Salzlösung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzalt͡sˌløːzʊŋ]

Silbentrennung

Salzsung (Mehrzahl:Salzsungen)

Definition bzw. Bedeutung

Flüssiges Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Salzen.

Begriffsursprung

von Salz und Lösung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salzlösungdie Salzlösungen
Genitivdie Salzlösungder Salzlösungen
Dativder Salzlösungden Salzlösungen
Akkusativdie Salzlösungdie Salzlösungen

Anderes Wort für Salz­lö­sung (Synonyme)

Sole:
flüssiges Gemisch aus Wasser und einem oder mehreren Salzen

Beispielsätze

  • Man verabreicht Nasenspray mit einer Salzlösung

  • Er musste die Wunde dreimal täglich in einer Salzlösung baden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Kontrollgruppe bekam stattdessen nur eine wirkstofffreie Salzlösung.

  • Und ist die kleine Nase verstopft, dann helfen Nasensprays und Tropfen mit Salzlösungen.

  • In einem zweiten Versuch setzten Liedtke und Kollegen ihre Würmer immer und immer wieder der schmerzenden Salzlösung aus.

  • Den Geschmack der duftverstärkten Salzlösung wurde hingegen zwar als intensiver, aber gleichzeitig auch als unangenehmer wahrgenommen.

  • Mit überraschendem Ergebnis: 24 gestandene Mannsbilder schnüffelten erst an echten Frauentränen und an einer Salzlösung.

  • Dann verglichen sie die Ergebnisse mit denen von Mäusen, die Insulin oder eine Salzlösung erhalten hatten.

  • Eine Salzlösung solle nur an besonderen Gefahrenstellen zum Einsatz kommen, etwa an Brücken, Zufahrten zu Krankenhäusern oder Feuerwachen.

  • Alternativ kann man auch einen Spray mit Salzlösung oder eine Nasendusche aus der Apotheke nehmen.

  • Wir wuschen die Wunde mit Wasser und Salzlösung aus.

  • Selbst in hochkonzentrierten Salzlösungen ist einfaches Leben möglich.

  • In diese werden die Embryonen abgefüllt, die Günther unter dem Mikroskop sortiert und mit einem Schluck Salzlösung versetzt, zum Trinken.

  • Sie besitzt zwei miteinander verbundene Behälter, in die Wasser beziehungsweise eine wässrige Salzlösung (Lithiumbromid) geleitet wird.

  • Zunächst wird eine Salzlösung unter die Haut gespritzt.

  • Auch in gesättigten Salzlösungen, starken Säuren oder Laugen fühlen sich die Archaea wohl.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Salz­lö­sung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × G, 1 × N, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Z und Ö mög­lich. Im Plu­ral Salz­lö­sun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Salz­lö­sung lautet: AGLLNÖSSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Lud­wig
  6. Öko­nom
  7. Samuel
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Salz­lö­sung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Salz­lö­sun­gen (Plural).

Salzlösung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­lö­sung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzlösung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salzlösung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2837347. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 10.06.2020
  2. finanznachrichten.de, 24.10.2019
  3. spiegel.de, 04.09.2014
  4. spiegel.de, 08.11.2011
  5. welt.de, 11.08.2011
  6. focus.de, 02.03.2010
  7. haz.de, 03.01.2010
  8. tagesspiegel.de, 04.01.2009
  9. n-tv.de, 21.01.2009
  10. berlinonline.de, 08.01.2005
  11. Die Zeit (28/2004)
  12. berlinonline.de, 16.08.2002
  13. Die Zeit (27/1999)
  14. bild der wissenschaft 1995