Gesetzgeber

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡sˌɡeːbɐ ]

Silbentrennung

Gesetzgeber (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person oder Institution, die das Recht hat, Gesetze zu beschließen.

Begriffsursprung

Am ehesten Zusammenbildung aus der Wortgruppe "Gesetz(e) geben" und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesetzgeberdie Gesetzgeber
Genitivdes Gesetzgebersder Gesetzgeber
Dativdem Gesetzgeberden Gesetzgebern
Akkusativden Gesetzgeberdie Gesetzgeber

Anderes Wort für Ge­setz­ge­ber (Synonyme)

gesetzgebende Gewalt
Gesetzgebung:
Erlass von Gesetzen
Gesamtheit der geltenden Gesetze
Legislation (lat.)
Legislative (lat.):
gesetzgebende Gewalt; in der Staatstheorie neben Exekutive (ausführende Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei unabhängigen Gewalten (Gewaltenteilung)
Legislatur (lat.):
Gesetzgebung eines Staates, Bundesstaates oder Teilstaates
Kurzwort für Legislaturperiode eines gesetzgebenden Organs

Beispielsätze

  • In Deutschland sind die Parlamente die Gesetzgeber.

  • Für Newton, wie auch für Boyle und Descartes, gab es Naturgesetze nur, weil es einen (göttlichen) Gesetzgeber gegeben hatte.

  • Der Gesetzgeber hat weitgehende Gesetze erlassen.

  • Der Gesetzgeber jener Provinz schaffte veraltete Gesetze ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat der Gesetzgeber das Baurecht stark geändert, um die Errichtung von Flüchtlingsunterkünften zu erleichtern.

  • Alle kämpften mit den handwerklichen Fehlern des Gesetzgebers, auch mangele es in manchen Ländern am notwendigen Kooperationswillen.

  • Aber der Gesetzgeber kann die Hemmschwellen erhöhen ihn auszuleben.

  • "Aber auch der VfGH hat sich verändert und ist gegenüber dem Gesetzgeber strenger und dynamischer geworden", sagt Bußjäger.

  • Aber eine Kindeswohlgefährdung wird der Gesetzgeber ihnen nicht nachweisen können.

  • Als der Gesetzgeber vor einiger Zeit auch bei der die Gleichberechtigung einführen wollte, war der Aufschrei unter den Feministinnen groß.

  • Allein schon deshalb nicht, weil im Zweifelsfall der Gesetzgeber reagieren würde.

  • Auch sie hoffen auf eine schnelle Entscheidung des Gesetzgebers, um Rechtsklarheit zu erlangen.

  • Auch der Gesetzgeber sieht hier Handlungsbedarf.

  • Auf diese Frage gibt der Gesetzgeber in Deutschland keine Antwort.

  • "Aber das Pendant zur außerparlamentarischen Bewegung ist eben das Parlament, der Gesetzgeber", so Sitte.

  • Um diese Kraft besser freizusetzen, müssen Politik, Verwaltung und Gesetzgeber die Handlungsspielräume der Zivilgesellschaft vergrößern.

  • Da sich aber der deutsche Gesetzgeber schon lange nicht mehr dem Wohl des Volkes verpflichtet fühlt, schalte ich jetzt meine Träumereien ab!

  • Fälle wie diesen habe der Gesetzgeber im Blick gehabt, meinten die BGH-Richter.

  • Das ist gegenüber dem Gesetzgeber ganz anders kommuniziert worden.

  • Der Gesetzgeber müsse auch verhindern, dass große Sammlungen persönlicher Daten überhaupt entstehen.

  • "Der Gesetzgeber hat die Gaspedale plombiert", nörgelte die FAZ und machte einen Rückfall in antiquierte Zeiten aus.

  • Die Reform sieht vor, dass der Beitragssatz für alle Kassen künftig vom Gesetzgeber festgelegt wird.

  • Daher kam damals vom Gesetzgeber der Zuwanderungsstopp.

  • Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Mittelschulen mindestens zwei Klassen mit 40, Gymnasien drei mit 60 Schülern haben müssen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­setz­ge­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­setz­ge­ber lautet: BEEEEGGRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu
  7. Golf
  8. Echo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Gesetzgeber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz­ge­ber kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stands­ge­bot:
ein von manchen Verfassungsrechtlern postuliertes Gebot für den Gesetzgeber, aufgrund des besonderen Schutzes der Ehe in Artikel 6 des deutschen Grundgesetzes andere Partnerschaftsformen nicht zu eheähnlich auszugestalten – also einen „Abstand“ von der Ehe einzuhalten
Ar­beits­zeit­ge­setz:
eine die Arbeitszeit (Regelarbeitszeit) betreffende, vom Gesetzgeber erlassene gesetzliche Regelung
Emis­si­ons­han­dels­ge­setz:
Regeln, die der Gesetzgeber für den weltweiten Handel mit Emissionen erlassen hat bzw. die EU vorgibt
Ga­ran­tie­fall:
Defekt eines Gerätes, die den Käufer zum Umtausch oder der Reparatur des Gerätes auf Kosten des Händlers/Herstellers berechtigt (meist innerhalb einer Frist, die der Gesetzgeber vorschreibt oder der Händler / Hersteller des Gerätes, verlängert, einräumt)
Ge­setz:
Regel, die ein Gesetzgeber in einem bestimmten Verfahren erlässt und die die jeweilig Untergebenen zu befolgen haben
ge­set­zes­treu:
sich streng an die Regeln des Gesetzgebers haltend
Le­gal­de­fi­ni­ti­on:
Begriffsbestimmung durch eine Gesetzesnorm, mit der der Gesetzgeber festlegt, wie ein in diesem Gesetz verwendeter Begriff zu verstehen ist
Me­di­en­ge­setz:
eine die Medien (Kommunikationsmittel zur Informationsübertragung) betreffende, vom Gesetzgeber erlassene Regel
Rechts­norm:
soziale Norm, die für einen bestimmten Kreis von Personen rechtlich verbindlich ist; von einem Gesetzgeber, einem Verordnungsgeber oder einem Satzungsgeber gesetzt, zwischen zwei Parteien in einem privatrechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Vertrag vereinbart oder auf Gewohnheitsrecht beruhend
Ver­ei­ni­gungs­ge­setz:
vom Gesetzgeber erlassene Regel unter anderem über das Bei- und Austreten eines Vereins oder einer Gesellschaft

Buchtitel

  • Gesetzgeber als Helden Georg Eckert, Sebastian Meurer | ISBN: 978-3-83535-478-4
  • Kritik der Überlieferung über den spartanischen Gesetzgeber Lykurg Heinrich Konrad Stein | ISBN: 978-3-38650-020-3

Film- & Serientitel

  • Gesetzgeber (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetzgeber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetzgeber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10530989, 6566455 & 1770496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 16.09.2023
  2. fr.de, 28.03.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.04.2021
  4. derstandard.at, 01.10.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.05.2019
  6. welt.de, 11.12.2018
  7. taz.de, 23.08.2017
  8. vol.at, 09.07.2016
  9. krankenkassen-direkt.de, 08.10.2015
  10. teltarif.de, 06.04.2014
  11. feedsportal.com, 20.11.2013
  12. presseportal.de, 15.03.2012
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 04.05.2011
  14. haz.de, 09.03.2010
  15. bernerzeitung.ch, 21.03.2009
  16. haz.de, 02.06.2008
  17. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  18. berlinonline.de, 08.07.2006
  19. spiegel.de, 21.12.2005
  20. lvz.de, 28.05.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.10.2003
  22. Neues Deutschland, 06.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995