Rille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɪlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Rille
Mehrzahl:Rillen

Definition bzw. Bedeutung

Lange und schmale Vertiefung in einer Oberfläche.

Begriffsursprung

Von einer Verkleinerungsform von mlg. rīd „Bach“ (das Wort „Rille“ bedeutete somit ursprünglich „Bächlein“ und ist bildlich zu verstehen).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rilledie Rillen
Genitivdie Rilleder Rillen
Dativder Rilleden Rillen
Akkusativdie Rilledie Rillen

Anderes Wort für Ril­le (Synonyme)

Einkerbung
Furche:
eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker
im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht
Kerbe:
eine keilförmige Vertiefung
regional für: Kirchweih
Nut:
Göttin des Himmels
Riefe:
längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
Rima
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche

Beispielsätze

  • Die Murmel bewegte sich in einer Rille auf ihrer Bahn.

  • Schallplatten sind mit Rillen übersät.

  • Bakterien können sich in Rillen in Schneidbrettern verbergen.

  • Sie versuchten, beim Gehen den Rillen auf dem Gehsteig auszuweichen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Er senkt automatisch den Tonarm ab, findet die Rille und lässt die Musik erklingen.

  • Dadurch entstünden die häufig kritisierten Rillen.

  • Der Betrieb läuft auf der letzten Rille“, verdeutlicht Prof. Dr. Harald Dormann vom Klinikum Fürth.

  • Nach ersten Ermittlungen geriet er in eine Rille in der Fahrbahn und stürzte daraufhin.

  • Erfreulich ist die qualitativ deutlich bessere Fahrbahn, die früher viele Rillen und Unebenheiten aufwies.

  • Denn die Rillen können ein Heim für Bakterien bieten.

  • Es sind schon ein paar Rillen und Wannen in der Piste, auch Noaki Yuasa ein paar Mal neben der Linie.

  • Bis jetzt befinden sich auf diesem Weg tiefe und breite Rillen.

  • Der auffälligste Unterschied zur klassischen Bahn ist das Fehlen der Rillen in den Streckenelementen.

  • 317 Schläge in die Rille Die Experten schließen aus, dass die Vertiefungen versehentlich entstanden sind.

  • Beide Mannschaften laufen auf der letzten Rille.

  • Dieses verrutschte EKG wird von der Nadel in der Rille einer alten Schallplatte hinterlassen.

  • Dann traf Angela Koskowski die Rille perfekt, wodurch zwei Wurf hinzukamen.

  • Wie oft haben wir auf der letzten Rille getanzt“, sagt er.

  • Derzeit wird dies gelöst, indem der jeweils weichere Reifen in der mittleren Rille weiß markiert wird.

  • Ich fuhr auf der absolut letzten Rille und musste mit dem Auto ringen.

  • Am Boden des Kerbtals darf die Breite einer Rille 10 Millimeter nicht unterschreiten.

  • Der langsame Rhythmus der Schläge, die das Auto von denn Rillen der Betonstraße bekommt, schläfert ein.

  • Die meisten S-Bahn-Stationen haben eine Rille an der Seite des Bahnsteiges.

  • Rillen auf den Fingern der Immigranten, Name und Herkunft bleiben anonym.

Häufige Wortkombinationen

  • langgestreckte Rille, gewundene Rille, bogenförmige Rille

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • bogenförmige Rille
  • gewundene Rille
  • langgestreckte Rille
  • Mikrorille

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ril­le?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ril­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Ril­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ril­le lautet: EILLR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Ril­le (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Ril­len (Plural).

Rille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ril­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drall­nu­te:
in Form einer Helix auf einer Zylinderoberfläche verlaufende Rille
ge­rif­felt:
von Oberflächen: mit feinen, parallelen Riefen, Rillen oder Rippen (Graten) versehen
Groo­ving:
Fräsen von Rillen in die Oberfläche von Fahrbahnen, um ihre Griffigkeit zu erhöhen
kan­ne­lie­ren:
mit vertikalen Rillen versehen (insbesondere bei Säulen oder Pfeilern)
Ri­ga­to­ni:
Nudeln in Form einer Röhre, deren äußere Oberfläche Wellen oder Rillen aufweist und die anders als Penne nicht schräg, sondern rechtwinklig abgeschnitten werden
ril­len­för­mig:
die Form einer Rille, von Rillen aufweisend
Scharf­ma­cher:
Mühlenwesen, Getreidemüllerei: Steinmetz, der dafür zuständig ist, die Mühlsteine zu »schärfen«, indem er die leicht abgenutzten Rillen auf deren Breitseite wieder herstellt
schar­rie­ren:
Bildende Kunst, Steinmetzkunst: gleichmäßige, parallele Rillen als Oberflächenmuster mit dem Steinmetzeisen auf einem Stein anbringen
Zar­ge:
(umlaufende) Nut, Rille, Falz oder Schlitz, etwa zur Aufnahme von flächigen Bauteilen in der Art einer Spundung oder Gratung
zer­fur­chen:
mit tiefen Rillen (Furchen) versehen

Buchtitel

  • Rille aus dem Luftschacht Maike Siebold | ISBN: 978-3-96594-059-8
  • Rille: Wann ist bald? Fee Krämer | ISBN: 978-3-48023-764-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rille. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11760766, 11704466 & 2782934. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 19.06.2023
  2. nordkurier.de, 10.08.2022
  3. nordbayern.de, 04.01.2021
  4. presseportal.de, 27.08.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 20.08.2019
  6. desired.de, 26.03.2018
  7. diepresse.com, 19.03.2017
  8. onetz.de, 30.09.2016
  9. feedsportal.com, 29.10.2015
  10. spiegel.de, 02.09.2014
  11. focus.de, 03.08.2013
  12. zeit.de, 02.01.2012
  13. harlinger-online.de, 14.03.2010
  14. faz.net, 11.01.2009
  15. motorsport-total.com, 02.08.2008
  16. adrivo.com, 03.10.2007
  17. ngz-online.de, 08.03.2006
  18. welt.de, 22.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  21. fr, 27.09.2001
  22. bz, 05.06.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Die Zeit (40/2000)
  25. Welt 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 16.10.1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995