Mediengesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːdi̯ənɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Mediengesetz
Mehrzahl:Mediengesetze

Definition bzw. Bedeutung

Eine die Medien (Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung) betreffende, vom Gesetzgeber erlassene Regel.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Medium und dem Substantiv Gesetz mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mediengesetzdie Mediengesetze
Genitivdes Mediengesetzesder Mediengesetze
Dativdem Mediengesetz/​Mediengesetzeden Mediengesetzen
Akkusativdas Mediengesetzdie Mediengesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Die Novellierung des Mediengesetzes im hat bundesweit Aufmerksamkeit bekommen.

  • Das neue russische Mediengesetz erinnert stark an die „Feindsenderverordnung“ von Joseph Goebbels von 1939.

  • Der Aufreger – altes Mediengesetz – verkauft sich gut.

  • Ein Argument, das Google auch im Streit um das in Australien geplante Mediengesetz vorbringt.

  • Gleichzeitig plant der Bundesrat ein neues Mediengesetz, das auch Online-Angebote erfassen soll.

  • Die russische Staatsduma hat mit 414 Stimmen für eine Verschärfung des Mediengesetzes gestimmt.

  • Die Gazeta Wyborcza ist ein kämpferisches, liberales Blatt, das die neue PiS-Regierung und ihr Mediengesetz scharf kritisiert.

  • Umstrittene Mediengesetze: EU-Kommissar Oettinger will Polen „unter Aufsicht stellen

  • Die nun dokumentierten Folgen des neuen Mediengesetzes dürften in der Rangliste 2015 berücksichtigt werden.

  • Frau Clinton kritisierte ebenfalls die Justizreform und das Mediengesetz, nannte aber auch das Kirchenrecht.

  • Assad betonte die Notwendigkeit politischer Reformen, darunter neuer Parteien- und Mediengesetze.

  • Budapest - Das ungarische Parlament hat am Montagabend das Mediengesetz in den von der EU beanstandeten Punkten geändert.

  • Durch die Änderungen in den Mediengesetzen soll die neue sogenannte Fernsehrichtlinie in nationales Recht umgesetzt werden.

  • Und zwar wegen eines neuen Mediengesetzes.

  • Allerdings müsste hierfür zunächst das niedersächische Mediengesetz, das bislang kommerzielles Lokal-TV untersagt, geändert werden.

  • Auf der Medienseite stellt Michael Martens das neue griechische Mediengesetz vor.

  • Das von der CDU/FDP-Regierung beschlossene Mediengesetz von Niedersachsen ist teilweise verfassungswidrig.

  • Mit der Hilfe seines Mentors in Rom, also Craxi, wurden die Mediengesetze gelockert.

  • Jeder, der im Web publiziert, ist nun verantwortlich im Sinne diverser Mediengesetze und auch gegenüber dem Objekt seiner Berichterstattung.

  • Am Mittwoch passierte die verschärfte Fassung des Mediengesetzes den Föderationsrat.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Mediengesetz verabschieden, ein (neues) Mediengesetz tritt in Kraft

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Me­di­en­ge­setz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, I, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Me­di­en­ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Me­di­en­ge­setz lautet: DEEEEGIMNSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Me­di­en­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Me­di­en­ge­set­ze (Plural).

Mediengesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Me­di­en­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mediengesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 05.07.2023
  2. welt.de, 10.03.2022
  3. freitag.de, 25.05.2021
  4. heise.de, 01.10.2020
  5. zeit.de, 04.02.2018
  6. handelsblatt.com, 15.11.2017
  7. deutsche-mittelstands-nachrichten.de, 15.05.2016
  8. tikonline.de, 22.03.2016
  9. presseportal.de, 02.07.2014
  10. faz.net, 03.01.2012
  11. n-tv.de, 17.04.2011
  12. wirtschaft.ch, 08.03.2011
  13. presseportal.ch, 28.09.2010
  14. bernerzeitung.ch, 20.12.2010
  15. digitalfernsehen.de, 18.08.2008
  16. spiegel.de, 24.01.2005
  17. spiegel.de, 08.09.2005
  18. berlinonline.de, 10.12.2004
  19. spiegel.de, 23.06.2003
  20. welt.de, 15.11.2002
  21. sueddeutsche.de, 23.05.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (19/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995