Naturphänomen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [naˈtuːɐ̯fɛnoˌmeːn]

Silbentrennung

Naturphänomen (Mehrzahl:Naturphänomene)

Definition bzw. Bedeutung

natürliches Ereignis oder Vorkommnis

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Natur und Phänomen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturphänomendie Naturphänomene
Genitivdes Naturphänomensder Naturphänomene
Dativdem Naturphänomenden Naturphänomenen
Akkusativdas Naturphänomendie Naturphänomene

Anderes Wort für Na­tur­phä­no­men (Synonyme)

Naturereignis:
eine natürliche Erscheinung; ein natürliches Vorkommnis, manchmal mit Bezug auf außergewöhnliche Vorkommnisse
Naturerscheinung:
ein natürliches Ereignis; ein natürliches Vorkommnis

Beispielsätze

  • Der Blitz ist ein Naturphänomen, das bei einem Gewitter auftritt.

  • Es gibt bis in die heutigen Tage bei vielen Menschen ein teleologisches Denken, dass es bei Naturphänomenen einen inneren Zweck gibt.

  • In Alaska kann man Naturphänomene wie das Polarlicht sehen, stimmt's?

  • Ein Regenbogen ist ein Naturphänomen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Astronomischen Zentrum Martinsberg im Waldviertel nutzte man dieses seltene Naturphänomen für eine Vollmondwanderung.

  • Besonders Kinder reizt dieses Naturphänomen und verleitet zu unvorsichtigem Handeln.

  • Der Meteorologische Dienst berichtet über enorme Schäden, die durch das Naturphänomen und verschiedene Wetteranomalien entstanden sind.

  • Im Forschergarten auf „Meine Forscherwelt“ können Grundschulkinder mit kleinen Spielen Naturphänomene erkunden.

  • Nur noch ein Ring ist während des Naturphänomens von der Sonne sichtbar.

  • Begeistert wurde das Naturphänomen gefeiert.

  • Ein Naturphänomen ging dabei aber vergessen: der Brillenbaum.

  • Der sagt: "Im Sachunterricht müssen Fakten über komplexe Naturphänomene altersgerecht aufbereitet werden.

  • Akvis NatureArt ist ein Werkzeug zur Nachahmung der Schönheit der Naturphänomene auf Ihren digitalen Fotos.

  • Es ist einerseits echtes Interesse an den Naturphänomen, das die Naturwissenschaftlerin Merkel zu der Reise bewogen hat.

  • Doch Reed sorgt sich auch um mysteriöse Naturphänomene.

  • Alles in allem spricht also vieles dafür, dass es dieses Naturphänomen tatsächlich gibt.

  • Ozonsmog ist kein Naturphänomen.

  • So entsteht ein Modellklima, mit dem bessere Voraussagen über Naturphänomene wie etwa "El Nino" getroffen werden sollen.

  • Von gotischen Kathedralen her wissen wir es: Licht galt platonischem Denken zufolge als das reinste und deshalb spirituellste Naturphänomen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­tur­phä­no­men be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem A, R, Ä und O mög­lich. Im Plu­ral Na­tur­phä­no­me­ne zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Na­tur­phä­no­men lautet: AÄEHMNNNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Paula
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Oscar
  12. Mike
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Na­tur­phä­no­men (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Na­tur­phä­no­me­ne (Plural).

Naturphänomen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tur­phä­no­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gott:
übermenschliche bis übernatürliche Persönlichkeit (in Geist oder Wesen), die postuliert wird, um unerklärliche Naturphänomene zu begründen
Im­pon­de­ra­bi­lie:
(überwiegend Plural, als Sammelbegriff) nicht wägbare, nicht beherrschbare Stoffe, die sich dem Zugriff entziehen und keinen haftbaren Urheber haben, wie die Luft oder Naturphänomene
Na­tur­ge­setz:
ein Naturphänomen, das beschrieben und direkt oder indirekt bewiesen werden kann
Na­tur­kult:
auf Naturphänomene bezogene Riten (einer einheimischen Urbevölkerung); übertragen: Verehrung all dessen, was man mit einer idealisierten Natur (zum Beispiel, wie sie bei Rousseau gesehen wird) in Verbindung bringt

Buchtitel

  • Naturphänomen oder Naturkatastrophe? Ursachen, Entstehung und Schutzmaßnahmen bei Sturmfluten und Tsunamis David Till | ISBN: 978-3-66816-017-0
  • Naturphänomene Martin Kramer | ISBN: 978-3-76142-702-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturphänomen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturphänomen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8301814, 1832898 & 140012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 14.08.2022
  2. presseportal.de, 10.02.2021
  3. budapester.hu, 12.07.2021
  4. aachener-zeitung.de, 14.05.2020
  5. n-tv.de, 21.06.2020
  6. mainpost.de, 09.03.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 03.08.2016
  8. welt.de, 08.06.2013
  9. macnews.de, 08.07.2011
  10. heute.de, 16.08.2007
  11. rss1.mediafed.com, 14.08.2007
  12. welt.de, 20.09.2006
  13. op-marburg.de, 21.07.2006
  14. Welt 1999
  15. Süddeutsche Zeitung 1995