Medien

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ən ]

Silbentrennung

Medien

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Me­di­en (Synonyme)

publikative Gewalt
vierte Gewalt (fig.)
vierte Macht

Beispielsätze

  • Medien liegt im Mittleren Osten.

  • Manchmal sagen die Medien die Wahrheit.

  • Wenn es die Medien sagen, stimmt es bestimmt.

  • Na, wenn die Medien behaupten, dass das die Wahrheit sei, ist die Wahrheit bestimmt anders.

  • Wer Terroristen sind, wird von den westlichen Medien gesagt.

  • Wer die Medien beherrscht, sagt, was die Wahrheit ist.

  • Das Coronavirus war immer so gefährlich, wie es die Medien bestimmt haben.

  • Tom ist Meinungsmacher in den sozialen Medien.

  • Unsere Medien sind Verlautbarungsorgane der Regierungen geworden.

  • Die blöden Medien blöken diese Rhetorik nach wie blinde, hirnamputierte Schafe.

  • Tom ist süchtig nach den sozialen Medien.

  • Wie gefährlich das Coronavirus ist, bestimmen die Medien.

  • Für Anorexie sind die Medien und die Modeindustrie verantwortlich.

  • Die Medien lügen.

  • Tom hat für seine Katze ein Konto in den sozialen Medien eröffnet.

  • Was in den Medien kommt, ist alles Schwindel.

  • Medien sind eine Waffe.

  • Diese Welt würde es nicht ohne Medien geben.

  • Folgt uns auf den sozialen Medien.

  • Die Medien sind verdächtig still und prügeln niemanden durchs Dorf, wie sie es sonst tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun.

  • Aber als das Thema dann nicht mehr als Topmeldung in den Medien war, hätten sich Helfer oft "alleingelassen" gefühlt von Land und Bund.

  • Aber das System bleibt – auch das für Aufklärung nicht gerade förderliche sehr enge Verhältnis von Politik und Medien.

  • Aber auch in den sozialen Medien meldeten sich Prominente…

  • Aber die hier stattfindende Vorverurteilung durch die Medien ist ekelhaft und mehr als nur unprofessionell.

  • Aber auch einschlägige wirtschaftsfreundliche Medien (einer der Vorreiter war die Welt) tun die wachsende Ungleichheit als Märchen ab.

  • Aber deshalb sind diese Krisen so schwer in den Medien unterzubringen.

  • Aber das geht uns mittlerweile am A.vorbei.Die Medien sollten endlich Klartext schreiben.

  • Aber eben - wie auch der Sultan - vor allem in den Medien.

  • Ab 2. September veröffentlichten Anonymous Österreich auf Twitter Auszüge der Vorschläge – die Berichterstattung der Medien begann.

  • Etwas für die Wartezeit: Auch die Chancen des Brasilianers Odilo Scherer sind laut italienischen Medien im Sinkflug.

  • Die staatlichen Medien berichten lediglich stolz über Beschlagnahmungen von Rauschgift als Sieg im Kampf gegen den Drogenhandel.

  • 2007 - Das Berliner Eisbärbaby Knut wird erstmals Medien und Publikum präsentiert.

  • Dass sie Geld von den Medien annehmen, ist für sie ein Unding.

  • Aufgrund der Veröffentlichung in den Medien gingen bei der Mordkommission mehrere Zeugenhinweise ein.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Me­di­en be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Me­di­en lautet: DEEIMN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Medien

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2023
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 500 der beliebtesten Wörter in 2016

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bren­ner:
Gerät zum Beschreiben optischer Medien wie einer CD-RW oder DVD+R
Fake News:
Falschnachricht, fingierte Neuigkeit; insbesondere: falsche Information mit Nachrichtencharakter, die über die sozialen Medien verbreitet wird
Ge­fäng­nis­bi­b­lio­thek:
in einer Justizvollzugsanstalt vorhandene Sammlung von Medien wie Bücher und Zeitschriften
Leih­bi­b­lio­thek:
Bibliothek, bei der man Bücher und womöglich weitere Medien ausleihen kann
Me­di­en­di­dak­tik:
wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Pädagogik, die sich um die effiziente Nutzung technischer Medien im Schulunterricht bemüht
Me­di­en­ex­per­te:
Person, die sich sehr gut mit Medien wie Rundfunk oder Internet auskennt
Me­di­en­ge­setz:
eine die Medien (Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung) betreffende, vom Gesetzgeber erlassene Regel
Me­di­en­kri­tik:
fachmännisch objektive oder (häufig negative) subjektive Beurteilung über Medien (Internet, Presse, Rundfunk oder Ähnliches)
mul­ti­me­di­al:
so, dass verschiedene Medien parallel und aufeinander abgestimmt eingesetzt werden
Sex­sym­bol:
ein Mensch, meist aus den Medien, dem von der Allgemeinheit viel Sexappeal zugesprochen wird

Buchtitel

  • Access Band 3: 7. Schuljahr – Workbook mit digitalen Medien Hannah Sehan, Peadar Curran, Niamh Humphreys | ISBN: 978-3-06036-595-1
  • Argumentationen über den Klimawandel in Schweizer Medien Nadine Kammermann | ISBN: 978-3-11153-012-3
  • Aufwachsen mit Medien Claudia Wegener | ISBN: 978-3-65800-842-0
  • Bildung und digitale Medien in der Kita Jasmin Zimmer | ISBN: 978-3-50679-467-3
  • Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche Christiane Eichenberg, Felicitas Auersperg | ISBN: 978-3-80172-647-8
  • Darstellung von Migranten in den Medien Johannes Tiegel | ISBN: 978-3-64023-042-6
  • Der Einfluss amerikanischer Medien im Unabhängigkeitskrieg Thorsten Volberg | ISBN: 978-3-63872-911-6
  • Digitale Medien in der Kita Marion Lepold, Monika Ullmann | ISBN: 978-3-45137-935-2
  • Existenzialismus und Medien – Überlegungen zum Filmerlebnis im Anschluss an Jean-Paul Sartre. Thomas Muschal | ISBN: 978-3-83820-038-5
  • Fundamente der Mathematik 11. Jahrgangsstufe. Bayern – Trainingsheft mit Medien und Online-Abiturtraining - Wilfried Zappe | ISBN: 978-3-06042-005-6
  • Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach Frank Lemke | ISBN: 978-3-64027-103-0
  • Grenzen setzen im Umgang mit Neuen Medien Martin A. Fellacher | ISBN: 978-3-52540-778-3
  • Harry Pross – Ein Leben für freie Medien und unzensierte Meinungen Sascha Lippmann | ISBN: 978-3-64029-211-0
  • Kinder und auditive Medien Eva Oestreich | ISBN: 978-3-63880-780-7
  • Kommunikation in den neuen Medien ¿ Französische und brasilianische Webchats Tobias Spelz | ISBN: 978-3-86596-261-4

Film- & Serientitel

  • Das Dilemma mit den sozialen Medien (Doku, 2020)
  • Die Dopamin-Falle: Der Botenstoff und die sozialen Medien (Doku, 2023)
  • Die Konsens-Fabrik – Noam Chomsky und die Medien (Doku, 1992)
  • Die Meute – Macht und Ohnmacht der Medien (Doku, 2001)
  • Eine neue Umwelt – Heinrich Klotz über Architektur und Neue Medien (Doku, 2019)
  • Gerichtsverfahren in den Medien (Dokuserie, 2020)
  • Haie – Monster der Medien (Doku, 2019)
  • Infokrieg – Wie die neuen Rechten die Medien hacken (Doku, 2019)
  • Irgendwas mit Medien (Kurzfilm, 2012)
  • Medien Campus Bayern (Film, 2021)
  • Medien im Wandel – Journalismus ohne GEZ – Zu Besuch bei NuoViso (Doku, 2023)
  • Smarte Kids? Kinder und digitale Medien (Doku, 2020)
  • Titania Medien: Ein atmosphärisches Portrait (Doku, 2015)
  • Zensur – die organisierte Manipulation der Wikipedia und anderer Medien (Doku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Medien. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Medien. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295268, 12295264, 12283062, 12113588, 12024245, 11911060, 11831396, 11815224, 11756035, 11657468, 11590150, 11248207, 11243864, 11241721, 11220572, 11199335, 11199190, 11182781 & 11156630. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 26.02.2023
  2. sueddeutsche.de, 28.02.2022
  3. spiegel.de, 10.10.2021
  4. loomee-tv.de, 19.07.2020
  5. focus.de, 18.02.2019
  6. freitag.de, 23.05.2018
  7. finanztreff.de, 08.06.2017
  8. focus.de, 15.06.2016
  9. zeit.de, 26.11.2015
  10. l-iz.de, 09.09.2014
  11. heute.at, 13.03.2013
  12. dw.de, 17.07.2012
  13. morgenweb.de, 23.03.2011
  14. handelsblatt.com, 20.01.2010
  15. polizeipresse.de, 21.10.2009
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 06.05.2008
  17. computerbase.de, 20.09.2007
  18. sat1.de, 10.11.2006
  19. welt.de, 16.11.2005
  20. spiegel.de, 11.03.2004
  21. svz.de, 11.08.2003
  22. spiegel.de, 01.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995