Salzbergwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzalt͡sˌbɛʁkvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Salzbergwerk
Mehrzahl:Salzbergwerke

Definition bzw. Bedeutung

Bergwerk, in dem Salz abgebaut wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Salz und Bergwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Salzbergwerkdie Salzbergwerke
Genitivdes Salzbergwerksder Salzbergwerke
Dativdem Salzbergwerkden Salzbergwerken
Akkusativdas Salzbergwerkdie Salzbergwerke

Gegenteil von Salz­berg­werk (Antonyme)

Koh­le­berg­werk:
Bergwerk, in dem Kohle abgebaut wird

Beispielsätze

In Niedersachsen gibt es viele Salzbergwerke.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Rutsche unter der Erde, eine Fahrt mit der Mini-Lok – ein Besuch im Salzbergwerk ist spannender, als man denkt!

  • Hinweise auf den Verzehr von Blutwurst, Bier und Blauschimmelkäse haben Forscher im prähistorischen Salzbergwerk Hallstatt gefunden.

  • Sie leben von der Plackerei unter Tage im örtlichen Salzbergwerk.

  • Explosion im Salzbergwerk Berchtesgaden wurden Ende September mehrere Menschen verletzt.

  • In ehemaligen Salzbergwerken werden daher jetzt schon Hunderttausende von Tonnen hochgiftigen Chemiemülls eingelagert.

  • Eine zwölf Meter dicke Schuttschicht versperrte den Eingang zum Salzbergwerk.

  • In das ehemalige Salzbergwerk Asse wurden zwischen 1967 und 1978 rund 126.000 Fässer mit schwach- und mittelradioaktivem Atommüll gebracht.

  • Das ehemalige Salzbergwerk Asse gilt als einsturzgefährdet und droht voll Wasser zu laufen.

  • Sonntags steht ein Ausflug in ein Salzbergwerk auf dem Programm.

  • Das größte Salzbergwerk des Landes warnte unterdessen, es könne die Nachfrage nach Streusalz kaum noch befriedigen.

  • Das frühere Salzbergwerk Asse ist weltweit das erste unterirdische Atommülllager, das komplett geräumt werden soll.

  • Geliefert wird derzeit an einigen Standorten direkt vom Salzbergwerk ohne Zwischenlagerung.

  • Das wurde im Salzbergwerk Asse natürlich nur simuliert.

  • Der Spiegelsee im Salzbergwerk Berchtesgaden feiert am morgigen Samstag seinen 30. Geburtstag.

  • Das Hauptproblem ist wie in Asse, dass in das Salzbergwerk Wasser eindringen kann.

  • Der Autor ? so viel Geständnis muss sein ? ist ein Fan des Salzbergwerks.

  • Ein großer Teil wurde jedoch von den Amerikanern am Kriegsende in einem Salzbergwerk in Thüringen entdeckt.

  • Das Salzbergwerk in Sachsen-Anhalt als Interimslösung, bis der Salzstock Gorleben im Jahr 2030 zur Verfügung steht?

  • Unbestrittener Rekordhalter ist dabei das Salzbergwerk Bad Friedrichshall-Kochendorf mit regelmäßig mehr als 100000 Neugierigen pro Jahr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Salz­berg­werk be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und G mög­lich. Im Plu­ral Salz­berg­wer­ke zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Salz­berg­werk lautet: ABEEGKLRRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Salz­berg­werk (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Salz­berg­wer­ke (Plural).

Salzbergwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­berg­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzbergwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.07.2022
  2. ooe.orf.at, 14.10.2021
  3. rp-online.de, 21.02.2021
  4. merkur.de, 08.10.2019
  5. spiegel.de, 05.09.2017
  6. einestages.spiegel.de, 05.12.2013
  7. taz.de, 01.06.2012
  8. verivox.de, 12.07.2011
  9. sauerlandkurier.de, 11.09.2011
  10. thueringer-allgemeine.de, 06.01.2010
  11. verivox.de, 10.09.2010
  12. faz.net, 07.01.2010
  13. haz.de, 06.08.2009
  14. chiemgau-online.de, 07.08.2009
  15. heise.de, 09.11.2008
  16. zeit.de, 26.05.2007
  17. BILD 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995