Gesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesetz
Mehrzahl:Gesetze

Definition bzw. Bedeutung

  • durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde

  • Regel, die durch Beobachtung und empirische Verallgemeinerung entstanden ist

  • Regel, die ein Gesetzgeber in einem bestimmten Verfahren erlässt und die die jeweilig Untergebenen zu befolgen haben

  • Richtlinie, Richtschnur

Begriffsursprung

Nhd., im Frühneuhochdeutsch des 15. und 16. Jahrhunderts auch häufig gesatz, mhd. gesetze und älter gesetzede, ahd. gisezzida, seit dem 8. Jahrhundert belegt, eigentlich „das Festgesetzte“, zu setzen und Satz

Abkürzungen

  • Ges.
  • GG.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gesetzdie Gesetze
Genitivdes Gesetzesder Gesetze
Dativdem Gesetz/​Gesetzeden Gesetzen
Akkusativdas Gesetzdie Gesetze

Anderes Wort für Ge­setz (Synonyme)

Gesetzesform
gesetzliche Regelung
rechtliche Bestimmung
rechtliche Regelung
Rechtsverordnung:
allgemeinverbindliche Vorschrift, die eine Regierung oder ein Verwaltungsorgan erlässt (also ohne das normal übliche, förmliche Gesetzgebungsverfahren)

Sinnverwandte Wörter

Be­stim­mung:
Anordnung, Vorschrift
das, was schon vorbestimmt ist; Berufung, Schicksal
Er­lass:
Anordnung, Anweisung mit amtlichem Charakter
Befreiung von etwas
Ge­bot:
Erfordernis
Kaufangebot bei einer Auktion
Ge­heiß:
meist in der Wendung „auf Geheiß von jemandem“: Gebot (meist von einer übergeordneten oder mit Macht ausgestatteten Person), Anordnung
Ge­setz­mä­ßig­keit:
Recht: Verhältnis oder Zustand, der den geltenden gesetzlichen Regelungen entspricht
Wissenschaft: Prozess oder Zustand, der einem bekannten, regelmäßigen, dokumentierten Ablauf entspricht und sich daraus ergibt
Grund­satz:
basale Regel oder Annahme, auf der das Weitere aufbaut
Maß­nah­me:
zweckbestimmte Handlung
Norm:
Eigenschaft, die den Erwartungen entspricht
ein Schriftstück, auf das sich interessierte Kreise durch Mitarbeit in einem Normenausschuss geeinigt haben, das Empfehlungscharakter besitzt und das durch ein Gesetz, eine Verordnung oder einen Vertrag verbindlich gemacht werden kann
Or­der:
Anordnung/Befehl, was zu tun oder zu unterlassen ist
Auftrag, etwas Bestimmtes zu kaufen
Ord­nung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Prin­zip:
Grundgedanke, auf den eine Institution, Organisation, ein Projekt, ein Gegenstand aufbaut
Grundsatz oder Maßstab des Handelns, der einen Mensch leitet
Rechts­vor­schrift:
Recht, Oberbegriff für Gesetz, Verordnung, Bescheid
Re­gel:
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Richt­li­nie:
eine rechtsverbindliche Vorschrift oder Anweisung, ohne Gesetzescharakter
Regel, die den Umgang mit einer Sache vorgibt, aber nicht den Zwang enthält, sich daran zu halten
Stan­dard:
etwas Geläufiges, Etabliertes, weithin Verbreitetes
kurz für Standardsituation
Sta­tut:
Gesamtheit der Bestimmungen, nach denen eine Institution/Organisation arbeiten soll
Ver­fü­gung:
anordnende Bestimmung
Arbeitsanweisung des Richters, Rechtspflegers oder eines Sachbearbeiters des Gerichts an den nachgeordneten Bereich
Ver­ord­nung:
ärztliche Anordnung oder Rezept
gesetzesähnliche Vorschrift, die von einer Verwaltungsbehörde erlassen wird
Wei­sung:
Hilfestellung, Hinweis
verbindliche Aufforderung

Redensarten & Redewendungen

  • das Auge des Gesetzes
  • im Namen des Gesetzes
  • ungeschriebenes Gesetz

Beispielsätze

  • Das läuft immer nach dem gleichen Gesetz ab.

  • Die Gesetze des Marktes erfordern ein Einschreiten gegen inflationäre Tendenzen.

  • Das ist hier so Gesetz: wer neu anfängt, ist für die Kaffeekasse zuständig.

  • Die Keplerschen Regeln lassen sich aus dem Newtonschen Gravitationsgesetz herleiten.

  • Wenn das Gesetz nicht gerecht ist, bricht die Gerechtigkeit das Gesetz.

  • Das Gesetz ist hart, aber es ist das Gesetz.

  • Hartes Gesetz, aber Gesetz.

  • Dieses Gesetz ist eine reine Schikane.

  • Wir sind verpflichtet, den Gesetzen immer Folge zu leisten.

  • Auf das Gesetz reagierte man mit vermehrtem Schmuggel und zivilem Ungehorsam.

  • Sollte das Gesetz gleichgeschlechtliche Ehen erlauben?

  • Ihr müsst so ein Gesetz nicht befolgen.

  • Du musst so ein Gesetz nicht befolgen.

  • Jeder verstößt gegen dieses Gesetz.

  • Hier machen wir das Gesetz.

  • Dieses Gesetz gilt in Japan nicht.

  • Ihr Freund ist im Konflikt mit dem Gesetz.

  • Der Präsident kommt aus der Oberschicht und die Gesetze kommen vom Präsidenten.

  • Man sollte die Liebe zum Gesetz machen.

  • Die Gesetze sind parlamentarisch legitimiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber da das Gesetz dafür einen Mindestabstand von 1,5 Meter vorsieht, ist es rechtssicher meistens gar nicht möglich.

  • Aber dieses Schweizer Gesetz stellt jegliche Publikation von vornherein unter Strafe ohne Ausnahme.

  • Aber der freien Wirtschaft bürdet man das per Gesetz auf?

  • Aber auch die von uns kritisierte Regionalkomponente, die vor allem die Überversorgung in Ballungsräumen zementieren wird, steht im Gesetz.

  • Aber das Gesetz hat auch mächtige Gegner.

  • Ab dem 1. März tritt in der Schweiz ein neues Gesetz in Kraft.

  • Aber auch Vermieter brechen aus strategischen Gründen das Gesetz, um Mieter aus ihren Wohnungen zu vertreiben.

  • Aber verstößt das nicht gegen das Gesetz der Gleichstellung?

  • Ab 1. Jänner 2016 soll ein neues Gesetz in Kraft treten, das mit den gröbsten Misständen aufräumen soll.

  • Aber die Richter müssen sich an die Gesetze halten.

  • Aber Gesetze kann man ändern..

  • Präsident Nicolas Sarkozy will das Gesetz innerhalb einer normal üblichen Frist von 15 Tagen unterzeichnen.

  • Aber die Bäumchen einen Kopf kürzer zu machen, das ist vorm Gesetz eine richtige Straftat", so der Förster.

  • Bislang beschränken sich die designierten Regierungspartner somit darauf, Gesetze von CDU und FDP wieder rückgängig zu machen.

  • Auch der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) erwartete von dem Gesetz kein Wachstum, sondern "mehr öffentliche Armut".

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: allgemeines Gesetz, eisernes Gesetz, oberstes Gesetz, ungeschriebenes Gesetz
  • mit Adjektiv: beschlossenes Gesetz, eingebrachtes Gesetz, entsprechendes Gesetz, erlassenes Gesetz, gebilligtes Gesetz, geltendes Gesetz, geplantes Gesetz, gültiges Gesetz, nationales Gesetz, neues Gesetz, oberstes Gesetz, schärferes Gesetz, umstrittenes Gesetz, verabschiedetes Gesetz, verfassungswidriges Gesetz, vorliegendes Gesetz, zustimmungspflichtiges Gesetz
  • mit Adjektiv: chemisches Gesetz, mathematisches Gesetz, physikalisches Gesetz; Ohm'sches Gesetz; Martinsches Gesetz, Zipfsches Gesetz
  • mit Adjektiv: Murphys Gesetz, moralische Gesetz, musikalisches Gesetz
  • mit Präposition: kraft Gesetz, laut Gesetz, per Gesetz
  • mit Substantiv: Gesetz der Dichtkunst, Gesetz des Dramas, Gesetz des Dschungels, Gesetz des Handelns, Gesetz der Musik, Gesetz der Werbung
  • mit Verb: Gesetz erlassen, Gesetz verabschieden, Gesetz verkünden

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: ligj (männlich)
  • Bosnisch: zakon (männlich)
  • Bulgarisch: закон (zakon) (männlich)
  • Chinesisch: 法規 (fǎguī)
  • Dänisch: lov
  • Englisch:
    • law
    • act
  • Esperanto: leĝo
  • Estnisch: seadus
  • Färöisch: lóg (weiblich)
  • Finnisch: laki
  • Französisch: loi (weiblich)
  • Georgisch: კანონი (kanoni)
  • Hausa: doka (weiblich)
  • Interlingua: lege
  • Isländisch: lög
  • Italienisch: legge (weiblich)
  • Japanisch:
    • 法律
    • 法則
  • Katalanisch: llei (weiblich)
  • Klingonisch: chut
  • Kroatisch: zakon (männlich)
  • Kurmandschi: zagon (weiblich)
  • Latein: lex (weiblich)
  • Lettisch: likums
  • Litauisch: įstatymas
  • Mazedonisch: закон (zakon) (männlich)
  • Neugriechisch: νόμος (nómos) (männlich)
  • Niederländisch: wet (weiblich)
  • Niedersorbisch: kazń (weiblich)
  • Norwegisch: lov (männlich)
  • Obersorbisch: zakoń (männlich)
  • Polnisch:
    • norma prawna
    • kodeks
  • Portugiesisch: lei (weiblich)
  • Rumänisch: lege
  • Russisch:
    • правило
    • закон (männlich)
  • Schwedisch: lag
  • Serbisch:
    • уредба (uredba) (weiblich)
    • закон (zakon) (männlich)
    • правило (pravilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: закон (zakon) (männlich)
  • Slowakisch: zákon (männlich)
  • Slowenisch: zakon (männlich)
  • Spanisch:
    • ley (weiblich)
    • fuero (männlich)
  • Tadschikisch: қонун
  • Tagalog: batas
  • Tschechisch: zákon (männlich)
  • Türkisch: karar
  • Ukrainisch: закон (zakon) (männlich)
  • Ungarisch: törvény
  • Walisisch: cyfraith (weiblich)
  • Wallonisch: lwè
  • Weißrussisch: закон (zakon) (männlich)

Was reimt sich auf Ge­setz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­setz be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­set­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Ge­setz lautet: EEGSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Tango
  6. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ge­set­ze (Plural).

Gesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­setz kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2019
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2016
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2013
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2007

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ge­ord­ne­ten­ge­setz:
Gesetz, das die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages regelt
An­ge­stell­ten­ver­si­che­rungs­ge­setz:
Gesetz, das die Rentenversicherung von Angestellten regelte; ab 1992 einheitliche Rentenversicherung von Angestellten und Arbeitern, geregelt im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI)
Aus­bil­dungs­för­de­rungs­ge­setz:
Gesetz, das die finanzielle staatliche Zuwendung für Auszubildende regelt
Be­täu­bungs­mit­tel­ge­setz:
Gesetz, das den Umgang mit Betäubungsmitteln in Deutschland regelt und ein Verzeichnis enthält, welche Stoffe hiervon betroffen sind
Gesetz, das den Umgang mit Betäubungsmitteln und psychotropen Stoffen in der Schweiz regelt und ein Verzeichnis enthält, welche Stoffe hiervon betroffen sind
Blas­phe­mie­ge­setz:
Gesetz, das Blasphemie verhindern/bestrafen soll
Bun­des­ge­setz:
ein von dem Parlament eines Bundesstaates verabschiedete Gesetz
EU-Ge­setz:
von der Europäischen Union beschlossenes Gesetz
Fei­er­tags­ge­setz:
Gesetz, das bestimmte Dinge bezüglich Feiertage regelt
Flücht­lings­hil­fe­ge­setz:
Gesetz, das die Flüchtlingshilfe regelt
Rechts­vor­schrift:
Recht, Oberbegriff für Gesetz, Verordnung, Bescheid

Buchtitel

  • "Väterliche Gesetze" und das Gesetz des Mose Reinhard Gregor Kratz | ISBN: 978-3-16162-741-5
  • 12 Gesetze der Dummheit Henning Beck | ISBN: 978-3-43021-102-4
  • Das Gesetz der Balance Fritz Friedl | ISBN: 978-3-44222-138-7
  • Das Gesetz der Herde Gerd Ganteför | ISBN: 978-3-03800-027-3
  • Das Gesetz der Lagune Donna Leon | ISBN: 978-3-25723-379-7
  • Das Gesetz der Straße Michael Connelly | ISBN: 978-3-31112-053-7
  • Das Gesetz des Ausgleichs Johannes Huber | ISBN: 978-3-44222-351-0
  • Das Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reiches vom 28. Oktober 1871 Otto Dambach | ISBN: 978-3-38655-413-8
  • Das Gesetz über falsche Zeugen nach Bibel und Talmud Oscar Bähr | ISBN: 978-3-38650-186-6
  • Das Leben der Seele in Monographieen über seine Erscheinungen und Gesetze Moritz Lazarus | ISBN: 978-3-38651-632-7
  • Die dynamischen Gesetze des Reichtums Catherine Ponder | ISBN: 978-3-44211-879-3
  • Die Feststellung von Lücken im Gesetz Claus-Wilhelm Canaris | ISBN: 978-3-42805-311-7
  • Die Geistigen Gesetze Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-44221-610-9
  • Die Gesetze Connie Palmen | ISBN: 978-3-25722-786-4
  • Die Gesetze der gesunden Ernährung Dirk Schneider | ISBN: 978-3-00070-157-3

Film- & Serientitel

  • Barett – Das Gesetz der Rache (Film, 1993)
  • Burkes Gesetz (TV-Serie, 1994)
  • Cop Justice – Blutiges Gesetz (Film, 1995)
  • Das Gesetz der Angst (Fernsehfilm, 1991)
  • Das Gesetz der Gewalt (Film, 1992)
  • Das Gesetz der Macht (Film, 1991)
  • Das Gesetz der Mafia (Film, 1992)
  • Das Gesetz der Straße (TV-Serie, 1991)
  • Das Gesetz der Wüste (Miniserie, 1991)
  • Das Gesetz im Nacken (Fernsehfilm, 1994)
  • Das Gesetz ist der Tod (Film, 1988)
  • David und das Gesetz der Insel (Film, 1998)
  • Defenders 3 – Gegen das Gesetz (Fernsehfilm, 1998)
  • Excessive Force – Das Gesetz in seinen Händen (Film, 1993)
  • Für Gesetz und Mord (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1334810, 966060, 812560, 11911320, 10265430, 9042220, 8980030, 8123600, 8120880, 7772770, 7551830, 6632880, 6459480, 5949200, 5912940 & 5526250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. saarbruecker-zeitung.de, 12.06.2023
  4. bazonline.ch, 02.05.2022
  5. focus.de, 31.03.2021
  6. krankenkassen-direkt.de, 13.02.2020
  7. spiegel.de, 21.11.2019
  8. stern.de, 16.01.2018
  9. taz.de, 19.09.2017
  10. boerse-online.de, 24.08.2016
  11. tv.orf.at, 10.11.2015
  12. kurier.at, 05.08.2014
  13. feedsportal.com, 06.03.2013
  14. schwaebische.de, 24.01.2012
  15. feedsportal.com, 13.10.2011
  16. rp-online.de, 26.06.2010
  17. boerse-online.de, 30.11.2009
  18. abendblatt.de, 27.02.2008
  19. de.rian.ru, 07.12.2007
  20. sat1.de, 25.03.2006
  21. abendblatt.de, 05.05.2005
  22. tagesschau.de, 10.07.2004
  23. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  24. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995