Arbeitszeitgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡st͡saɪ̯tɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Arbeitszeitgesetz
Mehrzahl:Arbeitszeitgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Eine die Arbeitszeit (Regelarbeitszeit) betreffende, vom Gesetzgeber erlassene gesetzliche Regelung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeitszeit und Gesetz.

Abkürzung

  • ArbZG

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Arbeitszeitgesetzdie Arbeitszeitgesetze
Genitivdes Arbeitszeitgesetzesder Arbeitszeitgesetze
Dativdem Arbeitszeitgesetz/​Arbeitszeitgesetzeden Arbeitszeitgesetzen
Akkusativdas Arbeitszeitgesetzdie Arbeitszeitgesetze

Beispielsätze (Medien)

  • Aktuelle Arbeitszeitgesetze erschwerten die Situation zusätzlich.

  • Um auch in Zeiten von Tierärztemangel handlungsfähig zu bleiben, forderte Moder erneut mehr Flexibilität beim Arbeitszeitgesetz.

  • Arbeitszeitgesetze dienen dem gesundheitlichen Schutz der Beschäftigten.

  • Auch die Änderung des Arbeitszeitgesetzes wird einige Zeit in Anspruch nehmen.

  • Wir wollen das Arbeitszeitgesetz reformieren und die Spielräume des EU-Rechts nutzen.

  • Nach dem Arbeitszeitgesetz ist in Deutschland eine Beschäftigung an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich verboten.

  • Das Arbeitszeitgesetz mit seinen täglichen Höchstarbeitszeiten hält er für nicht mehr zeitgemäß.

  • Das deutsche Arbeitszeitgesetz ist mit seinen täglichen Höchstarbeitszeiten in einer modernen, digitalen Arbeitswelt nicht mehr zeitgemäß.

  • Der Koalitionsvertrag kommt mit seiner Öffnungsklausel für das Arbeitszeitgesetz den Forderungen der Arbeitgeber entgegen.

  • Berlin – Der Marburger Bund (MB) hat Forderungen zur Revision des Arbeitszeitgesetzes vehement zurückgewiesen.

  • Die Debatte wurde neu angestoßen, als sich die Wirtschaftsweisen für eine Lockerung des Arbeitszeitgesetzes aussprachen.

  • Das heißt, dass bei allen Berechnungen im Rahmen des Arbeitszeitgesetzes eine Sechs-Tage-Woche zu Grunde zu legen ist.

  • Das neue Arbeitszeitgesetz könnte auch Auswirkungen auf die Hausbesuche von niedergelassenen Allgemeinmedizinern in Wien haben.

  • Mehrarbeit liegt vor, wenn die nach dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) vorgeschriebene Arbeitszeit überschritten wird.

  • Zu 12-Stunden-Tag: „Mit mir als Bundeskanzler ist eine solche Änderung des Arbeitszeitgesetzes nicht zu machen.

  • Leitende Angestellte sind von den Beschränkungen des Arbeitszeitgesetzes befreit.

  • Nach dem Arbeitszeitgesetz sei eine 13-Stunden-Schicht durchaus möglich.

  • Arbeitszeitgesetze würden dagegen sprechen, außerdem seien die Mitarbeiter nicht versichert, heißt es.

  • Das gesuchte Personal werde für die Umsetzung der neuen Arbeitszeitgesetze benötigt.

  • Deshalb fordern die sonst oft zerstrittenen Gewerkschaften Verdi und IG Metall eine Änderung des Arbeitszeitgesetzes.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­zeit­ge­setz be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × S, 2 × Z, 1 × A, 1 × B, 1 × G & 1 × R

  • Vokale: 4 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 2 × Z, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S, zwei­ten T und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ar­beits­zeit­ge­set­ze zu­dem nach dem drit­ten T.

Das Alphagramm von Ar­beits­zeit­ge­setz lautet: ABEEEEGIIRSSTTTZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Zwickau
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Essen
  16. Tü­bin­gen
  17. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Zacharias
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Emil
  16. Theo­dor
  17. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Zulu
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Echo
  16. Tango
  17. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Ar­beits­zeit­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Ar­beits­zeit­ge­set­ze (Plural).

Arbeitszeitgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­zeit­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeitszeitgesetz Erika Fischer, Silvia Mittländer, Regina Steiner | ISBN: 978-3-76637-191-1
  • ArbZG – Arbeitszeitgesetz Rudolf Anzinger, Wolfgang Koberski | ISBN: 978-3-80051-736-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitszeitgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 06.02.2023
  2. presseportal.de, 19.01.2023
  3. infranken.de, 15.12.2022
  4. zdnet.de, 18.11.2022
  5. community.beck.de, 09.07.2021
  6. berliner-kurier.de, 06.12.2020
  7. abendblatt.de, 29.08.2019
  8. finanztreff.de, 22.11.2019
  9. neues-deutschland.de, 14.03.2018
  10. aerzteblatt.de, 06.07.2017
  11. tagesspiegel.de, 14.11.2017
  12. computerwoche.de, 08.09.2015
  13. wien.orf.at, 05.03.2015
  14. business-wissen.de, 06.12.2013
  15. feedproxy.google.com, 24.08.2013
  16. 123recht.net, 08.09.2012
  17. donaukurier.de, 14.12.2005
  18. berlinonline.de, 14.11.2003
  19. berlinonline.de, 12.02.2003
  20. sz, 08.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.11.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996