Potenzmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈtɛnt͡sˌmɪtl̩ ]

Silbentrennung

Potenzmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Substanz, die verwendet wird, um die sexuelle Potenz zu verbessern.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Potenz und Mittel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Potenzmitteldie Potenzmittel
Genitivdes Potenzmittelsder Potenzmittel
Dativdem Potenzmittelden Potenzmitteln
Akkusativdas Potenzmitteldie Potenzmittel

Anderes Wort für Po­tenz­mit­tel (Synonyme)

Aphrodisiakum:
Mittel zur Anregung und Steigerung des Geschlechtstriebes
den Geschlechtstrieb anregendes Mittel

Beispielsätze (Medien)

  • Das Potenzmittel „Ruck-zuck-hoch“ soll ein neues Standbein im Imperium des Immobilien-Millionärs werden.

  • Der Stabsgefreite bunkerte die Potenzmittel vor einer Berliner Kaserne – und bot sie einem Kameraden an.

  • Warnung vor Potenzmittel "Rammbock" - derStandard.atWarnung vor Potenzmittel "Rammbock"

  • Was bringen rezeptfreie homöopathische Potenzmittel?

  • Eine vierköpfige Familie aus dem Emsland soll Millionen-Geschäfte mit illegalen Potenzmitteln gemacht haben.

  • Das Landesuntersuchungsamt (LUA) warnt vor einem illegalen Potenzmittel, das schwere Nebenwirkungen hervorrufen kann.

  • Müssen die Wähler wissen, ob Trump Potenzmittel schluckt?

  • Der Kauf von Potenzmitteln ist Vertrauenssache und bietet Ihnen mit einer Entscheidung für uns einen kompetenten Partner für Potenzmittel.

  • An den Börsen wirkt billiges Notenbank-Geld dagegen wie ein Potenzmittel.

  • Viagra-Bande betrog 120.000 Kunden Die Bande erzielte mit den gefälschten Potenzmitteln einen erheblichen Gewinn.

  • Daneben zog der Zoll auch Potenzmittel, Verhütungs- und Schlankheitsmittel sowie klassische Schmerzmittel und Antidepressiva ein.

  • Bayer-Sprecher Herbert Schäfer wies darauf hin, dass Männer sich oft scheuten, Potenzmittel in der Apotheke zu kaufen.

  • Das Potenzmittel Viagra bringt pro Kilogramm 90.000 Euro ein, rechnet die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) vor.

  • Der neue Nutzen des Potenzmittels Viagra für Menschen mit Lungenhochdruck sorgte für Schlagzeilen und kommt bereits Patienten zu Gute.

  • Das prominenteste Beispiel ist das Potenzmittel Viagra.

  • London - Das Potenzmittel Viagra könnte sich nach einer britischen Studie schädlich auf die Fruchtbarkeit auswirken.

  • Schuld am positiven Test soll ein Potenzmittel sein.

  • Pfizer vertreibt neben dem Potenzmittel Viagra auch das weltweit meistverkaufte Arzneimittel, den Cholesterin-Senker Lipitor.

  • Das neue Potenzmittel Levitra von Bayer und Glaxo-Smithkline hat in Deutschland mittlerweile einen Marktanteil von 14 Prozent erreicht.

  • Bayer hatte zuvor angekündigt, sein eigenes Potenzmittel Levitra ab dem kommenden Jahr auf den US-Markt bringen zu wollen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­tenz­mit­tel be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, Z und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Po­tenz­mit­tel lautet: EEILMNOPTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Mün­chen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Martha
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Mike
  8. India
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Potenzmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­tenz­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Potenzmittel aus der Natur Angela Fetzner | ISBN: 978-3-74315-150-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potenzmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potenzmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 02.11.2023
  2. bz-berlin.de, 18.03.2021
  3. derstandard.at, 15.04.2019
  4. focus.de, 26.08.2019
  5. focus.de, 18.09.2018
  6. mainpost.de, 23.10.2016
  7. kurier.at, 13.09.2016
  8. blogigo.de, 11.06.2015
  9. focus.de, 03.06.2014
  10. oe24.at, 05.12.2014
  11. aerzteblatt.de, 04.10.2012
  12. welt.de, 09.04.2011
  13. feeds.rp-online.de, 07.12.2009
  14. fr-aktuell.de, 27.01.2006
  15. handelsblatt.com, 20.10.2006
  16. abendblatt.de, 03.04.2004
  17. spiegel.de, 23.10.2004
  18. welt.de, 23.04.2003
  19. welt.de, 24.07.2003
  20. heute.t-online.de, 24.10.2002
  21. netzeitung.de, 24.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1995