verstehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃteːən ]

Silbentrennung

verstehen

Definition bzw. Bedeutung

  • (Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen

  • Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

  • Befähigung zu Tätigkeiten sich überwindend zu etwas doch bereit erklären

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Präfix ver- und dem Verb stehen; bezeugt in den mittelhochdeutschen Formen verstēn und verstān, welche ihrerseits dem Althochdeutschen firstān – ursprünglich „rings um etwas stehen, etwas umstehen, etwas in der Gewalt haben, beherrschen“, später „erfassen, ergreifen, ertappen; merken, meinen, empfinden, fühlen; begreifen, einsehen, erkennen“ – entstammen; im Gotischen nicht bezeugt; etymologisch verwandt mit altenglisch farstandan, farstondan, altsächsisch farstanden; die spätaltnordischen Formen forstanda, fyrirstanda sind ihrerseits dem Mittelniederdeutschen entlehnt.

Konjugation

  • Präsens: verstehe, du verstehst, er/sie/es versteht
  • Präteritum: ich ver­stand
  • Konjunktiv II: ich verstände/​verstünde
  • Imperativ: verstehe! (Einzahl), versteht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­stan­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­ste­hen (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
schnallen (ugs.):
begreifen, wie es sich wirklich verhält
etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
auffassen:
etwas einfach nur (neutral) verstehen und begreifen
etwas in einer bestimmten Weise deuten und interpretieren
interpretieren:
den Sinn in dem, was beobachtet oder wahrgenommen wird, erschließen
ein musikalisches Werk vortragen
(sich) überzeugen lassen
akzeptieren:
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
annehmen:
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
einsehen:
etwas prüfen, einen Einblick nehmen
in etwas hineinsehen, einen Einblick haben
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
(Situation) mit einem Blick erfassen (Hauptform, variabel)
(sofort) die richtigen Schlüsse ziehen (variabel)
schalten:
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
deutlich hören
klar (und deutlich) ankommen (bei)
laut genug hören
keiner besonderen Erwähnung bedürfen (geh.)
nicht eigens erwähnt zu werden brauchen
unnötig zu sagen (dass)
unnütz zu sagen (dass)
(die) Chemie stimmt (zwischen) (ugs., fig.)
(ein) Team sein
(sich) gegenseitig die Bälle zuspielen (ugs., fig.)
(sich) gut verstehen
auf gutem Fuß stehen (mit)
(gut) auskommen (mit):
mit einer Person: sich mit jemandem vertragen
mit einer Sache: von etwas ist genügend vorhanden, sodass man für den vorgesehenen Zweck ausreichend davon hat
ein gutes Verhältnis haben (zu)
gut miteinander klarkommen (ugs.)
gut miteinander können (ugs.)
Hand in Hand arbeiten
harmonieren:
Dinge: gut zusammenpassen, weil Eigenschaften wie Farbe, Form oder besonders auch Klang zueinanderpassen
Lebewesen: gut miteinander auskommen, in Harmonie miteinander umgehen
(für jemanden) nachvollziehbar sein
(für jemanden) plausibel sein
(jemandem) nachvollziehbar erscheinen
(jemandem) einleuchten (Hauptform):
jemandem einleuchten: verstanden werden; klar werden für jemanden
nachvollziehen können
(jemanden) überzeugen:
jemandem die Richtigkeit glaubhaft machen
mit oder ohne Objekt: einen positiven Eindruck machen
überzeugend finden
(einer Sache) inne werden (geh., literarisch, veraltet)
(jemandem) klar werden (Hauptform)
(jemandem) aufgehen (geh.):
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
Klick machen (bei jemandem) (ugs., fig.)
zu der Erkenntnis kommen (dass)
die gleiche Einstellung haben (zu)
(jemandes Entscheidung / Handlungsweise / …) verständlich finden
(jemandes Gedanken / Gefühle / Motive / …) nachvollziehen können

Sinnverwandte Wörter

be­herr­schen:
etwas sehr gut können
Macht über jemand oder etwas ausüben
durch­rin­gen:
mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten
sich nach Überwindung starken Widerwillens zu etwas entschließen; sich nach (längerem) innerem Ringen dazu überwinden, etwas zu tun
hin­rei­ßen:
aufgrund großer Emotionen zu etwas verleiten
freudige Emotionen verursachen, Begeisterung auslösen
hö­ren:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
ver­tra­gen:
eine unangenehme Situation oder etwas ohne körperlichen Schaden oder negative Gefühle mitmachen/aushalten können
Frieden schließen

Gegenteil von ver­ste­hen (Antonyme)

an­wi­dern:
jemandem zuwider sein, jemandem sehr unangenehm sein, bei jemandem Ekel erregen
aus­ste­hen:
erwartet werden, aber noch fehlen
etwas ertragen, durchhalten
entschlussfreudig
miss­ver­ste­hen:
(jemanden/etwas) inhaltlich oder akustisch nicht richtig verstehen/einschätzen
sein:
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
ver­stän­di­gen:
jemandem eine Sache mitteilen; jemanden über etwas informieren
mit einer anderen Person einen gemeinsamen Weg/ein gemeinsames Vorgehen festlegen

Redensarten & Redewendungen

  • nur Bahnhof verstehen
  • nur Bahnhof und Bratkartoffeln verstehen
  • jemandem etwas zu verstehen geben
  • sich von selbst verstehen
  • die Zeichen der Zeit verstehen
  • etwas nicht besser verstehen

Beispielsätze

  • Keiner versteht mich!

  • Was versteht sie von Männern?

  • Ich verstehe, dass Menschen zuweilen so etwas Übles tun. Wie sie aber bewusst sich dazu entschließen können, begreife ich nicht.

  • Er versteht sich als Künstler.

  • Er fühlt sich von ihr nicht verstanden.

  • Sie versteht zu manipulieren.

  • Ihnen werden keine Sonderrechte eingeräumt, das müssen sie schon verstehen.

  • Es war so laut, man konnte sein eigenes Wort kaum verstehen.

  • Sie sind die Einzigen, die mich verstehen.

  • Er versteht etwas vom Fotografieren.

  • Durchaus kann ich Ihre Erregung verstehen.

  • Manches von dem, was ich höre, verstehe ich nicht. Manches von dem, was ich verstehe, begreife ich nicht.

  • Sie konnten sich nicht zu einer Entschuldigung verstehen.

  • Verstehen Sie Spaß?

  • Sie versteht sich aufs Singen.

  • intrans. Wie der Leutnant den Putschgeneral verhaften wollte, erbat der um einen kurzen Aufschub. Der junge Militär verstand, salutierte und ging aus dem Zimmer. Noch als er über die Türschwelle trat, hörte er schon den Schuss.

  • Sie verstand sich schon von frühester Jugend an sehr gut mit ihrer Mutter, mit ihrem Vater aber immer sehr schlecht, mit ihm hatte sie meistens Streit.

  • Sie verstehen es, andere arbeiten zu lassen.

  • Streck mir doch nicht den Rücken zu, wenn du mit mir redest, sonst verstehe ich dich nicht.

  • Die Leute verstehen nicht, dass sie nicht verstehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber das hätten außerhalb der saarländischen Grenzen, bei unserer Zielgruppe der Tourismuskampagne, nicht alle verstanden.

  • "Aber der Benefit ist meist, dass diese Patienten zufriedener und gesünder sind, da sie sich auch verstanden fühlen", sagt van den Akker.

  • Aber anscheinend verstehen sie es sonst nicht.

  • Aber an Tagen wie heute, da denke ich: Die jungen Leute haben’s verstanden.

  • Aber bei diesem ersten Rennen hatte ich endlich ausreichend Runden, um einiges zu verstehen.

  • Aber deine Aussage würde ich auch eher verstehen.

  • Aber dann würden sie ja verstehen dass die deutsche Patates (Kartoffel) sie verstehen kann.

  • Aber dann musst du zusammenrücken, es miteinander tun. Das hoffe ich, dass sie das verstanden haben.

  • 100% aller kärntner verstehen deutsch!

  • Es sei aber schwer einzuschätzen, wie solche Äusserungen zu verstehen seien.

  • "Das ist als kein Gegeneinander zu verstehen, sondern als eine Ergänzung", sagte die Regierungschefin.

  • Sie ermöglichen, das Handeln eines anderen Menschen intuitiv und ohne langes Nachdenken zu verstehen.

  • Der Kontinent soll politisch und wirtschaftlich zusammenwachsen, seine Bewohner sollen aber auch einander verstehen.

  • Als "Werkstätten der Humanität", in denen der Mensch an sich, dem "rauen Stein", arbeitet, verstehen sich die Freimaurerlogen.

  • Er mahnte, Politik dabei nicht als "Befriedigung eines Spaßbedürfnisses" zu verstehen.

Häufige Wortkombinationen

  • alles verstehen, bruchstückhaft verstehen, jedes Wort verstehen, kaum etwas verstehen, gut zu verstehen sein, schlecht zu verstehen sein
  • die Preise verstehen sich ab Lager, frei Haus, frei Lager, in Euro, netto
  • einen Gedankengang verstehen, eine Frage nicht verstehen, einen Zusammenhang (nicht) verstehen
  • es (ausgezeichnet/​geschickt/​gründlich/​meisterhaft verstehen; etwas aus dem Effeff) verstehen; sein Fach verstehen, sein Geschäft verstehen, sein Handwerk verstehen, seine Sache verstehen, seinen Beruf verstehen; eine Fremdsprache verstehen, einen Dialekt verstehen, nur ein paar Brocken verstehen
  • etwas ist als Aufforderung zu verstehen, etwas ist als Drohung zu verstehen, etwas ist als Kritik zu verstehen, etwas ist in einem anderen Sinne zu verstehen, jemandes Verhalten (nicht) verstehen, unter Freiheit zu verstehen sein; unter Liebe zu verstehen sein; „Verstehen Sie mich bitte richtig“, „Verstehen Sie mich bitte nicht falsch“; „Damit wir uns richtig verstehen“
  • etwas verstehen von
  • keinen Humor verstehen, keinen Spaß verstehen; jemandes Ärger (gut, nur schwer) verstehen, jemandes Reaktion verstehen
  • selten: sich zu einer Entschuldigung verstehen, sich zu Schadenersatz verstehen
  • sich (nicht) verstanden fühlen
  • sich auf etwas verstehen
  • sich glänzend verstehen sich mit jemandem verstehen, sich prächtig verstehen, sich nicht besonders verstehen, sich überhaupt nicht verstehen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: verstaan
  • Albanisch:
    • kuptoj
    • përvetsoj
  • Altgriechisch:
    • ἀκούω
    • μανθάνω (manthanō)
    • κατανοέω (katanoeō)
    • γιγνώσκω
    • συνίημι (syniēmi)
  • Arabisch:
    • وَعَى
    • أدْرَكَ
    • تَفَهَّمَ
    • فَطِنَ
    • فَهِمَ
    • فَقِهَ
  • Baskisch:
    • ulertu
    • aditu
    • konprenitu
  • Bretonisch:
    • klevet
    • entent
    • kompren
    • en em glevet
  • Bulgarisch:
    • чувам (čuvam)
    • научавам (naučavam)
    • подразбирам (podrazbiram)
    • схващам
    • разбирам (razbiram)
  • Chinesisch:
    • 懂 (dǒng)
    • 理解 (lǐjiě)
    • 了解 (liǎojiě)
    • 聽得懂 (tīngdédǒng)
    • 听得懂 (tīngdédǒng)
  • Dänisch: forstå
  • Englisch:
    • understand
    • mean
    • interpret
    • consider
    • oneself
    • somebody
    • as
    • something
    • see
    • be understood
    • get along
    • comprehend
    • apprehend
    • grasp
    • know
    • about
    • how
    • to
    • do
    • be
    • expert (be an expert)
  • Esperanto:
    • kapigi
    • kompreni
    • scipovi
    • scii
  • Estnisch:
    • mőistma
    • taipama
    • teineteist mõistma
  • Finnisch:
    • oivaltaa
    • ymmärtää
  • Französisch:
    • entendre
    • comprendre
    • arriver en ville
    • catcher
    • entraver
    • piger
    • poigner
    • interpréter
    • considérer
    • comme
    • quelqu'un
    • quelque chose
    • tenir
    • pour
    • voir
    • accorder
    • adonner
    • avec
    • être en affaires
    • plaire
    • sympathiser
    • être
    • doué
    • y
    • connaître
    • en
  • Galicisch:
    • entender
    • comprender
  • Georgisch:
    • გაგება (gageba)
    • იგებს (igebs)
  • Ido:
    • audar
    • intelektar
    • komprenar
    • savar
  • Indonesisch:
    • dengar (mendengar)
    • maklum
    • mengerti
    • paham (memahami)
  • Interlingua: comprender
  • Isländisch: skilja
  • Italienisch:
    • sentire
    • capire
    • comprendere
    • intendere
    • andare d'accordo
    • intendersi
    • conoscere
    • sapere
    • di
    • qualcosa
  • Japanisch:
    • 聞取る
    • 会得する
    • 合点がいく
    • 意味を取る
    • 理解する
    • 了知する
    • 了解する
    • 諒とする
    • 窺い知る
    • 判る
    • 解す
    • 解釈する
    • 解する
    • 受取る
    • 人の心を汲む
    • 汲む
    • 和する
    • 和合する
  • Jiddisch: פֿאַרשטײן (farshteyn)
  • Kasachisch:
    • түсіну
    • ұғу
  • Katalanisch:
    • entendre
    • comprendre
    • copsar
    • captar
  • Klingonisch: yaj
  • Koreanisch:
    • 알다 (alda)
    • 이해하다
  • Kroatisch:
    • shvaćati
    • razumjeti
    • shvatiti
  • Latein:
    • concipere
    • comprehendere
    • intellegere
  • Lettisch:
    • noprast
    • saprast
  • Litauisch:
    • suprasti
    • mokėti
  • Neugriechisch:
    • καταλαβαίνω (katalabaíno)
    • πιάνω (piáno)
  • Niederländisch:
    • verstaan
    • overweg komen
    • met
  • Niedersorbisch:
    • rozměś
    • wobpśimjeś
    • wurozměś
    • zbadaś
    • zrozměś
    • wuměś
    • wěźeś
  • Norwegisch:
    • forstå
    • oppfatte
  • Obersorbisch:
    • dosłyšeć
    • rozumić
    • zrozumić
    • zapřijeć
    • wuńć
    • wobknježić
    • wustać
  • Polnisch:
    • rozumieć
    • uważać
    • za
    • znać
    • umieć
  • Portugiesisch:
    • entender
    • alcançar
    • atingir
    • compreender
    • insinuar
    • interpretar
    • traduzir
    • entender (entender-se)
    • compreender (compreender-se)
    • conhecer
    • saber
  • Rätoromanisch:
    • chapir
    • tgapeir
    • capir
  • Rumänisch:
    • înțelege
    • vedea
  • Russisch:
    • понимать
    • разбирать
    • различать
    • уметь
    • знать
    • владеть
  • Schwedisch:
    • förstå
    • uppfatta
    • fatta
  • Serbisch:
    • подразумевати (podrazumevati)
    • схватати (shvatati)
    • схватити (shvatiti)
    • разумети (razumeti)
    • разумевати (razumevati)
    • познавати (poznavati)
    • умети (umeti)
  • Slowakisch: rozumieť
  • Slowenisch: razumeti
  • Spanisch:
    • entender
    • comprender
    • tener (tenerse)
    • por
    • llevar (llevarse)
    • ser
    • experto
    • en
    • algo
  • Suaheli:
    • sikia
    • elewa
    • fahamu
    • fahamiana
  • Thai:
    • เข้าใจ (kâo jai)
    • รู้กัน (róo gan)
  • Tschechisch:
    • dobře
    • slyšet
    • chápat
    • pochopit
    • rozumět
    • umět
  • Türkisch:
    • anlamak
    • çakmak
    • kavramak
    • iyi
    • geçinmek
    • bilmek
  • Ukrainisch:
    • зрозуміти (zrozumity)
    • розуміти (rozumity)
  • Ungarisch:
    • megért
    • ért
    • értelmez
    • megértik egymást
    • tud
  • Zulu:
    • zwa
    • qonda

Was reimt sich auf ver­ste­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­ste­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ste­hen lautet: EEEHNRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verstehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­ste­hen ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hi­n­ein­den­ken:
ein Konzept mental durchgehen, um es zu verstehen
in­ne­ha­ben:
beherrschen, verstehen, wissen
lau­fen:
sich auf den Beinen oder Gliedmaßen fortbewegen; regional verschieden hat dieses Verb die Grundbedeutung „schnell gehen“ oder mit „mäßiger Geschwindigkeit gehen“, aber es wird überregional für mäßiges (bzw. langsames) Gehen in dem Ausdruck „das Kind läuft schon“ benutzt und wird in entsprechendem Kontext auch in solchen Regionen als mäßiges Gehen verstanden, wo üblicherweise „gehen“ statt „laufen“ benutzt wird (z.B. „nach Hause laufen“, süddeutsch und österreichisch „nach Hause gehen“)
le­sen:
Schriftzeichen, Worte und Texte (mithilfe der Augen) wahrnehmen sowie (im Gehirn) verarbeiten und verstehen, sowie dies gegebenenfalls laut vorlesen
Ma­k­ro­lin­gu­is­tik:
Linguistik in einem weiten Sinn verstanden: unter Einbeziehung aller an Sprachlichem interessierten Nachbardisziplinen
Mi­k­ro­lin­gu­is­tik:
Linguistik: Linguistik in einem engen Sinn verstanden: ausschließlich derjenige Teil der Linguistik, der sich der Beschreibung des Sprachsystems widmet
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
ver­hö­ren:
etwas falsch verstehen oder hören
ver­ständ­lich:
praktisch gut aufzunehmen und klar zu hören, zu verstehen
Ver­stand:
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Buchtitel

  • Antigone. EinFach Deutsch … verstehen Sophokles, Alexandra Wölke | ISBN: 978-3-14022-527-4
  • Aus dem Leben eines Taugenichts. EinFach Deutsch … verstehen Joseph von Eichendorff, Norbert Berger | ISBN: 978-3-14022-521-2
  • Bahnwärter Thiel. EinFach Deutsch … verstehen Margret Behringer, Renate Gross | ISBN: 978-3-14108-160-2
  • Bindungsangst verstehen und überwinden Theresa König, Ole Andersen | ISBN: 978-3-03799-300-2
  • Corpus Delicti. EinFach Deutsch … verstehen Sabine Mayr | ISBN: 978-3-14022-703-2
  • Der Trafikant. EinFach Deutsch … verstehen Robert Seethaler, Daniela Janke | ISBN: 978-3-14022-660-8
  • EinFach Deutsch … verstehen Timotheus Schwake | ISBN: 978-3-14022-704-9
  • Endlich Hanf verstehen Markus Berger | ISBN: 978-3-03902-085-0
  • Endlich Wein verstehen Madelyne Meyer | ISBN: 978-3-03902-023-2
  • Entdecken und verstehen – Geschichtsbuch – Realschule Bayern 2018 – 10. Jahrgangsstufe Florian Basel, Kathrin Grashiller, Maximilian Schuster | ISBN: 978-3-06064-910-5
  • Erzieherinnen + Erzieher. Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern. Kompetenzkarten Anke Meyer | ISBN: 978-3-06451-860-5
  • Fit in der Grundschule – 10-Minuten-Trainer. Texte lesen und verstehen Bettina Sattler-Holzky | ISBN: 978-3-07003-000-9
  • Gehen verstehen Kirsten Götz-Neumann | ISBN: 978-3-13132-374-3
  • Grammatik mal vier. Übungsgrammatik Deutsch als Fremdsprache A1 – B1: verstehen – üben – anwenden – entdecken. Buch + Audio Sandra Hohmann, Lutz Rohrmann | ISBN: 978-3-12674-200-9
  • Hilfe, mein Partner versteht mich nicht! Hubert Geurts | ISBN: 978-3-00047-178-0

Film- & Serientitel

  • Als ich die Welt verstand (Kurzfilm, 1997)
  • Auf diese Weise bringen Sie mich dazu, Dinge zu verstehen (Doku, 2018)
  • Das System – Alles verstehen heisst alles verzeihen (Film, 2011)
  • Demokratie verstehen (Kurzfilm, 2017)
  • Frauen verstehen (Fernsehfilm, 2014)
  • Fünf Dinge, die ich nicht verstehe (Film, 2018)
  • Hunde verstehen! (Dokuserie, 2019)
  • Später wirst du es verstehen (Film, 2008)
  • Wir verstehen uns wunderbar – Désaccord parfait (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verstehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verstehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10921890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saarbruecker-zeitung.de, 01.05.2023
  2. derstandard.at, 30.10.2021
  3. focus.de, 10.06.2020
  4. stern.de, 29.08.2019
  5. motorsport-total.com, 10.05.2018
  6. kicker.de, 15.03.2017
  7. spiegel.de, 15.01.2015
  8. abendblatt.de, 29.03.2014
  9. derstandard.at, 05.04.2011
  10. blick.ch, 25.02.2010
  11. spiegel.de, 31.03.2009
  12. stern.de, 04.02.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.01.2005
  14. fr-aktuell.de, 26.07.2004
  15. daily, 14.03.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995