Sonnenfleck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔnənˌflɛk]

Silbentrennung

Sonnenfleck (Mehrzahl:Sonnenflecke / Sonnenflecken)

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Sonne und Fleck mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sonnenfleckdie Sonnenflecke/​Sonnenflecken
Genitivdes Sonnenflecks/​Sonnenfleckesder Sonnenflecke/​Sonnenflecken
Dativdem Sonnenfleck/​Sonnenfleckeden Sonnenflecken
Akkusativden Sonnenfleckdie Sonnenflecke/​Sonnenflecken

Anderes Wort für Son­nen­fleck (Synonyme)

Ephelide:
(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut
Guckerschecke/Gugerschecke
Laubfleck
Märzenfleck
Märzspreckel
Rossmucken
Sommerfleck
Sommermerl
Sommersprosse:
(sommers deutlicher sichtbar werdender) kleiner, bräunlicher Pigmentfleck auf der Haut
Sprosse:
dunkler Punkt auf der Haut, hauptsächlich im Gesicht, teils auch auf den Armen; Sommersprosse
junger Trieb an einer Pflanze; junger, neu wachsender Teil einer Pflanze

Sinnverwandte Wörter

Chloasma
Ge­burts­mal:
kleiner, brauner oder schwarzer Fleck auf der Haut
Le­ber­fleck:
kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut
Lentigo
Linsenfleck
Medizin:
(flüssiges) Arzneimittel
wissenschaftliche Heilkunde
Melasma
Mut­ter­mal:
gutartige, meist pigmentierter Fleck der Haut
Naevus
Pigmentmal
Schön­heits­fleck:
kleiner, pigmentierter Fleck auf der Haut einer meist weiblichen Person

Gegenteil von Son­nen­fleck (Antonyme)

Schat­ten:
(dunkler) Farbschleier
Bewohner des Totenreichs
Schattenfleck
Son­nen­fa­ckel:
Astronomie: Gebiet auf der Sonne mit erhöhter Helligkeit, das häufig in der Nachbarschaft einer Sonnenfleckengruppe auftritt

Beispielsätze

  • Besonders in der hellen Jahreszeit treten bei manchen Menschen Sonnenflecken auf.

  • Mit einem speziellen Teleskop sind Sonnenflecken gut zu beobachten.

  • Die Sonnenflecken sind Bereiche auf der Sonne, wo das Sonnenmagnetfeld sehr stark ist.

  • Sonnenflecken erscheinen dunkler als ihre Umgebung, da sie einige tausend Grad kühler sind.

  • Lasst uns Sonnenflecken beobachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Planet Merkur ist am 07.05.2003 rechts unten als winziger schwarzer Punkt vor der Sonne zu sehen, in der Mitte ein Sonnenfleck.

  • In der Nähe solcher Massenauswürfe entstehen dunkle Sonnenflecken.

  • Die Zahl der Sonnenflecken ist derzeit viel niedriger, als sie sein müsste.

  • Auch das Magnetfeld der Sonnenflecken wird schon seit Jahren schwächer.

  • Sonnenflecken werden seit dem frühen 17. Jahrhundert beobachtet, als das Teleskop erfunden wurde.

  • Ursache für die Sonnenstürme sind nach Angaben der Physiker zwei gigantische Sonnenflecken mit bis zu zehnfachem Erddurchmesser.

  • Wegen des bevorstehenden Aktivitätsmaximums kann man mit vielen und großen Sonnenflecken rechnen.

  • Nur hier und da fallen helle Sonnenflecken durch die Blätter auf den Waldboden.

  • Zum Beispiel die bekannten Sonnenflecken, deren Zahl im 11-Jahres-Rhythmus zu- und abnimmt.

  • Daß die Sonnenflecken in einem elfjährigen Rhythmus schwanken, ist schon lange bekannt.

  • Während der Maxima steigt die Strahlung der Sonne und die Zahl der Sonnenflecken erheblich an.

  • Im Durchschnitt alle elf Jahre erreicht die Anzahl der Sonnenflecken einen Höhepunkt, zuletzt 1990/91.

  • Sonnenexplosionen führen erst zu Energieschlägen, dann zu den berüchtigten Sonnenflecken - das Klima kühlt ab, Mißernten drohen!

  • Über 20 Jahre hinweg fand der Forscher in seiner Neutrino-Falle in Zeiten mit wenigen Sonnenflecken viele Teilchen und umgekehrt.

Wortbildungen

  • Sonnenfleckenzyklus

Übergeordnete Begriffe

  • Hyperpigmentierung
  • Pigmentnaevus

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Son­nen­fleck be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Son­nen­fle­cke zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Son­nen­fleck lautet: CEEFKLNNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Son­nen­fleck (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Son­nen­fle­cke und 24 Punkte für Son­nen­fle­cken (Plural).

Sonnenfleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­nen­fleck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­ckel:
Gebiet auf der Oberfläche der Sonne mit erhöhter Helligkeit und Temperatur (etwa 7000 °C) sowie von schwankender Ausdehnung, das typischerweise in der Nachbarschaft von Sonnenflecken und besonders am Sonnenrand sichtbar ist
Flare:
Astronomie: Eruption aus der Chromosphäre der Sonne oder anderer Sterne, die durch Emission von Protonen, Elektronen und Ionen, sowie von Strahlung im ultravioletten und Röntgenspektrum charakterisiert ist. Flares treten hauptsächlich in Regionen mit Sonnenflecken und Sonnenfackeln auf.
Pe­n­um­b­ra:
der die dunkle Umbra umgebende hellere Randbereich eines Sonnenflecks
Son­nen­ak­ti­vi­tät:
zyklisch veränderliche Eigenschaften der Sonne (Sonnenwind, Sonnenflecken, Flares), die mit Turbulenzen ihres heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen
Um­b­ra:
der dunkle Kern eines Sonnenflecks, der von hellerer Penumbra umgeben ist

Buchtitel

  • Sonnenflecken, Schattenflecken Philippe Jaccottet | ISBN: 978-3-44624-769-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonnenfleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sonnenfleck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9794368, 3962659 & 413884. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bnn.de, 06.11.2019
  2. berneroberlaender.ch, 24.06.2015
  3. qpress.de, 13.11.2013
  4. wissenschaft.de, 16.06.2011
  5. spiegel.de, 01.11.2003
  6. Rhein-Neckar Zeitung, 31.10.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Tagesspiegel 1999
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. Welt 1997
  12. BILD 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996