Falz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ falt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Falz
Mehrzahl:Falze

Definition bzw. Bedeutung

  • Buchbinderei: senkrechte Vertiefung, wo Buchdeckel auf Buchrücken trifft

  • Kante, die entsteht, wo ein Blatt Papier oder Ähnliches gefaltet wird

  • Kleiner, schmaler Pergaminpapierstreifen, der mit einer Gummierung versehen ist und mit dem man Briefmarken auf einer Unterlage, zum Beispiel auf Karton oder Papier in einem Album, befestigen kann.

  • Wulst, die entsteht, wo zwei Blechteile aneinandergefügt sind, zum Beispiel oben und unten an einer Blechdose.

Begriffsursprung

Ableitung zum Verb falzen Etymologisches Wörterbuch (nach Pfeifer).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Falzdie Falze
Genitivdes Falzesder Falze
Dativdem Falz/​Falzeden Falzen
Akkusativden Falzdie Falze

Anderes Wort für Falz (Synonyme)

Fuge:
kurz für Kompositionsfuge, Zusammensetzungsfuge
mehrstimmiges Musikstück, bei dem ein oder mehrere Themen hintereinander in allen Stimmen vorkommen
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Verbindungsstelle
Nut:
Göttin des Himmels
Spalt:
eine rissförmige Öffnung
Spalte:
Lücke zwischen den Pobacken
schmaler Einschnitt, länglicher Riss
Stemmloch
Zapfenloch
Briefmarkenfalz:
kleiner, schmaler Pergaminpapierstreifen, der mit einer Gummierung versehen ist und mit dem man Briefmarken auf einer Unterlage, zum Beispiel auf Karton oder Papier in einem Album, befestigen kann
Klebefalz

Beispielsätze

  • An einem Auto gibte es viele Falze zu entdecken, also gefalzte Blechkanten an den Anbauteilen wie Türen, Motorhaube oder Heckdeckel.

  • Schau mal, diese Rille hier, das ist der Falz, er ist nur 5 mm breit und verläuft völlig parallel zum Buchrücken.

  • Briefmarkensammler vermeiden es heutzutage, Falze zu benutzen, da sie den Wert von Briefmarken beeinträchtigen.

  • Am besten ist es, wenn man mit dem Lineal noch einmal über den Falz streicht, damit dieser auch scharf wird.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Stifteingabe klappt weitgehend ohne Schwierigkeiten, die Falz erweist sich dabei überraschenderweise als kaum wahrnehmbar.

  • Die Gartenbuch-Autorin legt dann auf jeden Klebepunkt ein Samenkorn und faltet zum Schluss den Streifen entlang des Falzes zusammen.

  • Auf weißem Hintergrund und bei unterschiedlichem Lichteinfall wird der Falz in der Mitte des aufgeklappten Bildschirms sichtbar.

  • Es sollte dünner sein als das herkömmliche Kopierpapier, da das Falzen und Falten sonst unnötig schwer fällt.

  • Ali greift nach der Speisekarte und prüft mit dem Daumen den Falz, gewissenhaft zieht er alle Kanten nach.

  • Als Beispiele für Weiterverarbeitung nannte er Maschinen für das Falzen, Schneiden oder Binden.

  • Sacht sticht das Briefmesser in die Rückseite des Briefes und arbeitet sich die Falz entlang.

  • Streffings Bewegungen beruhen auf Knicken und Falzen, er ist der Zweifelsfreie, der Eingliederer - er kennt als Einziger die Preise.

  • "Als ich dann von der ersten Reise in den Osten zurückkam, hatte ich nicht vier, sondern 40 Loks erworben", sagt Falz.

  • "Ich bin ein paar Meter neben einer Bahnstrecke groß geworden", sagt Falz.

  • Die Überführung besorgt Falz am liebsten persönlich mit seiner "Ludmilla", einer Diesellok sowjetischer Herkunft.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Falz?

Wortaufbau

Das Isogramm Falz be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × L & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × Z

Das Alphagramm von Falz lautet: AFLZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Falz (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Fal­ze (Plural).

Falz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Falz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­klap­pen:
etwas das vorsteht an einem Scharnier, einer Falz oder Ähnlichem umlegen (und wieder in die Ausgangs- Ruheposition bringen)
fal­zen:
mit einem Falz versehen
Franz­band:
Bucheinband aus Leder mit tiefem Falz
um­kni­cken:
etwas Biegbares so nach hinten wenden/drehen, dass ein sichtbarer Falz (Knick) entsteht
Wi­ckel­falz­rohr:
aus einem Blechstreifen gewickeltes und durch Falzen verbundenes Rohr
Zar­ge:
(umlaufende) Nut, Rille, Falz oder Schlitz, etwa zur Aufnahme von flächigen Bauteilen in der Art einer Spundung oder Gratung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.08.2023
  2. bz-berlin.de, 22.02.2022
  3. focus.de, 17.04.2019
  4. de.globalvoices.org, 04.05.2016
  5. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2005
  6. fr-aktuell.de, 30.06.2004
  7. Neues Deutschland 2004
  8. bz, 22.03.2002
  9. Berliner Zeitung 1998