Sonnenfinsternis

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔnənˌfɪnstɐnɪs ]

Silbentrennung

Einzahl:Sonnenfinsternis
Mehrzahl:Sonnenfinsternisse

Definition bzw. Bedeutung

Ereignis, bei dem der Mond die Sonne verdunkelt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Sonne, Fugenelement -n und Finsternis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sonnenfinsternisdie Sonnenfinsternisse
Genitivdie Sonnenfinsternisder Sonnenfinsternisse
Dativder Sonnenfinsternisden Sonnenfinsternissen
Akkusativdie Sonnenfinsternisdie Sonnenfinsternisse

Anderes Wort für Son­nen­fins­ter­nis (Synonyme)

Eklipse:
bestimmte Art der Anlautmutation in inselkeltischen Sprachen
die Verdunkelung oder das Verschwinden von Himmelskörpern wie Sonne oder Mond durch Überdeckung durch andere Körper

Gegenteil von Son­nen­fins­ter­nis (Antonyme)

Mond­fins­ter­nis:
Ereignis, bei dem der Mond durch den Kernschatten der Erde wandert

Beispielsätze

  • 1999 gab es eine totale Sonnenfinsternis, die auch in Österreich zu sehen war.

  • Hast du gestern die Sonnenfinsternis gesehen?

  • Hast du die Sonnenfinsternis gesehen?

  • Die morgige totale Sonnenfinsternis wird von der Südhalbkugel aus zu sehen sein.

  • Thales sagte mit Hilfe der Aufzeichnungen der Babylonier und Ägypter im sechsten Jahrhundert vor Christus präzise eine Sonnenfinsternis voraus.

  • Morgen gibt es eine totale Sonnenfinsternis.

  • Habt ihr die Sonnenfinsternis gestern gesehen?

  • Haben Sie die Sonnenfinsternis gestern gesehen?

  • Hast du die Sonnenfinsternis gestern gesehen?

  • Eine Sonnenfinsternis ereignet sich, wenn der Mond das Sonnenlicht verdeckt.

  • Die Sonnenfinsternis dauerte sieben Minuten.

  • Hast du die totale Sonnenfinsternis gesehen, die letzte Nacht war?

  • Die Bewohner der Stadt wunderten sich, als sie die letzte Sonnenfinsternis des Jahrhunderts betrachteten.

  • Die totale Sonnenfinsternis wird morgen auf der südlichen Erdhälfte zu sehen sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kleine Küstenort Exmouth in Westaustralien war der beste Platz, um die totale Sonnenfinsternis zu bewundern.

  • Bei einer hybriden Sonnenfinsternis handelt es sich hingegen um ein Wechselspiel aus ringförmiger und totaler Sonnenfinsternis.

  • Hat inhaltlich so viel mit Covid-19 und dessen Bekämpfung zu tun wie das ganze Pamphlet mit einer Sonnenfinsternis.

  • Diese Aufnahme zeigt die einzige totale Sonnenfinsternis des Jahres 2020.

  • Augenzeugen sprechen von einer Sonnenfinsternis; so rauchverhangen soll der Himmel über der Stadt sein.

  • Am Montag haben sich zwei Neumünsteraner den Traum erfüllt, eine totale Sonnenfinsternis zu erleben.

  • Von Singapur über Malaysia, Thailand und die Philippinen bis Nordaustralien war die Sonnenfinsternis zu beobachten.

  • Am kommenden Freitag gibt es in Deutschland eine Sonnenfinsternis.

  • Diese findet in der Sonnenfinsternis ihren Höhepunkt.

  • Beste Sicht herrschte Dienstagfrüh in Wien auf eine partielle Sonnenfinsternis.

  • Oder droht dem Solar-Zweig jetzt eine "Sonnenfinsternis"?

  • Asien ist in den Morgenstunden ganz im Bann einer totalen Sonnenfinsternis gestanden.

  • Am Freitag, 1. August 2008 wird eine totale Sonnenfinsternis von der Arktis über Russland und China hinweg ziehen.

  • Erst am 3. September 2081 wird auch von Deutschland aus wieder eine totale Sonnenfinsternis zu sehen sein.

  • In jedem Fall bleibt eine Sonnenfinsternis ein flüchtiges Erlebnis.

Häufige Wortkombinationen

  • als Subjekt: eine Sonnenfinsternis dauert …, eine Sonnenfinsternis tritt ein, eine Sonnenfinsternis ereignet sich, eine Sonnenfinsternis findet statt, eine Sonnenfinsternis verdunkelt … 
  • mit Verb: eine Sonnenfinsternis beobachten, eine Sonnenfinsternis bestaunen, eine Sonnenfinsternis bewundern, eine Sonnenfinsternis erleben, eine Sonnenfinsternis verfolgen, eine Sonnenfinsternis voraussagen, eine Sonnenfinsternis vorhersagen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • hybride Sonnenfinsternis
  • partielle Sonnenfinsternis
  • ringförmige Sonnenfinsternis
  • totale Sonnenfinsternis

Übersetzungen

  • Bosnisch: помрачење сунца (pomračenje sunca) (sächlich)
  • Bulgarisch: слънчево затъмнение (sächlich)
  • Dänisch: solformørkelse
  • Englisch:
    • solar eclipse
    • eclipse of the sun
  • Finnisch: auringonpimennys
  • Französisch: éclipse du Soleil (weiblich)
  • Isländisch: sólmyrkvi (männlich)
  • Italienisch:
    • eclissi solare (weiblich)
    • eclissi di sole (weiblich)
  • Katalanisch:
    • eclipsi solar (männlich)
    • eclipsi de sol (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tonatiuh cualo
  • Kroatisch: pomrčina Sunca (weiblich)
  • Marathi: सूर्यग्रहण (sächlich)
  • Mazedonisch: помрачување на сонцето (pomračuvanje na sonceto) (sächlich)
  • Neugriechisch: έκλειψη του ηλίου (éklipsi tou ilíou) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • zonsverduistering (weiblich)
    • zoneclips (männlich)
  • Norwegisch: solformørkelse (männlich)
  • Polnisch: zaćmienie Słońca (sächlich)
  • Portugiesisch: eclipse solar (männlich)
  • Russisch: солнечное затмение (sächlich)
  • Schwedisch: solförmörkelse
  • Serbisch: помрачење сунца (pomračenje sunca) (sächlich)
  • Serbokroatisch: помрачење сунца (pomračenje sunca) (sächlich)
  • Slowakisch: zatmenie slnka (sächlich)
  • Slowenisch: sončni mrk (männlich)
  • Spanisch: eclipse solar (männlich)
  • Türkisch: güneş tutulması
  • Ukrainisch: сонячне затемнення
  • Ungarisch: napfogyatkozás
  • Weißrussisch: сонечнае зацьменне (sonečnae zacʹmenne)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Son­nen­fins­ter­nis be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × N, 3 × S, 2 × E, 2 × I, 1 × F, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 5 × N, 3 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, drit­ten N, zwei­ten S und R mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­fins­ter­nis­se nach dem ers­ten N, drit­ten N, ers­ten S, R und zwei­ten S.

Das Alphagramm von Son­nen­fins­ter­nis lautet: EEFIINNNNNORSSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Son­nen­fins­ter­nis (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Son­nen­fins­ter­nis­se (Plural).

Sonnenfinsternis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­fins­ter­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chro­mo­sphä­re:
Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne zwischen Photosphäre und Korona. Sie leuchtet in tiefem Rot (656,3 nm), wird aber nur während einer totalen Sonnenfinsternis für das Auge sichtbar, da sie sonst von der Photosphäre überstrahlt wird.
Son­nen­fins­ter­nis­bril­le:
Brille, die die Augen beim Beobachten von Sonnenfinsternissen schützt

Buchtitel

  • Sonnenfinsternis Arthur Koestler | ISBN: 978-3-94278-853-3

Film- & Serientitel

  • Sonnenfinsternis (Kurzfilm, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenfinsternis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenfinsternis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12429029, 6975929, 6623200, 6462783, 5085828, 3552771, 3552769, 3552756, 3138726, 1507626, 1489244, 1489243 & 1415678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 20.04.2023
  2. come-on.de, 19.10.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.11.2021
  4. wissenschaft.de, 17.12.2020
  5. hpd.de, 28.08.2019
  6. shz.de, 23.08.2017
  7. wolfsburger-nachrichten.de, 09.03.2016
  8. dewezet.de, 18.03.2015
  9. pcgames.de, 12.01.2012
  10. science.orf.at, 04.01.2011
  11. swr.de, 12.06.2010
  12. tv.orf.at, 22.07.2009
  13. newsticker.fernweh.com, 12.04.2008
  14. fraenkischer-tag.de, 29.03.2006
  15. welt.de, 28.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 20.09.2004
  17. welt.de, 02.05.2003
  18. sueddeutsche.de, 01.06.2002
  19. Die Zeit (03/2002)
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 08.01.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 27.02.1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995