Frequenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁeˈkvɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Frequenz
Mehrzahl:Frequenzen

Definition bzw. Bedeutung

  • Anzahl der Ereignisse pro Zeitintervall, Häufigkeit

  • Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen

Begriffsursprung

Von lateinisch frequentia „Häufigkeit“ zum Adjektiv frequens „häufig“, vergleiche frequent.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frequenzdie Frequenzen
Genitivdie Frequenzder Frequenzen
Dativder Frequenzden Frequenzen
Akkusativdie Frequenzdie Frequenzen

Anderes Wort für Fre­quenz (Synonyme)

Häufigkeit:
die Anzahl von Ereignissen
Schwingungszahl

Gegenteil von Fre­quenz (Antonyme)

Pe­ri­o­den­dau­er:
kürzeste Dauer eines sich zeitlich periodisch wiederholenden Vorgangs

Beispielsätze

  • Die Frequenz des Senders liegt bei 108 MHz, also im UKW-Bereich.

  • Noten eine Oktave höher haben die doppelte Frequenz.

  • Hunde hören Töne mit viel höheren Frequenzen als Menschen.

  • Die Geräuschunterdrückung ist effektiv, sowohl bei tiefen als auch bei hohen Frequenzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir waren dort nicht für diese Frequenz gewappnet.

  • Ab dann beginnt der Kabelnetzbetreiber mit der Umstellung von Frequenzen der aufgeschalteten TV- und Radiosender.

  • Der 24. Dezember habe dieses Jahr eine gute, aber auch typische Frequenz gebracht.

  • Auch die Aufenthaltsdauer der Gäste könne beschränkt werden, um die Infektionsgefahr zu mindern und die Frequenz in Lokalen zu erhöhen.

  • Als eines der ersten europäischen Länder hat Österreich für 5G-Mobilfunk notwendige Frequenzen versteigert.

  • Auch sieht das Paket vor, dass bis 2020 Frequenzen für das Mobilfunknetz der fünften Generation (5G) verfügbar sein sollen.

  • Auch erzählte er mir, dass man seine Alarmanlage nicht "Knacken" könnte, da diese ihre Frequenzen mehrmals wechselt.

  • Bei Frauenstimmen fanden die Wissenschafter hingegen keine bestimmte Frequenz, die als besonders attraktiv wahrgenommen wird.

  • Aktuelle Mobilfunknetze der vierten Generation (4G), also auch LTE-Netze, sind für Frequenzen bis rund 3,5 GHz optimiert.

  • Bei Übungen gestörte Frequenzen seien zudem "gut getrennt von Frequenzen, die in der zivilen Luftfahrt genutzt werden".

  • Der Grund sind die hohen Kosten und die Unsicherheit, ob die Frequenzen für DVB-T langfristig erhalten bleiben.

  • Das Smartphone funkt sowohl im klassischen GSM-Netz auf allen verbreiteten Frequenzen und unterstützt UMTS.

  • Aber selbst im Wallis waren die Frequenzen im Januar rund 5 Prozent tiefer.

  • Das entspricht aber ja der selben Frequenz wie WLAN.

  • Dabei bedeute die hohe Frequenz von Skifahrern und Snowboardern auf der Piste nicht unbedingt auch ein erhöhtes Unfallrisiko.

  • "Geschossen" wird dabei mit besonders hohen Frequenzen.

  • Radioaktiv sendet auf der Frequenz 89,6 MHz in Mannheim, auf 105,4 MHz in Heidelberg.

  • Offenbar entstehen jedoch im Moment des Anbeißens neben den hörbaren Schallwellen auch noch Wellen mit eigentlich unhörbaren Frequenzen.

  • Bisher waren die betreffenden Frequenzen für die militärische Nutzung reserviert, wurden aber nicht genutzt.

  • Die Forscher zeichneten dieses "Geflüster" auf und entdeckten darin eine mit 50 Kilohertz sehr hohe Frequenz.

Häufige Wortkombinationen

  • die Frequenz ermitteln

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fre­quenz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fre­quenz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × Q, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fre­quen­zen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Fre­quenz lautet: EEFNQRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Fre­quenz (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Fre­quen­zen (Plural).

Frequenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­quenz ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­fre­quenz:
Frequenz, mit der die Atmung erfolgt; Anzahl der Atemzüge je Minute
Band­pass­fil­ter:
Elektrotechnik: Filter, der hohe und niedrige Frequenzen unterdrückt
Breit­band­fil­ter:
Ein Filter für breitbandige Frequenzen, verwendet in den Bereichen
Fre­quenz­mo­du­la­ti­on:
Technik: Modulationsart, bei der die Frequenz der Trägerschwingung vom Nutzsignal verändert wird
Fre­quenz­spek­t­rum:
Spektrum über die Frequenz in Bezug auf die Amplitude
Ko­hä­renz:
Technik: Maß für den Grad der linearen Abhängigkeit zweier Signale über der Frequenz
Leis­tungs­spek­t­rum:
Physik: Spektrum über die Frequenz eines Signals in Bezug auf die Amplitudenpegel
Pha­se:
Schwingungsversatz zweier oszillierender Größen gleicher Frequenz, insbesondere Wechselspannungen
Re­so­nanz­fre­quenz:
Frequenz, in der ein Körper schwingt, wenn er angeregt wurde
Sen­de­fre­quenz:
Frequenz, die für die Ausstrahlung eines Funksignals verwendet wird

Buchtitel

  • Der Musik-Code: Frequenzen, Agenden und Geheimdienste Nikolas Pravda | ISBN: 978-1-63684-296-7
  • Die Frequenz des Todes Vincent Kliesch | ISBN: 978-3-42630-760-1
  • Frequenz Lincoln Child | ISBN: 978-3-49927-158-8
  • Heilende Frequenzen & ihre magische Kraft! Ein Buch als Brücke zwischen Spiritualität & Achtsamkeit in der Materie. Michael Repkowsky | ISBN: 978-3-38408-490-3
  • Im Netz der Frequenzen Grazyna Fosar, Franz Bludorf | ISBN: 978-3-89539-237-5
  • Kanäle, Frequenzen & Funksysteme, Info-Tafel Schulze Media GmbH | ISBN: 978-3-93470-554-8

Film- & Serientitel

  • Auris – Die Frequenz des Todes (Fernsehfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frequenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frequenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10751742, 9936368 & 8291775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 14.07.2023
  2. heise.de, 10.05.2022
  3. noe.orf.at, 24.12.2021
  4. fr.de, 24.04.2020
  5. derstandard.at, 07.03.2019
  6. morgenpost.de, 14.11.2018
  7. meedia.de, 19.07.2017
  8. krone.at, 27.04.2016
  9. heise.de, 30.10.2015
  10. welt.de, 20.08.2014
  11. feedsportal.com, 02.02.2013
  12. teltarif.de, 01.09.2012
  13. nzz.ch, 09.02.2011
  14. heise.de, 13.01.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 05.01.2009
  16. aller-zeitung.de, 21.09.2008
  17. morgenweb.de, 21.03.2007
  18. tagesschau.de, 09.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.05.2005
  20. welt.de, 29.07.2004
  21. spiegel.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995