Strafgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtʁaːfɡəˌzɛt͡s]

Silbentrennung

Strafgesetz (Mehrzahl:Strafgesetze)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Strafe und dem Substantiv Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Strafgesetzdie Strafgesetze
Genitivdes Strafgesetzesder Strafgesetze
Dativdem Strafgesetzden Strafgesetzen
Akkusativdas Strafgesetzdie Strafgesetze

Beispielsätze

  • Trotz der Verletzung der Strafgesetze müssen Widerstandshandlungen gegen die Nationalsozialisten mit Waffengewalt gebilligt werden.

  • Nach Meinung von ist das Strafgesetz in diesen Punkten zum einen schwammig formuliert, zum andern wird es allzu extensiv ausgelegt.

  • Für mich sind die roten Linien die Strafgesetze, mehr nicht.

  • In Ungarn wurde das Strafgesetz nämlich erst 2012 verschärft.

  • In der letzten Woche habe ich Ihnen ein paar Gedanken über das Entstehen von Strafgesetzen vorgetragen.

  • Das Strafgesetz lasse durchaus Spielraum für eine «menschenfreundliche Umsetzung» des Appellationsgerichtsurteils.

  • Die Festnahme sei gemäss dem libyschen Strafgesetz erfolgt.

  • Die Artikel im Strafgesetz, auf denen die Anklage gegen Say basiert, sind zwar kein Werk der AKP.

  • Belgiens Regierung hat eine Verschärfung der Strafgesetze in ihrem Land angekündigt.

  • Das heißt, die Leute, die die Strafgesetze schreiben, tun das im Auftrag von uns allen.

  • Das müsse bei einer möglichen Änderung des Strafgesetzes berücksichtigt werden.

  • Die Anpassung des Strafgesetzes ist nötig, weil der Bundesrat die Konvention des Europarats über Cyberkriminalität ratifizieren will.

  • Man ging davon aus, dass das 2007 eingeführte, bald als Kuscheljustiz gestempelte neue Strafgesetz die Gefängnisse entlasten werde.

  • Er hätte sich auf die geschäftliche Leitung der Einrichtung beschränken können, ohne gegen das Strafgesetz zu verstoßen.

  • Dafür sieht das Strafgesetz Geld- oder Haftstrafen vor (bis zu fünf Jahre).

  • Wenn gegen Strafgesetze verstoßen worden sein könnte, dann müsse ermittelt werden, sagte der Grünen-Politiker.

  • Dieser Ausweg ist durch eine Änderung im kalifornischen Strafgesetz versperrt worden.

  • Zu ihr, deren Zorn er mehr fürchtete als die Strafgesetze, darf er nach sechs Monaten Untersuchungshaft zurückkehren - bis zum Strafantritt.

  • Kein Strafgesetz der Welt konnte diese Tat verhindern.

  • Stoiber und Beckstein sprachen sich auch für schärfere Strafgesetze aus.

  • Das war 1998, und der Paragraf 217 wurde eben aus dem Strafgesetz gestrichen.

  • Strafgesetze allein reichen nicht aus, wir müssen mit Aufklärungsarbeit vorbeugen.

  • Zunächst gelten die deutschen Strafgesetze auch für das globale Dorf.

  • Neu geschaffene Strafgesetze sind immer auch Reaktionen auf gesellschaftliche Zustände.

  • Im ägyptischen Strafgesetz wurden sie fündig.

  • Wer dieses Strafgesetz mißachtet, dem drohen Freiheitsstrafen bis zu fünf Jahren.

  • Mit Innenrevisoren rein in die Amtsstuben, mit einem schärferen Strafgesetz allein ist es nicht getan.

  • Die Strafgesetze basieren laut amnesty auf einer Interpretation der Scharia, des islamischen Gesetzes, die "zumindest umstritten" sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Straf­ge­setz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Straf­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Straf­ge­setz lautet: AEEFGRSSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Frank­furt
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Anton
  5. Fried­rich
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Fox­trot
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Straf­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Straf­ge­set­ze (Plural).

Strafgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Straf­ge­setz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Re­al­kon­kur­renz:
deutsches Strafrecht: der Fall, dass mehrere selbstständige Handlungen ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen und gleichzeitig abgeurteilt werden
Straf­tä­te­rin:
weibliche Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
Straf­tä­ter:
Person, die eine durch ein Strafgesetz mit Strafe bedrohte Handlung begeht
Tat­ein­heit:
ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass ein und dieselbe Handlung ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen
Tat­mehr­heit:
ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht für den Fall, dass mehrere selbstständige Handlungen ein oder mehrere Strafgesetze mehrfach verletzen und gleichzeitig abgeurteilt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strafgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hagalil.com, 19.12.2019
  2. nzz.ch, 15.03.2018
  3. spiegel.de, 19.10.2017
  4. wr.de, 18.06.2017
  5. zeit.de, 26.03.2015
  6. bazonline.ch, 15.12.2013
  7. nzz.ch, 10.10.2013
  8. spiegel.de, 18.10.2012
  9. feeds.cash.ch, 01.09.2012
  10. blog.zeit.de, 29.07.2011
  11. rss2.focus.de, 13.05.2011
  12. bernerzeitung.ch, 18.06.2010
  13. bernerzeitung.ch, 30.10.2010
  14. pegnitz-zeitung.de, 14.02.2007
  15. echo-online.de, 16.02.2007
  16. sat1.de, 06.12.2005
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2004
  18. welt.de, 28.04.2002
  19. sueddeutsche.de, 05.10.2002
  20. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  21. Die Zeit (20/2001)
  22. BILD 1998
  23. Welt 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995