Eminenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [emiˈnɛnt͡s]

Silbentrennung

Eminenz (Mehrzahl:Eminenzen)

Definition bzw. Bedeutung

  • metonymisch: eine solche Person, also ungefähr: Kardinal

  • Würdentitel und protokollarische Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche und altorientalischer Bischöfe; Anrede als Seine Eminenz.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend lateinisch ēminentia („Hoheit“) entlehnt, dem Substantiv zu ēminēre („herausragen“)

Abkürzungen

  • E.
  • Em.
  • Emn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Eminenzdie Eminenzen
Genitivdie Eminenzder Eminenzen
Dativder Eminenzden Eminenzen
Akkusativdie Eminenzdie Eminenzen

Beispielsätze

  • Seine Eminenz Walter Kardinal Kasper bekam den Ehrendoktor verliehen.

  • Die graue Eminenz zog alle politischen Fäden.

  • Er wirkte im Hintergrund als graue Eminenz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Strippenziehen geht auch mit Maske: Jaroslaw Kaczynski (vorn), PiS-Parteichef und graue Eminenz der Regierung, Mitte April im Parlament.

  • Fahrländer gilt als graue Eminenz, und sein Wort hat Gewicht.

  • Eric Schmidt war bei Google so etwas wie die graue Eminenz mit dem Erwachsenenbonus.

  • Zum einen scheint Grillo die Rolle der grauen Eminenz durchaus zu geniessen.

  • Bloss als graue Eminenz des Staatschefs, die im Hintergrund die Fäden zieht, gilt dessen Frau schon lange nicht mehr.

  • Am Dienstag werden 115 Eminenzen im Purpur und mit Lichtern und Litaneien in die Sixtinische Kapelle im Vatikan einziehen.

  • Gerade auch Staatsballettchefin Christiane Theobald wurde als Graue Eminenz kritisiert.

  • Als enger Vertrauter von Rafsandschani, der grauen Eminenz der Islamischen Republik, verließ er das Land in Richtung USA.

  • FOCUS Online: Eminenz, die Nachrichten aus Nigeria sind erschreckend.

  • Austreten, aber geschlossen carantane, vor 3 Stunden, 54 Minuten Kopien an seine Eminenz in Klagenfurt.

  • Eugen Haas, damals die graue Eminenz im Oberbergischen, nahm das Talent unter Vertrag.

  • Dem CDU-Politiker, der als " graue Eminenz " im Ministerium gilt, wurden Vetternund Günstlingswirtschaft vorgeworfen.

  • Fürst Schwarzenberg wurde durch seine Vertrauensstellung zur grauen Eminenz der jungen tschechoslowakischen Republik.

  • Als amtsmüde galt er damals, der Kardinal Joseph Ratzinger, die Graue Eminenz hinter dem strahlenden Papst aus Polen.

  • Als graue Eminenz lässt es sich nämlich trefflich arbeiten - und rausgeschmissen wird man auch nicht.

  • Wichtigste Gesprächspartner sind diesmal nicht die grauen Eminenzen und alten Widersacher Ariel Scharon und Yassir Arafat.

  • "In Deutschland zählt Eminenz, nicht Evidenz", sagt sie.

  • Um die einstige graue Eminenz der Berliner Christdemokraten ist es still geworden.

  • Dabei ist Domdey eine graue Eminenz.

  • Er ist die graue Eminenz der brasilianischen Politik.

  • Wir hingegen waren sicher, der Audienz einer Eminenz beigewohnt zu haben.

  • Ein wenig zu schillernd vielleicht für eine graue Eminenz, jene Rolle, in der er sich gern gibt.

  • Eminenz Tauran trägt einen schwarzen Anzug, die schütteren Haare sauber gescheitelt.

  • Nkomo hatte längst eine graue Eminenz.

  • Vormals graue Eminenzen schlugen jetzt erfolgreich zurück.

  • Wenn auch meist nur als graue Eminenz hat er doch mit einigen gespielt, die etwas Legendenhaftes auf ihn abgefärbt haben.

  • Die graue Eminenz der chinesischen Politik selbst trat jedoch nicht in Erscheinung.

  • Osman Atto galt lange Zeit als die graue Eminenz hinter Aidid.

Häufige Wortkombinationen

  • 1/2] graue Eminenz

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Emi­nenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Emi­nenz be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × M & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × M, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Emi­nen­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Emi­nenz lautet: EEIMNNZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ingel­heim
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Ida
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. India
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Emi­nenz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Emi­nen­zen (Plural).

Eminenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emi­nenz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • General Soleimani – Teherans graue Eminenz (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eminenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1697154 & 1245406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 29.04.2020
  3. nzz.ch, 04.07.2019
  4. welt.de, 11.01.2018
  5. nzz.ch, 20.09.2017
  6. nzz.ch, 07.11.2016
  7. kleinezeitung.at, 12.03.2013
  8. morgenpost.de, 05.03.2013
  9. feedsportal.com, 29.10.2012
  10. focus.de, 15.01.2012
  11. kaernten.orf.at, 23.08.2010
  12. sport1.de, 03.03.2010
  13. volksstimme.de, 16.11.2007
  14. welt.de, 19.11.2005
  15. abendblatt.de, 21.04.2005
  16. fr-aktuell.de, 27.10.2004
  17. f-r.de, 05.04.2003
  18. Die Zeit (41/2003)
  19. welt.de, 21.07.2002
  20. sz, 15.02.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995