Problem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Problem
Mehrzahl:Probleme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch problēma (eine zum Lösen vorgelegte, unentschiedene, zweifelhafte Aufgabe, eine Streitfrage) entlehnt, das auf griechisch πρόβλημα „Aufgabe, Streitfrage“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Problemdie Probleme
Genitivdes Problemsder Probleme
Dativdem Problemden Problemen
Akkusativdas Problemdie Probleme

Anderes Wort für Pro­b­lem (Synonyme)

(echte) Aufgabe:
Abgabe von Gepäck, Transportgut oder Poststücken zu deren Beförderung oder Aufbewahrung
eine Sachmaterie, für die ein Träger der öffentlichen Verwaltung kraft Gesetzes fachlich zuständig ist
Baustelle (ugs., fig.):
Ort, an dem ein ortsfester Gegenstand errichtet oder verändert wird
Challenge (ugs., Jargon, engl.):
spaßbetonte, teilweise gefährliche Herausforderung, bisweilen verbunden mit öffentlichkeitswirksamen Spendensammlungen; Social-Media-Trend
Herausforderung (floskelhaft, verhüllend):
Aufforderung eines Gegners (zum Beispiel im Sport) zu einem Zweikampf
eine Aufgabe oder Arbeit, die sehr anspruchsvoll ist
schwierige Aufgabe
Schwierigkeit:
Aufgabe, Eigenschaft, Lage oder Situation, die Ärger machen oder ein Problem darstellen
Problematik:
alle Probleme einer Sache, alle Schwierigkeiten, die einer Fragestellung innewohnen
schwierige Frage
Frage:
Angelegenheit, die eine klärende Diskussion und Entscheidung erfordert
Äußerung, die Antwort oder Klärung verlangt; Aufforderung zur Antwort
Komplikation:
etwas, das ein Vorhaben schwieriger macht als geplant
Funktion eines mechanischen Uhrwerks, die über die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden hinausgeht

Redensarten & Redewendungen

  • Probleme wälzen
  • Probleme sind Aufgabenstellungen

Beispielsätze

  • Wir haben ein schwerwiegendes Problem!

  • Heute Morgen habe ich das Problem gelöst, aber vielleicht gibt es ja noch weitere Probleme.

  • Wir haben einige Probleme, die gelöst werden müssen.

  • Es ist immer leichter, Probleme selbst zu lösen, als die Fehler in den Lösungen anderer zu finden.

  • Es gibt bei diesem Satz so viele Probleme, dass ich vorschlage, ihn zu löschen.

  • Das Problem besteht darin, dass sie nicht bestraft werden.

  • Das Problem ist auf Systemebene.

  • Ihr scheint die gleichen Probleme wie ich zu haben.

  • Anscheinend haben wir ein Problem.

  • Er hat beschlossen, ein Problem zu sehen, also sieht er auch eines.

  • Das Problem ist Ihr Verhalten.

  • Du siehst überall nur Probleme.

  • Der Fachkräftemangel ist für uns ein großes Problem.

  • Ich hatte beim letzten Mal ein Problem.

  • Ich werde mir eine Lösung des Problems einfallen lassen.

  • Wir haben das Problem durch gegenseitige Zugeständnisse gelöst.

  • Ich habe hier ein großes Problem.

  • Dieses Problem ist nicht so schwierig, dass man es nicht lösen könnte.

  • Es ist Zeitverschwendung, dieses Problem noch länger zu lösen zu versuchen.

  • Das ist nur ein Symptom eines tieferliegenden Problems.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • 2021 hatte ich Probleme.

  • Aachens Trainer Guillermo Gallardo sucht angesichts der Probleme auf der Hauptangriffsposition nach kreativen Lösungen.

  • Ab 2023 aber werden die Probleme sichtbar werden.

  • Abbiegende Autos werden für Radfahrer dort zum teils lebensgefährlichen Problem.

  • Ab 2003 hatte Lucky Peterson mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

  • Ab diesem Jahr gruppiert das Finanzamt sie automatisch in Steuerklasse vier ein, was häufig zu Problemen führt.

  • Aber auch aus Brandenburg und den südlichen Bundesländern wurden Probleme gemeldet.

  • Aber an dem Grundgedanken, dass man die Probleme nur gemeinsam lösen kann, müssen wir eisern festhalten.

  • 1983 absolvierte Bernd Loppow ein Praktikum in Griechenland und schrieb über die großen Probleme des Landes.

  • Aber an dem Problem, dass Kredite aus dem Nichts erzeugt werden, ändern sie nichts.

  • Nürnberg hat Probleme mit der Spielweise der Bremer.

  • Die Eröffnung war wegen Problemen beim Brandschutz auf den 17. März 2013 verschoben worden.

  • "Es gibt ein objektives Problem mit unserer Mehrheit", gab Berlusconi zu.

  • Merkel kritisierte Sarrazins Thesen: "Zur Lösung der Probleme trägt er gar nichts bei, er erschwert sie im Gegenteil", sagte sie.

  • Auch in Deutschland ist das ein Problem.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: finanzielle Probleme
  • mit Adjektiv: großes Problem kein Problem! kleines Problem verzwicktes Problem
  • mit Verb: ein Problem haben ein Problem lösen ein Problem vermindern

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: مشكل (muškil) (männlich)
  • Armenisch:
    • հարց (hartz)
    • խնդիր (chndir)
  • Bulgarisch:
    • проблема (weiblich)
    • проблем (männlich)
  • Chinesisch:
    • 問題 (wèntí)
    • 问题 (wèntí)
  • Englisch:
    • problem
    • trouble
  • Esperanto: problemo
  • Finnisch:
    • ongelma
    • probleema
  • Französisch: problème (männlich)
  • Georgisch: პრობლემა (p'roblema)
  • Interlingua: problema
  • Italienisch: problema
  • Japanisch: 問題
  • Lettisch:
    • uzdevums
    • problēma
  • Litauisch: problema
  • Mazedonisch: проблем (problem) (männlich)
  • Neugriechisch: πρόβλημα (próvlima) (sächlich)
  • Niederländisch: probleem (sächlich)
  • Niedersorbisch: problem (männlich)
  • Norwegisch: problem (sächlich)
  • Obersorbisch: problem (männlich)
  • Polnisch: problem
  • Portugiesisch: problema
  • Rumänisch: problemă (weiblich)
  • Russisch: проблема (weiblich)
  • Schwedisch: problem (sächlich)
  • Serbisch: проблем (problem) (männlich)
  • Serbokroatisch: проблем (problem) (männlich)
  • Slowakisch: problém (männlich)
  • Slowenisch: problem (männlich)
  • Spanisch: problema (männlich)
  • Suaheli: shida
  • Tschechisch: problém (männlich)
  • Türkisch:
    • mesele
    • problem
    • sorun
  • Ukrainisch: проблема (problema) (weiblich)
  • Ungarisch: probléma
  • Weißrussisch: праблема (prablema) (weiblich)

Was reimt sich auf Pro­b­lem?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Pro­b­lem be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und B mög­lich. Im Plu­ral Pro­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pro­b­lem lautet: BELMOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pro­b­le­me (Plural).

Problem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­b­lem ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2015

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pa­rat:
Vorhandensein eines Fundus von Personal, Material und/oder Methoden, um mit Problemen, die auftreten können, „fertig zu werden“
Aus­spra­che:
das Besprechen, die Diskussion eines Problems, das Gespräch zu einem bestimmten Sachverhalt
Bio­nik:
Wissenschaft, die technische Probleme nach dem Vorbild biologischer Funktionen zu lösen versucht
Frau­en­pro­b­lem:
Problem, das charakteristisch für weibliche Personen ist
Ge­gen­stand:
Plural selten: abstrakte Sache, Thema, von dem die Rede ist: Thema, Problem, Stoff, Inhalt, Objekt, Sachverhalt
Hilfs­an­ge­bot:
Vorschlag, dass und/oder wie bei einem bestimmten Problem geholfen werden kann
in­ne­re Spra­che:
innerliche Form der Sprache, bei der die Gedanken auf die Satzaussagen reduziert sind und die von einer Person verwendet wird, um ein Problem zu lösen
Lö­sung:
eine Anwendungssoftware oder Hardware/Software-Kombination für eine bestimmte, konkrete Aufgabenstellung für die Lösung eines konkreten Problems
Mo­le­ku­lar­bio­lo­gie:
Zweig der Biologie, der sich mit biologischen Problemen auf molekularer Ebene beschäftigt
Schlüs­sel:
Mittel, um ein Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen

Buchtitel

  • A Sourcebook for Helping People with Spiritual Problems Emma Bragdon | ISBN: 978-0-96209-601-3
  • Architecture's Disability Problem Wanda Katja Liebermann | ISBN: 978-0-36764-114-6
  • Boundary Value Problems for Linear Partial Differential Equations Luis Martinez Alonso, Manuel Manas | ISBN: 978-1-03266-252-7
  • C.S. Lewis and the Problem of God David Werther | ISBN: 978-1-00928-324-3
  • Collaborative Problem Solving Lawrence A Machi, Brenda T McEvoy | ISBN: 978-1-07192-605-5
  • Communication Problems in Elderly People Rosemary Gravell | ISBN: 978-1-03268-797-1
  • England's Folk Revival and the Problem of Identity in Traditional Music Joseph Williams | ISBN: 978-0-36764-816-9
  • Global Problems, Global Solutions Joann A. Chirico | ISBN: 978-1-07190-222-6
  • God and the Problem of Evidential Ambiguity Max Baker-Hytch | ISBN: 978-1-00926-987-2
  • Health Problems Barnes, Elizabeth (Professor of Philosophy, Professor of Philosophy, | ISBN: 978-0-19288-347-6
  • Intellectual History and the Problem of Conceptual Change Elias J. Palti | ISBN: 978-1-00946-119-1
  • Long Problems Thomas Hale | ISBN: 978-0-69123-812-8
  • One Killer Problem Justine Pucella Winans | ISBN: 978-0-06332-448-0
  • Parabolic Problems David Angell, Thomas Britz | ISBN: 978-1-03248-319-1
  • Problem Solving for Oil Painters G Kreutz | ISBN: 978-0-82304-097-1

Film- & Serientitel

  • 3 Body Problem (TV-Serie, 2024)
  • 99 Probleme – Onkel Frank sucht das Glück (Miniserie, 2023)
  • A Few Notes on Our Food Problem (Kurzdoku, 1968)
  • A Hard Problem (Film, 2021)
  • A Memorable Case – Pt. 1: Part of the Problem (Kurzfilm, 2020)
  • A Problem Shared (TV-Serie, 2012)
  • All of My Problems Are Imaginary (But My Friends Are Real) (Kurzdoku, 2011)
  • Alles kein Problem (Film, 1995)
  • Atheism's Sexism Problem: A Chat with Stephanie Zvan (Film, 2018)
  • Daddy's Home 2: Mehr Väter, mehr Probleme! (Film, 2017)
  • Das letzte Problem (Fernsehfilm, 2019)
  • Das Problem des Schnellstfluges (Kurzfilm, 2013)
  • Das Problem ist meine Frau (Film, 2003)
  • Das Problem mit Jon Stewart (TV-Serie, 2021)
  • Gregs Tagebuch 2 – Gibt's Probleme? (Film, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Problem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Problem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1325940, 12407280, 12402020, 12394410, 12391200, 12390210, 12274810, 12212370, 12189440, 12184550, 12180690, 12179230, 12110090, 12002950, 11767680, 11217830, 11185780, 11166710 & 10979360. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. motorsport-total.com, 04.07.2023
  3. aachener-zeitung.de, 22.02.2022
  4. wiwo.de, 03.11.2021
  5. morgenpost.de, 29.05.2020
  6. bzbasel.ch, 11.10.2019
  7. neues-deutschland.de, 06.02.2018
  8. zeit.de, 26.07.2017
  9. globalresearch.ca, 23.11.2016
  10. zeit.de, 13.08.2015
  11. finanznachrichten.de, 09.10.2014
  12. focus.de, 29.09.2013
  13. abendblatt.de, 21.05.2012
  14. oe24.at, 09.11.2011
  15. mopo.de, 05.09.2010
  16. spiegel.de, 24.11.2009
  17. rallye1.de, 17.03.2008
  18. israelnetz.de, 19.09.2007
  19. ngz-online.de, 19.08.2006
  20. abendblatt.de, 27.03.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 02.09.2004
  22. lvz.de, 02.10.2003
  23. heise.de, 20.03.2002
  24. bz, 21.02.2001
  25. Die Zeit (7/2000)
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995