Fleck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ flɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Fleck
Mehrzahl:Flecke / Flecken

Definition bzw. Bedeutung

  • bestimmter Ort oder Stelle

  • die Schulnote 5 (nicht genügend)

  • ein (rundes oder eckiges) Stück Material, oft auch für Verbesserungen/Reparaturen verwendet, oft auch auf Speisen anwendbar (siehe Wortbildungen)

  • Stelle, die andersfarbig ist

  • Stelle, die verschmutzt (und schlecht) ist

  • zum Verzehr gedachte Streifen aus dem Vormagen von Wiederkäuern

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch vlec(ke), „Fleck, Flicken, Lappen“, althochdeutsch flec(ko), germanisch *flekka-/ōn „Fleck“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fleckdie Flecke/​Flecken
Genitivdes Flecks/​Fleckesder Flecke/​Flecken
Dativdem Fleck/​Fleckeden Flecken
Akkusativden Fleckdie Flecke/​Flecken

Anderes Wort für Fleck (Synonyme)

Aufnäher (vorgefertigt)
Flecken:
regional: Dorf, kleine Siedlung
sich zum Beispiel durch Verschmutzung oder Farbe von der Umgebung unterscheidende Stelle
Flicken (Hauptform):
ein kleiner, meist quadratförmiger Ausschnitt eines Stoffes zur Bedeckung/Reparatur aufgerissener Löcher in Kleidungsstücken
Patch (engl.):
Informatik: ein Softwareprogramm, das in bestehenden Anwendungs- oder Systemprogrammen enthaltene Fehler, Mängel oder funktionale Lücken beheben soll
Kunsthandwerk, Schneiderei: ein (kunstvoll) aufgesetzter Flicken
Lage:
(meist Plural) kurz für Lagenschwimmen, eine Kombination aus verschiedenen Schwimmstilen
abgrenzbare Ablagerungsschicht
Location (fachspr., Jargon, engl.):
eine aufgrund bestimmter Gegebenheiten/Vorkommnisse herausgestellte Örtlichkeit
Lokalität:
Eigenschaft einer Theorie, dass Vorgänge unmittelbare Auswirkungen nur auf ihre direkte räumliche Umgebung haben
Örtlichkeit, Raum
Ort:
(Plural 2) Bezeichnung der Stelle eines Gestirns am Firmament
(Plural 2) Punktmenge
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Stätte:
besonderer Ort, an dem sich etwas befindet bzw. etwas passiert ist
Standort:
Ort oder geographischer Raum, an dem oder von dem aus Aktivitäten entfaltet werden
Platz, an dem jemand oder etwas physisch steht; Position, in/an der sich jemand oder etwas befindet
Stelle:
Abschnitt in einem Text oder Musikwerk
allgemeiner Ausdruck für einen Ort, an dem etwas geschieht; zum Beispiel auch für Behörde oder Amt
Mal:
allgemein: Zeichen, Merkmal
bestimmter Zeitpunkt/Moment; Anzeige eines Wiederholungsfaktors oder einer Reihenfolge
Zeichen:
Andeutung, Vorzeichen für etwas Kommendes
außergewöhnliches Geschehen, Wunder
Klecks:
Fleck durch eine pastöse oder flüssige Substanz
umgangssprachlich: kleine Menge einer pastösen oder dickflüssigen Substanz
Patzen (bayr.)
Patzer (bayr., österr.):
nicht schwerwiegender Fehler
Tolggen (schweiz.)

Weitere mögliche Alternativen für Fleck

Fetzen:
heftige Beeinträchtigung durch Alkoholgenuss
kleines Stoffstück, um Verschmutzungen aufzunehmen
Flade
Fünf:
die Ziffer Fünf (5, ٥, V (Ⅴ), 五, 伍)
fünf Augen auf einem Würfel
Fünfer:
(Treffer in den) Ring der Zielscheibe, der einen Punktwert von 5 hat
Banknote oder Münze mit dem Wert von 5 Währungseinheiten
Kaldaunen
Kuttelflecken
Kutteln
Löser
Pansen:
erster Abschnitt des Magens (genauer: erster Vormagen) bei Wiederkäuern
umgangssprachlich: Verdauungsorgan, Magen auch bei Nicht-Wiederkäuern
Rumen

Redensarten & Redewendungen

  • am falschen Fleck
  • blauer Fleck
  • das Herz am rechten Fleck haben
  • einen Fleck auf der weißen Weste haben
  • ein weißer Fleck auf der Landkarte
  • nicht vom Fleck kommen
  • sich einen Fleck ins Hemd machen
  • vom Fleck weg

Beispielsätze

  • Die Flecken schmecken heute besonders gut.

  • Sie näht ihm immer noch die Flecken über die Löcher in seiner Hose.

  • Sein neuestes Kunstwerk ist eine blau gestrichene Regentonne mit drei rosafarbenen Flecken.

  • Seit Jahren treffen sie sich am selben Fleck.

  • Er hat schon wieder einen Fleck geschrieben.

  • Wenn du es wäschst, geht der Fleck raus.

  • Du hast einen Fleck an der Krawatte.

  • Ich habe einen blauen Fleck am linken Bein.

  • Ich glaube nicht, dass dieser Fleck rausgeht.

  • Allmählich zeigen sich blaue Flecken am Himmel.

  • Auf dem Pfade schimmerten Flecken Sonnenlichts.

  • Ich kann blaue Flecken am Himmel sehen.

  • Tom hatte einen blauen Fleck in seinem Gesicht.

  • Dieser kleine Fleck auf der Aufnahme ist dein Kind.

  • Ich kann noch immer einen blauen Fleck auf deiner Wange sehen.

  • Tom hat überall am Körper rote Flecken.

  • Er hat überall am Körper rote Flecken.

  • Der Leopard ändert seine Flecken nicht.

  • Da ist ein seltsamer Fleck an der Wand.

  • Ich sehe auch den kleinsten Fleck.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Schwifting ist in der Grafik als weißer Fleck dargestellt.

  • Beim Sex Cam to computergestutzte Fertigung werde Pass away Live Sinnlichkeit zusammen mit euch noch Fleck um einiges verstarkt.

  • Das Blut, das sich am blauen Fleck gesammelt hat, verteilt sich dadurch wieder an andere Stellen.

  • Ähnlich wie in der Vorsaison für die A-Junioren des SV Lippstadt fiel Fleck aber immer wieder verletzt aus.

  • Am Tag nach der Verleihung kichert es in mir manchmal los wie bei Arthur Fleck, der sein krankhaftes Lachen nicht kontrollieren kann.

  • Alle sind ins Haus gerannt und haben einen Fleck für sich gesucht".

  • An der Wall Street kamen Dow Jones, Nasdaq und S&P 500 kaum vom Fleck.

  • Aber vor allem sein Herz scheint noch an einem anderen, dem rechten (?) Fleck.

  • Aber Deutschlands Geschichte habe mit der Nazi-Zeit auch einen dunklen Fleck.

  • Aber sie steht noch da und lächelt", meinte Fleck und dankte Braun "für das ganz persönliche gute Verhältnis".

  • Auch Georg hat einen Fleck in Mathe im Zeugnis stehen.

  • Unsere Anzahl diagnostischer Herzkatheter ist etwa vergleichbar mit denen in den USA.

  • Dabei fehlen noch Arbeiten aus der Zeit vor 1950: „Bislang ein weißer Fleck“, bedauert von Breitenbach.

  • Der habe das Herz am rechten Fleck und sei einer der Guten in der Branche.

  • Da hatten Sie sozusagen das ganze Spektrum der Sozialdemokratie auf einem Fleck.

Häufige Wortkombinationen

  • Ragout, Eintopf, Suppe
  • Schule, Test, Schularbeit[2], Note

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fleck?

Wortaufbau

Das Isogramm Fleck be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × K & 1 × L

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × L

Das Alphagramm von Fleck lautet: CEFKL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fleck (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Fle­cke und 17 Punkte für Fle­cken (Plural).

Fleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fleck kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ta­chie­ren:
Flecken entfernen
fle­cken:
leicht Flecke verursachen
schnell sichtbare Flecke (Verschmutzungen) aufweisen
Fle­ckerl:
bairisch, österreichisch: Verkleinerungsform von Fleck
fle­ckig:
durch mehrere Flecken verschmutzt
Haut­fleck:
(pigmentierter) Fleck auf der Haut einer Person
Le­ber­fleck:
kleiner, bräunlicher oder schwarzer Fleck auf der Haut
Schön­heits­fleck:
kleiner, pigmentierter Fleck auf der Haut einer meist weiblichen Person
Spie­gel:
von Pferden, Rindern: weißer Fleck auf der Stirn
weißer Fleck um den After beim Wild (siehe auch Fellzeichnung, Unterbegriffe)
Stock­fleck:
Fleck, der durch unerwünschte Feuchtigkeit entstanden ist
Yp­si­lon:
Zoologie: Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter, der einen y-förmigen Fleck auf den Vorderflügeln hat

Buchtitel

  • Auch junge Leoparden haben Flecken Andreas Brettschneider | ISBN: 978-3-76417-121-6
  • Banksy und der blinde Fleck Bernhard Jaumann | ISBN: 978-3-86971-273-4
  • Blaue Flecken auf der Seele Françoise Sagan | ISBN: 978-3-80311-366-5
  • Der Fleck auf der Venus Eva-Bettina Krems | ISBN: 978-3-40649-468-0
  • Der Fleck, die Jacke, die Zimmer, der Schmerz Wilhelm Genazino | ISBN: 978-3-42314-871-9
  • Die blinden Flecken der RAF Wolfgang Kraushaar | ISBN: 978-3-60898-140-7
  • Ein dunkler Fleck Ann Cleeves | ISBN: 978-3-49926-942-4
  • Oh Schreck – Ein Fleck Helga Schmidt | ISBN: 978-3-89736-290-1
  • Schlank! Ganz einfach. – mit Dr. med. Anne Fleck Anne Fleck, Bettina Matthaei, Su Vössing | ISBN: 978-3-95453-195-0
  • Schlank! und gesund mit der Doc Fleck Methode Anne Fleck | ISBN: 978-3-44217-817-9
  • Weiße Flecken Lene Albrecht | ISBN: 978-3-10397-538-3

Film- & Serientitel

  • Blinder Fleck (Film, 2002)
  • Der blinde Fleck (Film, 2007)
  • Der Fleck (Kurzfilm, 2010)
  • Der rote Fleck (Kurzfilm, 1996)
  • Die neuen Abenteuer von Fleck und Klecks (Film, 2013)
  • Ein blauer Fleck (Kurzfilm, 2017)
  • Ein Fleck in der Sonne (Film, 1961)
  • Fleck (Kurzfilm, 2022)
  • Fleck und Klecks im Schneesturm (Kurzfilm, 2008)
  • Fleck und Klecks machen Ohrstand (Kurzfilm, 2013)
  • Liebe und blaue Flecke (Film, 2011)
  • Mafia-Kolonie Ostdeutschland – Der blinde Fleck der Deutschen Einheit (Doku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fleck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407511, 12206722, 11937846, 11784305, 11565467, 11550631, 11536937, 10974584, 10856392, 10390680, 10116288, 10102182, 9732270, 8867740 & 8838400. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 29.08.2023
  3. tangrintler-medienhaus.de, 23.03.2022
  4. schwarzwaelder-bote.de, 05.07.2021
  5. waz.de, 07.03.2020
  6. moviepilot.de, 09.09.2019
  7. promiflash.de, 04.01.2018
  8. handelsblatt.com, 23.06.2017
  9. n-tv.de, 30.03.2016
  10. n-tv.de, 16.06.2015
  11. rhein-zeitung.de, 08.07.2014
  12. kurier.at, 07.07.2013
  13. focus.de, 05.03.2012
  14. fr-online.de, 01.04.2011
  15. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2010
  16. rp-online.de, 05.09.2009
  17. feeds.rp-online.de, 22.02.2008
  18. heise.de, 21.05.2007
  19. wz-newsline.de, 29.05.2006
  20. n-tv.de, 21.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. daily, 20.03.2002
  24. bz, 14.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995