Potenzproblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈtɛnt͡spʁoˌbleːm]

Silbentrennung

Potenzproblem (Mehrzahl:Potenzprobleme)

Definition bzw. Bedeutung

Schwierigkeit mit der sexuellen Potenz/Unzuverlässigkeit der sexuellen Potenz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Potenz und Problem.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Potenzproblemdie Potenzprobleme
Genitivdes Potenzproblemsder Potenzprobleme
Dativdem Potenzproblemden Potenzproblemen
Akkusativdas Potenzproblemdie Potenzprobleme

Anderes Wort für Po­tenz­pro­b­lem (Synonyme)

Potenzschwierigkeit
Potenzstörung

Sinnverwandte Wörter

Potenzverlust
Potenzversagen

Beispielsätze

  • Vorab Welche haufigen Potenzprobleme anpreisen, welches erst lang nach DM 50. Purzeltag auftritt, sind Die Kunden daher fit.

  • Auch die Potenzprobleme passen ins Bild des gefallenen Helden.

  • Die Gründe für Potenzprobleme beim Mann sind so individuell, da macht es kaum Sinn das zu Verallgemeinern.

  • Obwohl die Potenzprobleme die Lebensqualität teils stark beeinträchtigen, wollen viele Betroffene keinen Arzt aufsuchen.

  • Einer Studie der Universität Kalifornien zufolge hilft Bitterschokolade mit einem Kakaogehalt von mehr als 50 Prozent bei Potenzproblemen.

  • Unter anderem dürfte 007 unter Potenzproblemen leiden.

  • Wer mein Gacksi trocknet und sich durch die Nase snieft, hat nie wieder Gesundheits- oder Potenzprobleme!

  • Torsten T. habe Potenzprobleme gehabt, deshalb Pornos geguckt, um sich in Stimmung zu bringen.

  • Als Folge einer langfristigen Belastung kann es daher zu Quetschungen im Bereich des Schambeines und zu Potenzproblemen kommen.

  • Es geht um Geldfragen, Potenzprobleme, Mundgeruch.

  • Dank Viagra hat die Welt ihre Potenzprobleme überwunden glaubt man.

  • Die Potenzprobleme unserer Männer und das neue Wundermittel "Viagra" - treiben sie unser Gesundheitssystem in den Bankrott?

  • Nicht alle werden Potenzprobleme auf die gleiche Stufe mit Krebs und Herzleiden stellen.

  • In Deutschland leiden dem Ausschuß zufolge 7,5 Millionen Männer an behandlungs-bedürftigen Potenzproblemen.

  • Rund vier Millionen Männer allein in Deutschland leiden an Potenzproblemen.

  • Zu allem Überfluß laboriert der ohnehin bis zur Hysterie wehleidige Schriftsteller an Potenzproblemen und Sexualneurosen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­tenz­pro­b­lem be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × P, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, Z, zwei­ten O und B mög­lich. Im Plu­ral Po­tenz­pro­b­le­me zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Po­tenz­pro­b­lem lautet: BEELMNOOPPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Offen­bach
  10. Ber­lin
  11. Leip­zig
  12. Essen
  13. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Paula
  8. Richard
  9. Otto
  10. Berta
  11. Lud­wig
  12. Emil
  13. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Oscar
  10. Bravo
  11. Lima
  12. Echo
  13. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Po­tenz­pro­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Po­tenz­pro­b­le­me (Plural).

Potenzproblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­tenz­pro­b­lem kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potenzproblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potenzproblem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tangrintler-medienhaus.de, 11.05.2022
  2. bo.de, 06.01.2020
  3. focus.de, 28.11.2018
  4. meinbezirk.at, 26.04.2017
  5. feedproxy.google.com, 28.03.2015
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 13.12.2013
  7. derstandard.at, 30.09.2013
  8. wz-newsline.de, 19.05.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  10. bz, 26.10.2001
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. BILD 1998
  13. Spektrum der Wissenschaft 1998
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 14.09.1998
  15. Welt 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1995