Kopfzerbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɔp͡ft͡sɛɐ̯ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Kopfzerbrechen

Definition bzw. Bedeutung

Angestrengtes Nachdenken mit dem Ziel, ein schwieriges Problem zu lösen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kopf und Zerbrechen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kopfzerbrechen
Genitivdes Kopfzerbrechens
Dativdem Kopfzerbrechen
Akkusativdas Kopfzerbrechen

Beispielsätze

  • Dieser Satz bereitet mir nun schon seit Tagen Kopfzerbrechen.

  • Die letzte Auseinandersetzung mit Markku bereitete Liisa noch immer großes Kopfzerbrechen.

  • Diese Angelegenheit bereitet Kopfzerbrechen.

  • Esperanto zu lernen ist weder sehr zeitaufwendig noch bereitet es Kopfzerbrechen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn die Eskalation im Nahen Osten bereitet Chinas Führung gehöriges Kopfzerbrechen.

  • Allerdings bereitet ihm der Gedanke an die Zukunft Kopfzerbrechen.

  • Aber das bereitet mir kein Kopfzerbrechen.

  • Auch die sinkende Auslandsnachfrage würden den CFOs momentan Kopfzerbrechen bereiten.

  • Asunción: Die geringe Hotelbelegung in diesem Jahr von nur 37% bereitet dem Sektor Kopfzerbrechen.

  • Das bereitete einer Bosch-Mitarbeiterin Kopfzerbrechen.

  • Aus diesem Grund bereitet der Parameter Wissenschaftlern immer wieder Kopfzerbrechen.

  • Auch in den USA bereitet dieser Sektor Kopfzerbrechen.

  • Der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte die Nachricht Kopfzerbrechen bereiten.

  • Allerdings sehen ihre Analysten in der Übernahmevereinbarung etwas, das ihnen “Kopfzerbrechen bereitet”.

  • Auch hierzulande dürfte die Frage, ob E-Books oder andere digitale Güter weiterverkauft werden dürfen, noch für Kopfzerbrechen sorgen.

  • Die Finanzwerte bereiten den Investoren Kopfzerbrechen.

  • Client-Virtualisierung Die Client-Virtualisierung macht IT-Abteilungen noch immer Kopfzerbrechen.

  • Genau dies bereitet den Erfurter Hochschulen Kopfzerbrechen.

  • Dennoch - Kopfzerbrechen um technische Dinge wie das Anschließen eines Elektrogeräts ist keine Seltenheit.

  • «Das Kopfzerbrechen über einen Impfstoff gegen HIV/Aids ist immer komplexer geworden», sagte er der Deutschen Presse-Agentur dpa.

  • Die wilden Grabungen bereiten den Landesarchäologen deutschlandweit Kopfzerbrechen.

  • Die deutsche Chiffriermaschine Enigma M4 bereitete den Allierten 1942 großes Kopfzerbrechen.

  • Obwohl in vielen Bereichen weniger Straftaten verübt worden sind, bereitet die Jugendkriminalität dem Innenminister Kopfzerbrechen.

  • Kopfzerbrechen bereitet dem Luxuskonzern dagegen die Krise bei Karstadt-Quelle, nach Angaben Seebergers "ein sehr starker Partner".

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem Kopfzerbrechen bereiten, jemandem Kopfzerbrechen machen, jemandem Kopfzerbrechen verursachen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kopf­zer­bre­chen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kopf­zer­bre­chen lautet: BCEEEFHKNOPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Richard
  10. Emil
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort.

Kopfzerbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kopf­zer­bre­chen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kopfzerbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3861521, 2868561, 2443908 & 1870276. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 28.10.2023
  2. wa.de, 05.02.2022
  3. motorsport-total.com, 08.09.2021
  4. tt.com, 09.04.2020
  5. wochenblatt.cc, 18.08.2019
  6. manager-magazin.de, 31.08.2018
  7. nieuwsblad.be, 27.01.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 06.07.2016
  9. spiegel.de, 02.12.2015
  10. silicon.de, 31.05.2014
  11. spiegel.de, 07.02.2013
  12. feeds.cash.ch, 23.07.2012
  13. feedsportal.com, 13.05.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 15.07.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 28.09.2009
  16. an-online.de, 08.08.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 25.08.2007
  18. spiegel.de, 05.03.2006
  19. sueddeutsche.de, 10.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.03.2003
  22. sueddeutsche.de, 10.04.2002
  23. bz, 02.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995