • Korsisch: sale (männlich)
  • Kroatisch: sol (weiblich)
  • Kurmandschi: xwê (weiblich)
  • Laotisch: ເກືອ (kư̄a)
  • Latein: sal
  • Lettisch: sāls
  • Litauisch: druska
  • Luxemburgisch: Salz (sächlich)
  • Maltesisch: melh (männlich)
  • Manx: sollan
  • Marathi: मीठ (sächlich)
  • Mongolisch: давс (davs)
  • Neugriechisch: αλάτι (aláti) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Solt
  • Niederländisch: zout
  • Niedersorbisch: sol (weiblich)
  • Nordsamisch: sálti
  • Norwegisch: salt
  • Novial: sale
  • Obersorbisch: sel (weiblich)
  • Okzitanisch: sau
  • Polabisch: süli
  • Polnisch:
    • sól kamienna (weiblich)
    • sól (weiblich)
  • Portugiesisch: sal (männlich)
  • Rätoromanisch: sal (männlich)
  • Rumänisch: sare (weiblich)
  • Russisch: соль (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch: salann
  • Schwedisch: salt
  • Scots: saut
  • Serbisch:
    • сол (sol) (weiblich)
    • со (so) (weiblich)
  • Shona: munyu
  • Sizilianisch: sali (männlich)
  • Slowakisch: soľ
  • Slowenisch: sol
  • Spanisch: sal (weiblich)
  • Tadschikisch: намак (namak)
  • Tagalog: asin
  • Tatarisch: тоз (toz)
  • Thai: เกลือ (glʉʉa)
  • Tibetisch: ཚྭ (tshwa)
  • Tschechisch: sůl (weiblich)
  • Türkisch: tuz
  • Ungarisch:
  • Vietnamesisch: muối
  • Volapük: sal
  • Walisisch: halen (männlich)
  • Wallonisch:
  • Westfriesisch: sâlt (sächlich)
  • Zhuang: gyu

Was reimt sich auf Salz?

Wortaufbau

Das Isogramm Salz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Salz lautet: ALSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Salz (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Salze (Plural).

Salz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alu­mi­ni­um­salz:
Salz des Aluminiums
Auf­tau­salz:
Salz, das als Streumittel bei der Glatteisbekämpfung verwendet wird
Bor­salz:
Salz des Bors
Chlo­rid:
Metallchlorid; Salz der Chlorwasserstoffsäure (auch Salzsäure) mit ionischer Bindung
Ha­gel­salz:
grobes Salz, das vor allem zum Bestreuen von Backwaren genutzt wird
Meer­salz:
durch Eindampfen von Meerwasser gewonnenes Salz
Na­t­ri­um­salz:
Salz des Natriums
Pö­kel­salz:
Salz (Natriumchlorid), das mit geringen Mangen Nitrat oder Nitrit versetzt ist und zum Pökeln dient
Sie­de­salz:
Salz, das über einen Siedeprozess aus einer Sole in einer Saline gewonnen wird
Sil­ber­salz:
Salz des Silbers

Buchtitel

  • 'Ihr seid das Salz der Erde' Johannes Lenz | ISBN: 978-3-82517-640-2
  • Als Salz und Licht leben Derek Prince | ISBN: 978-3-94460-203-5
  • Aus Salz und Asche Ivonne Hübner | ISBN: 978-3-42328-347-2
  • Blut Salz Wasser Denise Mina | ISBN: 978-3-86754-230-2
  • Das große Buch vom Salz Helene Skoric | ISBN: 978-3-85068-952-6
  • Das Salz der Erde Daniel Wolf | ISBN: 978-3-44247-947-4
  • Der Mann im Salz Ludwig Ganghofer | ISBN: 978-3-84303-952-9
  • Die 12 Salze des Lebens. Biochemie nach Dr. Schüßler Angelika Wolffskeel von Reichenberg | ISBN: 978-3-86374-129-7
  • Eine Prise Salz mit Rost. Life is a Story – story.one Lena Müller | ISBN: 978-3-71152-864-3
  • Heilen mit Wasser und Salz Gabriele ZiMMermann | ISBN: 978-3-77662-844-9
  • Honig mit Salz Tamara Bach | ISBN: 978-3-55158-499-1
  • Mythos Salz Franz Winter | ISBN: 978-3-71060-694-6
  • Salz Wislawa Szymborska | ISBN: 978-3-51810-600-6
  • Salz & Eisen Horst Hensel | ISBN: 978-3-94923-314-2
  • Salz & Österreich Alfred Komarek | ISBN: 978-3-21801-357-4

Film- & Serientitel

  • Blue Island – Salz auf nackter Haut (Film, 1982)
  • Das Salz der Erde (Doku, 2014)
  • Das Salz der Tränen (Film, 2020)
  • Das Salz des Meeres (Film, 2008)
  • Pfeffer + Salz (Film, 1997)
  • Salz (Film, 2003)
  • Salz auf unserer Haut (Film, 1992)
  • Salz, Fett, Säure, Hitze (Minidoku, 2018)
  • Von Salz und Federn (Kurzfilm, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856130, 11719000, 11244030, 10055850, 7346860, 6321840, 6291880, 6060820, 5698110, 5358440, 4303250, 3640350, 3099110, 2186840, 1971870 & 1766640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. ga.de, 28.04.2023
  3. bazonline.ch, 31.08.2022
  4. frag-mutti.de, 10.11.2021
  5. blick.ch, 10.06.2020
  6. shz.de, 18.01.2019
  7. spiegel.de, 17.08.2018
  8. abendzeitung-muenchen.de, 18.11.2017
  9. rp-online.de, 26.05.2016
  10. itmagazine.ch, 20.04.2015
  11. feedproxy.google.com, 27.12.2014
  12. frag-mutti.de, 07.02.2013
  13. openpr.de, 29.05.2012
  14. pz-news.de, 11.05.2011
  15. rtl.de, 11.02.2010
  16. handelsblatt.com, 27.01.2009
  17. szon.de, 02.05.2008
  18. gourmet-report.de, 19.05.2007
  19. fr-aktuell.de, 17.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.02.2004
  22. f-r.de, 19.04.2003
  23. welt.de, 03.08.2002
  24. bild, 25.06.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. bild der wissenschaft 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995