Absenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ apˈz̥ɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Absenz
Mehrzahl:Absenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugte Entlehnung aus dem lateinischen absentia in der juristischen Bedeutung und seit dem späten 16. Jahrhundert in der Bedeutung ‚Abwesenheit, Fehlen‘; seit dem frühen 19. Jahrhundert dann auch in der Bedeutung ‚Geistesabwesenheit‘ als Verkürzung von Geistesabsenz, das seinerseits eine Lehnübersetzung aus dem französischen absence d’esprit ist; im 20. Jahrhundert tritt die medizinische/psychologische Bedeutung wahrscheinlich unter erneutem Einfluss des französischen absence hinzu

Alternative Schreibweise

  • Absent (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Absenzdie Absenzen
Genitivdie Absenzder Absenzen
Dativder Absenzden Absenzen
Akkusativdie Absenzdie Absenzen

Anderes Wort für Ab­senz (Synonyme)

Absence (geh., franz.):
gedankliche Abwesenheit, Geistesabwesenheit, kurze Zerstreutheit
kurze Geistesabwesenheit, insbesondere in Form eines epileptischen Anfalls ohne Sturz (also ohne Verlust der körperlichen Kontrolle)
(retrograde) Amnesie (fachspr.):
Medizin: Gedächtnisstörung
Ausfallerscheinung:
Verschlechterung des Gesundheitszustandes/der körperlichen Leistungsfähigkeit, die durch das vorübergehende oder dauerhafte Versagen eines Organs/einer neurologischen Funktion oder Ähnliches verursacht wird, zum Beispiel aufgrund von Krankheit, Müdigkeit oder Trunkenheit
Vorgang, der dadurch verursacht wird, dass ein technisches Gerät/System vorübergehend oder dauerhaft funktionsunfähig ist, zum Beispiel aufgrund einer Panne
Bewusstseinsstörung
(ein) Blackout (ugs.):
Ausfall der Versorgung mit Strom
zeitlich begrenzter Erinnerungsverlust
(ein) Filmriss (ugs., fig.):
(ursprünglich) das Reißen eines Filmes
zeitlich begrenzter Zustand eines Erinnerungsverlustes
Geistesabwesenheit:
Zustand, in dem man geistig nicht anwesend ist
Abwesenheit:
der Zustand, dass man geistig nicht zugegen ist
der Zustand, dass man körperlich nicht zugegen ist
Fehlen:
der Zustand, nicht vorhanden oder anwesend zu sein
Nichtexistenz
Geistesabsenz

Gegenteil von Ab­senz (Antonyme)

An­we­sen­heit:
der Zustand des körperlichen und/oder geistigen Zugegen-Seins
Prä­senz:
Ausstrahlung
die Tatsache, (örtlich) zugegen oder gegenwärtig zu sein

Beispielsätze

  • Seine Absenz fiel gar nicht auf, da es alle gewohnt waren.

  • Diese Schülerin hat viele Absenzen.

  • Seine Absenz bekommt er sowieso, denn er ist Mitglied einer Kirche.

  • Die hohe Quote an Absenzen in der Abteilung XYZ lässt auf ein schlechtes Arbeitsklima schließen.

  • Er war epileptisch und seine Absenzen waren sehr häufig.

  • Er sprach weiter, denn er war ihrer geistigen Absenz nicht bewusst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sie in diesem Frühling mehrere längere Absenzen verzeichnet, gilt es jeweils einiges nachzuholen.

  • Auch wenn Spielertrainer Dejan Misic viele Absenzen zu beklagen hatte, konnte sein Team das umkämpfte Derby für sich entscheiden.

  • Blockade des Senats gegen Trumps Veto zum Verteidigungs-Etat enthielten sich beide, Perdue auch aufgrund seiner quarantänebedingten Absenz.

  • Die Teilnahme müsste kontrolliert und Absenzen sanktioniert werden.

  • Er muss dafür mit Sperren büssen – aber die Zürcher konnten seine Absenz im Entscheidungsspiel verschmerzen.

  • Es handelt sich um eine bezahlte Absenz.

  • Der eine Form flaute durchlebende Xherdan Shaqiri gehörte nach zwei Absenzen wieder zur Startaufstellung.

  • Diese Absenzen müssen vom Arbeitgeber bezahlt werden.

  • HCD-Jörg nach Sieg gegen Ambri: «Aufgrund der Absenzen, sind wir mit den zwei Punkten zufrieden» Was meinen Sie dazu?

  • Kurze Abstecher machte er in seiner zweijährigen Absenz zum Konkurrenten Pizza Express und zur Nudelkette Wagamama.

  • Der DTM-Champion von 2010 kehrt nach drei Jahren Absenz in die DTM zurück.

  • Es ist die Absenz fester Pläne und die Präsenz des hoffnungsvollen Nachwuchses, die mich innerlich blockiert.

  • Die Absenz darf als kluge Entscheidung gelten.

  • Captain wird in Absenz von Béda der erst 21-Jährige Philippe Koch sein.

  • Die Absenzen treffen uns hart, aber das ist auch anderswo so. Basel musste letzte Saison auf Stocker verzichten, jetzt auch auf Yapi.

  • Auf diese Weise erarbeitete sich der Leader trotz gewichtigen Absenzen (Dubé, Ziegler) bis zehn Minuten vor Schluss einen 4:1-Vorsprung.

  • Dazu kommen die Absenzen zweier Schlüsselfiguren in der Offensive (Streller, Chipperfield).

  • Da war Yakins Absenz schliesslich doch spürbar.

  • Der ehemalige Regierungsrat Gysin meint, den tieferen Grund für die Absenz auf den Listen zu kennen.

  • Ebenfalls angestiegen ist die Zahl der krankheitsbedingten Absenzen: Sie machten 203 Millionen Stunden oder 77 Prozent aus.

Häufige Wortkombinationen

  • Absenz von Lärm, Absenz von Werten

Wortbildungen

  • Absenzenformular
  • Absenzenkontrolle
  • Absenzenliste
  • Absenzenquote
  • Absenzer
  • Absenzgeld
  • Absenzsemester

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ab­senz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­senz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­sen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ab­senz lautet: ABENSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ab­senz (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ab­sen­zen (Plural).

Absenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­senz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Absenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Absenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 1. Band: a–Präfix – Antike, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1995, ISBN 3-11-012622-2, DNB 945685645 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  2. tagblatt.ch, 12.05.2023
  3. tagblatt.ch, 27.03.2022
  4. hna.de, 03.01.2021
  5. bzbasel.ch, 29.10.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 27.04.2018
  7. blick.ch, 19.02.2018
  8. nzz.ch, 31.12.2016
  9. blick.ch, 29.10.2016
  10. blick.ch, 23.12.2015
  11. derstandard.at, 30.01.2015
  12. motorsport-magazin.com, 11.07.2014
  13. blogigo.de, 13.08.2014
  14. berliner-zeitung.de, 16.01.2012
  15. nzz.ch, 26.09.2012
  16. nzz.ch, 02.08.2011
  17. nzz.ch, 14.11.2009
  18. nzz.ch, 14.02.2008
  19. nzz.ch, 18.02.2008
  20. tagesanzeiger.ch, 13.08.2007
  21. blick.ch, 30.03.2007
  22. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2004
  23. spiegel.de, 16.02.2004
  24. f-r.de, 18.07.2003
  25. welt.de, 16.09.2003
  26. daily, 08.03.2002
  27. sz, 20.10.2001
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. Süddeutsche Zeitung 1995