Vertiefung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtiːfʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertiefung
Mehrzahl:Vertiefungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verbstamm von vertiefen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertiefungdie Vertiefungen
Genitivdie Vertiefungder Vertiefungen
Dativder Vertiefungden Vertiefungen
Akkusativdie Vertiefungdie Vertiefungen

Anderes Wort für Ver­tie­fung (Synonyme)

Falte:
längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Graben:
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
Mulde:
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke
Riefe:
längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Abdruck:
nur Singular: das Abdrucken z. B. eines Bildes in einem Printmedium
Plural 1: das Abdrücken eines härteren Gegenstandes in einen weicheren
Beule:
Anschwellung der Haut
umgangssprachlich: eine Vertiefung oder Delle in einem Blech
Blötsch(e) (ugs., kölsch)
Delle:
durch mechanische Einwirkung entstandene Vertiefung
Dötsch (ugs., rheinisch, ruhrdt., veraltend)
Lunke (fachspr., norddeutsch)
Nut:
Göttin des Himmels
Rille:
lange und schmale Vertiefung in einer Oberfläche
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Grube:
Bergwerk
kurz für: Fäkaliengrube
Kuhle (fachspr., Jägersprache):
eine kleine Vertiefung
windgeschützter, trockener Ruhe- bzw. Schlafplatz von Wild
Loch:
Bett, Kinderbett
das Ziel beim Golfspiel
Nische:
Einbuchtung, Vertiefung in einer Wand
kleine Raumerweiterung
Senke:
Empfänger einer Nachricht
Endpunkt einer Strömung bei Vektorfeldern mit negativer Divergenz (das Gegenteil einer)
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Aussparung (in der Wand):
das Aussparen
Raum in einem Objekt, der für einen bestimmten Zweck freigehalten wird
Einbuchtung:
Handlung, jemanden festzusetzen und Ergebnis dieser Handlung
nach innen zurückgezogener Rand
Einsenkung

Gegenteil von Ver­tie­fung (Antonyme)

Aus­buch­tung:
rundliche Ausweitung, Wölbung nach außen

Beispielsätze

  • Alles Große, das Menschen je geleistet haben, geht aus der Einsamkeit, aus der Vertiefung geistigen Schauens hervor.

  • Die Europäische Union hat sich stets mit ihrer Erweiterung, aber nie mit ihrer Vertiefung beschäftigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antje Selter, Vorsitzende des Naturschutzbeirates Hagen, plädiert für eine Vertiefung des Steinbruchs Steltenberg in Hohenlimburg-Oege.

  • Es geht um die Vertiefung des persönlichen Gesangs und der eigenen Chorpräsenz.

  • In dem Dokument gehe es um die Ausarbeitung eines Plans zur Vertiefung der Beziehungen, zitierte ihn die Nachrichtenagentur Xinhua.

  • Aber bei der Vertiefung der Kontakte gibt es wunde Punkte.

  • "Das Eurosystem unterstützt diese Politik und befürwortet eine Vertiefung der Europäischen Währungsunion", schrieb Draghi.

  • Am äußersten Rand der Eisdecke gab es eine enorme kreisförmige Vertiefung.

  • Die Karten für eine Vertiefung der gemeinsamen Finanz- und Haushaltspolitik stünden derzeit zwar nicht so gut, räumt Gauck ein.

  • Außerdem ging es um die Vertiefung des zwischenstaatlichen Dialogs zwischen der Republik Belarus und der Republik Ecuador.

  • Die größeren Vertiefungen reichen bis zu 200 Meter ins Innere von Tschuri.

  • 317 Schläge in die Rille Die Experten schließen aus, dass die Vertiefungen versehentlich entstanden sind.

  • Dazu haben sie eine Initiative vorgelegt, deren Kern Ideen zur Vertiefung der Wirtschafts- und Währungsunion beinhaltet.

  • Die nötige Vertiefung der Union sei jedoch nur mit einem neuen Vertrag möglich.

  • Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung und Vertiefung der Atem- und Entspannungstechniken sowie der einzelnen Trainings-Disziplinen.

  • Ziel dieser Vertiefung ist es, fundiertes betriebswirtschaftliches Fachwissen mit Kenntnissen im Versicherungswesen zu verbinden.

  • Aber die geplante Vertiefung des Flussbetts steht noch aus.

  • "Wir hoffen stark auf eine Fortsetzung und Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit Russland unter Präsident Medwedew", sagte er.

  • Die Vertiefung habe große Bedeutung für den Hamburger Hafen, "als dem zweitgrößten Arbeitgeber Niedersachsens nach VW", verdeutlichte Bordt.

  • Eine Vertiefung des Streits würde niemandem nutzen, betonte Sen. Er erwartet, dass der Papst wie geplant im November die Türkei besucht.

  • Seiner Überzeugung nach sei dies sowohl hinsichtlich der Vertiefung der EU als auch hinsichtlich ihrer Erweiterung möglich.

  • Die Widerstand Jürgen Trittins gegen die Vertiefung von Elbe und Weser zieht sich wie ein roter Faden durch die Debatte.

Übergeordnete Begriffe

  • Höhlung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­tie­fung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ver­tie­fun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ver­tie­fung lautet: EEFGINRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Frank­furt
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Fried­rich
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Fox­trot
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ver­tie­fung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ver­tie­fun­gen (Plural).

Vertiefung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tie­fung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hohl­ei­sen:
Werkzeug mit halbrunder Klinge zum Ausstechen konkaver Vertiefungen
Jau­che­gru­be:
regional, Landwirtschaft, meist historische Gebäudetechnik: grubenartige Vertiefung zur Aufnahme und Lagerung von tierischen und menschlichen Exkrementen und Fäkalien
Jau­chen­gru­be:
Vertiefung im Boden auf einem landwirtschaftlich genutzten Gelände, in der die Jauche aus den Ställen aufgefangen wird
Kra­ter:
durch eine Explosion hervorgerufene Vertiefung
durch einen Meteoriteneinschlag hervorgerufene Vertiefung
durch Erosion hervorgerufene Vertiefung
meist trichterförmige Vertiefung der Erdoberfläche
Vertiefung bei Vulkanen, aus der Magma austritt oder ausgetreten ist
Land­kar­ten­zun­ge:
Medizin: eine gutartige Hautveränderung der Zunge; auf der Zungenoberfläche erscheinen an wechselnden Stellen kleine kraterähnliche Vertiefungen. Die Erscheinung ist von pelzigem Geschmack und einem leichten Kribbeln der gesamten Zunge begleitet. Die Geschmacksempfindlichkeit sinkt deutlich.
Müll­gru­be:
natürliche oder künstliche Vertiefung im Erdboden, die mit Müll aufgefüllt wird
Prä­gung:
Formung eines physischen Gegenstandes mit Erhebungen und/oder Vertiefungen und deren Ergebnis
Sand­fang:
von einem Fließgewässer gespeiste künstliche Vertiefung, in welcher Feststoffe sedimentieren
Tal­sen­ke:
flache Vertiefung, in der ein Tal verläuft
Vul­kan­kra­ter:
Vertiefung bei einem Vulkan, aus der Magma austritt oder ausgetreten ist

Buchtitel

  • Meditative Betrachtungen und Anleitungen zur Vertiefung der Heilkunst Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72747-681-5
  • Node.js – Vertiefung: Skalierbare Webanwendungen erstellen RUPESH KUMAR TIPU, VANDNA BATRA, Suman Punia | ISBN: 978-6-20743-663-7
  • PFLEGEN Lernkarten Vertiefung Alter Mensch Jörg Schmal | ISBN: 978-3-43725-341-6
  • PFLEGEN Lernkarten Vertiefung Kinder und Jugendliche Cordula Kornberger-Mechler, Sarah Bayer | ISBN: 978-3-43725-441-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertiefung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertiefung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2788111 & 1666220. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 12.07.2023
  2. tlz.de, 07.10.2022
  3. faz.net, 28.03.2021
  4. wiwo.de, 01.02.2020
  5. finanztreff.de, 13.06.2019
  6. n-tv.de, 14.11.2018
  7. feedproxy.google.com, 04.02.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 13.09.2016
  9. spiegel.de, 03.07.2015
  10. spiegel.de, 02.09.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 01.06.2013
  12. zeit.de, 12.09.2012
  13. tauchen.nullzeit.at, 22.02.2011
  14. uni-protokolle.de, 30.03.2010
  15. sz-online.de, 16.01.2009
  16. de.rian.ru, 25.06.2008
  17. landeszeitung.de, 27.03.2007
  18. rtl.de, 16.09.2006
  19. spiegel.de, 08.06.2005
  20. welt.de, 18.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  22. ln-online.de, 15.12.2002
  23. jw, 08.08.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Welt 1996
  28. Die Zeit 1995