Stringenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ stʁɪŋˈɡɛnt͡s ]

Silbentrennung

Stringenz

Definition bzw. Bedeutung

Zwingende Beweis- und Überzeugungskraft, Schlüssigkeit; Entschiedenheit; gedankliche Geschlossenheit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stringenz
Genitivdie Stringenz
Dativder Stringenz
Akkusativdie Stringenz

Anderes Wort für Strin­genz (Synonyme)

Durchgängigkeit
Schlüssigkeit
Stichhaltigkeit (Hauptform):
Eigenschaft, überzeugend/stichhaltig zu sein

Beispielsätze

  • Die methodische Stringenz war bestechend.

  • Die Stringenz seiner Argumentation war überwältigend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst in dieser Runde vermochte er das Unwiderstehliche in seinem Spiel auch mit der nötigen Stringenz und Zielstrebigkeit zu koppeln.

  • Es mangele in diesen Krisenzeiten an politischer Klarheit und Stringenz, beklagte der Verbandschef.

  • Es ist ein intensiver Abend voller Konzentration auf die Textvorlage, von der man sich vielleicht mehr Stringenz gewünscht hätte.

  • Nelson Müller beispielsweise fehlt es an Stringenz.

  • Kostners Sicht auf dieses ganz der (Motiv-)Reduktion und dramatischen Stringenz gewidmete Werk beeindruckte zutiefst.

  • Die Stringenz meiner Musik liegt über die Jahre tatsächlich in der Suche selbst.

  • Ebenso der Plot, der besticht durch Stringenz und Qualität.

  • "In diese komplexe Maschinerie mehr Stringenz und Modernität reinzubringen war von Anfang an meine Aufgabe", sagte die Ministerin.

  • Und dann diese Idee von Stringenz.

  • Hier lässt die Vorlage an Stringenz vermissen.

  • Aber es war bisher nicht so konsequent durchdacht und nicht in dieser Stringenz wie im Lehrplan 21 vorhanden.

  • Sie ist das beste Beispiel für eine Politik, der Stringenz, Pragmatismus und auch Idealismus fehlen.

  • Viel Stringenz lässt sich jedoch aus der Liste der Preisträger nicht ablesen.

  • Das muss kein Nachteil sein, sondern zeigt, dass sich Köln nun wieder selbst vertraut und Stringenz beweist.

  • Auch der ORF hat nach gründlichem Durchlesen die Stringenz meiner Gedanken und Lebenserfahrungen erkannt.

  • Dem Dreieinhalbstünder amputiert man rund ein Drittel, der Stringenz tat dies natürlich gut.

  • Gewährt die stilistische Stringenz seiner Musik einen neuen Blick auf die Welt?

  • Dem eklektizistischen Sammelsurium aus Zahlen und Zitaten kommt allzu oft die Stringenz abhanden.

  • So gibt es immer wieder betörende Sätze, aber nicht die kompositorische Stringenz und die transformatorische Eleganz der Fibelgeschichten.

  • Doch letztlich verliert der Gesetzesentwurf seine Stringenz im Dickicht der Kopierschutzklauseln - wie schon sein Brüsseler Vorbild.

Häufige Wortkombinationen

  • logische Stringenz; methodische Stringenz

Übersetzungen

Was reimt sich auf Strin­genz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Strin­genz be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Strin­genz lautet: EGINNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Stringenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strin­genz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stringenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stringenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 06.06.2023
  2. aerzteblatt.de, 18.03.2022
  3. morgenpost.de, 15.11.2021
  4. fr.de, 13.05.2021
  5. tt.com, 10.03.2020
  6. rap.de, 27.03.2018
  7. ka-news.de, 13.07.2018
  8. salzburg24.at, 12.06.2016
  9. duckhome.net, 28.09.2016
  10. nzz.ch, 09.10.2015
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. finanznachrichten.de, 07.11.2011
  13. stern.de, 13.07.2011
  14. faz.net, 17.04.2010
  15. wien.orf.at, 28.08.2008
  16. fr-online.de, 25.06.2007
  17. berlinonline.de, 27.03.2005
  18. spiegel.de, 15.02.2004
  19. Die Zeit (51/2002)
  20. heise.de, 22.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. bz, 07.08.2001
  23. literaturkritik.de 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996