Potenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoˈtɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Potenz
Mehrzahl:Potenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Fähigkeit zu einer Sache oder Handlung; Leistungsfähigkeit

  • gehoben: Person, die eine hohe Leistungsfähigkeit oder Macht besitzt

  • In der scholastischen Ontologie die Möglichkeit eine Sache zu tun, im Gegensatz zur tatsächlichen Handlung (Akt).

  • kein Plural: Fähigkeit zum Geschlechtsverkehr und zur Fortpflanzung (eines Mannes)

  • Seltener: ein spezielles Maß zur Bestimmung der Lage eines Punktes in Bezug auf einen Kreis oder eine Kugel.

  • theoretische eine Verknüpfung, bei der ein Wort mit sich selbst verkettet wird

  • Theoretische eine Verknüpfung, bei der eine formale Sprache mit sich selbst auf eine bestimmte Weise verkettet wird.

  • übertragen, zu : in [höchster, äußerster] Potenz (= in äußerstem Maß)

  • Verdünnungsgrad, Verdünnungsstufe (eines Arzneimittels)

  • Wirksamkeit eines Medikaments

Begriffsursprung

Von lateinisch potentia „Kraft, Macht, Vermögen, Fähigkeit“, welches auf das Verb posse „können, vermögen“ zurückgeht rückgebildeter Begriff aus Impotenz

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Potenzdie Potenzen
Genitivdie Potenzder Potenzen
Dativder Potenzden Potenzen
Akkusativdie Potenzdie Potenzen

Anderes Wort für Po­tenz (Synonyme)

Männlichkeit:
auf traditionellen Geschlechterrollen basierendes Wertebild, das Eigenschaften wie Stärke, Standhaftigkeit, Loyalität und Verlässlichkeit umfasst
Fähigkeit zur Zeugung von Nachwuchs
Mannbarkeit (veraltend):
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als erwachsener Mann
Fähigkeit von Bäumen zur Fruchtbildung
Manneskraft:
physische Kraft eines Mannes
sexuelle Potenz eines Mannes
Virilität:
biologische und psychische Eigenschaft/Veranlagung/Verfassung als Mann
Zeugungsfähigkeit
Zeugungskraft:
Fähigkeit, Nachwuchs zu zeugen
Durchsetzungsfähigkeit
Einfluss:
das Einwirken auf etwas oder jemanden
die Möglichkeit, einwirken zu können
Entscheidungsmacht
Macht:
Fähigkeit, auf andere Einfluss ausüben zu können, auch gegen deren Willen
Institution, Organisation oder Person, die die Fähigkeit hat, auf andere, auch gegen deren Willen, Einfluss auszuüben
Machtfülle
Mächtigkeit
Größenordnung:
Größe, Menge, Umfang von etwas

Weitere mögliche Alternativen für Po­tenz

Befähigung:
Plural selten: das Befähigtsein, die Eignung für eine bestimmte Aufgabe
Dignität
Eignung:
Eigenschaft, passend, tauglich zu sein
Fortpflanzungsfähigkeit
Fruchtbarkeit:
Fähigkeit, sich fortzupflanzen; Eigenschaft, ertragreich zu sein, viel hervorzubringen
Institution:
allgemein: Einrichtung, Organisation, Organisationselement, Behörde, Anstalt
Soziologie: eine mit Handlungsrechten, Handlungspflichten oder normativer Geltung belegte soziale Wirklichkeit, durch die Gruppen und Gemeinschaften nach innen und nach außen hin verbindlich (geltend) wirken oder handeln
Kompetenz:
auferlegte Zuständigkeit, Befugnis
die nichtpfändbaren Mittel, die zum Unterhalt eines Klerikers benötigt werden
Mannheit
Potentia coeundi
Potestät
Vermögen:
Gesamtheit an Geld und geldwerten Gütern im Besitz einer Person oder eines Unternehmens
ohne Plural: Leistungsfähigkeit, Können

Gegenteil von Po­tenz (Antonyme)

Im­po­tenz:
geistige Unfähigkeit
Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr
Un­fä­hig­keit:
der (angeborene) Zustand, zu etwas nicht fähig oder nicht in der Lage zu sein
Un­ver­mö­gen:
mangelnde Fähigkeit

Beispielsätze

  • Er hat Probleme mit seiner Potenz.

  • Homöopathische Mittel gibt es in verschiedenen Potenzen.

  • Geduld ist Kraft in der höchsten Potenz.

  • Keine natürliche Potenz von 2 ist durch 3 teilbar.

  • Petersilie soll gut für die Potenz sein.

  • Die zweite Potenz von zwei ist vier.

  • Die Wärmestrahlung eines Körpers ist proportional der vierten Potenz seiner absoluten Temperatur.

  • Eine Million ist tausend in zweiter Potenz.

  • Die dritte Potenz von 3 ist 27.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Dosierung von Psilocybin-Pilzen von ihrer Potenz abhängt.

  • Die Betonung seiner eigenen Potenz überzeugte die Richter nicht, um US-Sprinter Dennis Mitchell vom Testosteron-Doping freizusprechen.

  • Levitra-Studie 2005: Fehlt der deutschen Wirtschaft Potenz?

  • Die so ihrer Potenz beraubten Greise schieben Frust.

  • Der direkte Verzehr ist besonders beliebt – schließlich wird dem Babyaal eine Potenz steigernde Wirkung nachgesagt.

  • Brüssel - Die Schachtel mit den Erektionsstörungen und dem Aufdruck "Rauchen bedroht Ihre Potenz" ist besonders beliebt.

  • Dazu gehören auch Dieselaggregate, die von der Potenz und dem technischen Know-how mit denen der deutschen Premiummarken mithalten können.

  • Alles andere ist Scheinheiligkeit in höchster Potenz!

  • Eines müssen wir akzeptieren es ist mehr Geld im Umlauf als wirtschaftliche Potenz zur Verfügung steht.

  • Jedes mit seiner sehr spezifischen finanziellen Potenz, jedes mit der Aussicht, bald die Schuldenbremse einhalten zu müssen.

  • “ Es müsse daher „klar sein, dass das EEG endlich ist und nicht zur Sektsteuer in Potenz wird“.

  • Das Land hat eine andere ökonomische Potenz.

  • So demonstrierte einer der Reichen seine Potenz mit einem privaten Flugzeug, ein anderer versprach seiner künftigen Frau einen Porsche.

  • Dabei setzt er auf die aufklärerische Potenz des zum Bitterbösen zugespitzten Wortes.

  • Der Grünen-Rechtsexperte und Bundestagsabgeordnete Jerzy Montag nannte Klars Text im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE "Unsinn in Potenz".

  • So stieg in den letzten Jahren die Schadstoffbelastung in der Luft - mit der Folge, dass die allergene Potenz der Pollen zunahm.

  • Und in dieser Tristesse entstehen Fragen: Womöglich ist die politische Potenz dieser Frau doch nur Präpotenz?

  • Aber eine gewisse politische, ökonomische und militärische Potenz sind unausgesprochene Bedingungen.

  • Bei so viel Potenz auf der Bühne packte die Männer im Parkett der Neid.

  • Damit würde die wahre Potenz multipotenter Zellen in Schieflage geraten.

Häufige Wortkombinationen

  • die Potenz erhöhen/heben/steigern
  • die zweite/dritte Potenz einer Zahl; eine Potenz zur Basis 2/mit der Basis 2; eine Zahl in die zweite, dritte Potenz erheben
  • geistige/​intellektuelle/​ökonomische/​poetische/​politische/​wirtschaftliche Potenz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­tenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Po­tenz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Po­ten­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Po­tenz lautet: ENOPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Po­tenz (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Po­ten­zen (Plural).

Potenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­tenz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­sis:
Term in einer Potenz, der potenziert wird
Hoch­zahl:
hochgestellte Zahl, die den Grad einer Potenz oder Wurzel angibt
Ku­bik­zahl:
dritte Potenz einer natürlichen Zahl
Ku­bus:
die dritte Potenz einer Zahl, die Zahl hoch 3, zum Beispiel 2 × 2 × 2
po­tent:
Potenz, sexuelle Energie besitzend
Po­tenz­ex­po­nent:
Mathematik: Exponent einer Potenz
Po­tenz­mit­tel:
Substanz, die verwendet wird, um die sexuelle Potenz zu verbessern
Po­tenz­pro­b­lem:
Schwierigkeit mit der sexuellen Potenz/Unzuverlässigkeit der sexuellen Potenz
Qua­d­rat:
die zweite Potenz (·²)
Zeh­ner­po­tenz:
Mathematik (Arithmetik): Potenz mit der Zahl 10 als Basis und einem beliebigen, ganzzahligen Exponenten

Buchtitel

  • Potenz: Voll potent ohne Erektionsprobleme! Larry John Spector | ISBN: 978-3-96724-842-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Potenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Potenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11087162, 8234683, 5401769, 4160077, 1515773, 786144 & 348419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. blogigo.de, 03.11.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 08.07.2022
  4. presseportal.ch, 20.08.2020
  5. jungewelt.de, 16.12.2019
  6. welt.de, 01.05.2018
  7. stuttgarter-zeitung.de, 24.02.2017
  8. m.abendblatt.de, 10.11.2016
  9. zeit.de, 07.07.2015
  10. zeit.de, 09.02.2014
  11. welt.de, 08.12.2013
  12. handelsblatt.com, 05.06.2012
  13. n-tv.de, 24.05.2011
  14. feedsportal.com, 26.06.2010
  15. kn-online.de, 03.04.2009
  16. spiegel.de, 26.02.2007
  17. ngz-online.de, 19.10.2006
  18. sueddeutsche.de, 05.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. heise.de, 07.09.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Welt 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995