Naturgesetz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ naˈtuːɐ̯ɡəˌzɛt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturgesetz
Mehrzahl:Naturgesetze

Definition bzw. Bedeutung

Ein Naturphänomen, das beschrieben und direkt oder indirekt bewiesen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Natur und Gesetz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturgesetzdie Naturgesetze
Genitivdes Naturgesetzesder Naturgesetze
Dativdem Naturgesetz/​Naturgesetzeden Naturgesetzen
Akkusativdas Naturgesetzdie Naturgesetze

Anderes Wort für Na­tur­ge­setz (Synonyme)

Naturnotwendigkeit
physikalische Gegebenheit
physikalisches Gesetz

Beispielsätze

  • Es ist ein Naturgesetz, dass sich Licht nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann.

  • Gehorcht die Natur den Naturgesetzen oder gehorchen nicht vielmehr die Naturgesetze der Natur?

  • Die Astronomie ist ein ganz besonderer Gerichtshof der Naturgesetze.

  • Kann man sagen, dass der Urknall der Schöpfer des Universums, des Lebens und der allem zugrunde liegenden Naturgesetze war, die sie bestimmen?

  • Für Newton, wie auch für Boyle und Descartes, gab es Naturgesetze nur, weil es einen (göttlichen) Gesetzgeber gegeben hatte.

  • Die Menschen können viele Gesetze ändern, jedoch die Naturgesetze bleiben immer gleich.

  • Das Schöne ist eine Manifestation geheimer Naturgesetze, die uns ohne dessen Erscheinung ewig wären verborgen geblieben.

  • Es ist ein Naturgesetz, dass in meine Wohnung eindringende Insekten ihren Tod immer in meinem Milchkaffee finden.

  • All die Mühen der Menschheit kommen davon, dass sie gegen die Naturgesetze rebelliert.

  • Es ist offenbar ein Naturgesetz, dass man die Menschen, die man am liebsten hat, oft am herbsten enttäuschen muss.

  • Alles gehorcht den Naturgesetzen.

  • Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.

  • Der menschliche Verstand ist im Stande, die Naturgesetze zu erforschen.

  • Mein religiöses Gefühl liegt in der Bewunderung der Harmonie, die sich in den Naturgesetzen zeigt.

  • Der Zufall ist ein unvermeidliches Ereignis, das auf unveränderlichen Naturgesetzen beruht.

  • Die gegenseitige Hilfe ist ebenso gut ein Naturgesetz wie der gegenseitige Kampf.

  • Es ist aber Naturgesetz, dass das Herz nicht ruht, bis es ans Ziel seiner Wünsche gelangt ist.

  • Der Wissenschaftler bemühte sich, die Naturgesetze zu entdecken.

  • Alles unterliegt den Naturgesetzen.

  • Wir sind den Naturgesetzen unterworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Entwicklung folgte keinem Naturgesetz.

  • Armut bei Alleinerziehenden, so könnte man meinen, ist eine Art Naturgesetz.

  • Diese Regie ist ein Naturgesetz wie jenes, dass auf Regen immer wieder Sonnenschein folgt.

  • Als ob es ein Naturgesetz wäre, Funktionalität beim Thema Nachverdichtung über Geschichte zu stellen.

  • Diese Grünen meines es wäre ein Naturgesetz das „Eliten“ wie sie vom gemeinen Volk ausgehalten werden.

  • Das ist ein Naturgesetz, das das Universum dafür eingerichtet hat, dass man sich in seiner Qual gleich noch schlechter fühlt.

  • Es ist nun einmal ein Naturgesetz, dass nur Mann und Frau Kinder zeugen können und damit den Fortbestand der Menschheit sichern.

  • Der Kapitalismus, oder die Marktwirtschaft, ist ein erfolgloser Versuch, aus dem Rahmen der Naturgesetze auszubrechen.

  • Dies folgt dem unsterblichen Naturgesetz der Evolution: „Die oder wir“.

  • Ein Kunstwerk, das sich Naturgesetzen unterwirft, wie so oft bei der Berliner Künstlerin.

  • Die Naturgesetze als grobe Richtlinie gibt's halt nur bei Apple.

  • Ja, die grundlegenden Naturgesetze waren schon da.

  • "Die Kinder wachsen in uns, aber von der Geburt an von uns weg", erklärt KURIER-Family-Coach Martina Leibovici-Mühlberger das Naturgesetz.

  • Anscheinend ist das ein unabänderliches Naturgesetz des Gewerbes.

  • Dass diese Aussage nicht in unseren News-Bereich, sondern in Kategorie "Naturgesetze" gehört, wissen wir selbstverständlich.

Untergeordnete Begriffe

  • Gravitationsgesetz

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Na­tur­ge­setz be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­ge­set­ze zu­dem nach dem zwei­ten T.

Das Alphagramm von Na­tur­ge­setz lautet: AEEGNRSTTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Theo­dor
  11. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Golf
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Tango
  11. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Na­tur­ge­setz (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Na­tur­ge­set­ze (Plural).

Naturgesetz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­ge­setz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­se­quenz­ar­gu­ment:
inkompatibilistisches Argument, das aus der determinierten Vergangenheit und deren, ebenfalls determinierten, Folgen sowie der menschlichen Machtlosigkeit, die Naturgesetze zu ändern, schließt, dass es keinen freien Willen gibt
Äqui­va­lenz von Mas­se und Ener­gie:
1905 von Albert Einstein im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz, wonach die Masse m und Ruheenergie E eines Objekts nach der Formel E = mc zueinander proportional sind
Wun­der:
etwas, das über das alltägliche Verständnis hinausgeht; eine Überschreitung der anerkannten Naturgesetze
Zau­ber:
übernatürliche Wirkung, magische Manipulation, die nicht den Naturgesetzen unterliegt; unerklärlicher Vorgang

Buchtitel

  • Die Erforschung der physiologischen Naturgesetze der menschlichen Geistestätigkeit C. Lichthorn | ISBN: 978-3-34811-851-4
  • Die Kraft der Naturgesetze Günter Dedié | ISBN: 978-3-84957-901-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturgesetz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturgesetz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1002059, 11060368, 10579999, 10530989, 6976615, 6778956, 5258862, 4250345, 2788320, 2778660, 2490940, 2433667, 2426995, 2392504, 2348377, 2333064, 2051828, 655069 & 396957. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. marx21.de, 25.02.2023
  2. freitag.de, 28.11.2022
  3. mannheimer-morgen.de, 03.08.2021
  4. mopo.de, 04.07.2020
  5. jungefreiheit.de, 02.12.2019
  6. morgenpost.de, 07.03.2018
  7. rbb24.de, 30.09.2017
  8. dudeweblog.wordpress.com, 23.12.2016
  9. chaosmitsystem.blogspot.de, 15.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.10.2014
  11. derstandard.at, 02.05.2013
  12. science.orf.at, 02.08.2012
  13. kurier.at, 20.11.2010
  14. stern.de, 04.07.2009
  15. pcaction.de, 28.05.2008
  16. fr-aktuell.de, 21.04.2006
  17. welt.de, 09.11.2005
  18. berlinonline.de, 22.06.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 31.10.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995