Snack

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ snɛk ]

Silbentrennung

Snack

Definition bzw. Bedeutung

Kleinigkeit, Häppchen zum Essen für zwischendurch, Zwischenmahlzeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Snackdie Snacks
Genitivdes Snacksder Snacks
Dativdem Snackden Snacks
Akkusativden Snackdie Snacks

Anderes Wort für Snack (Synonyme)

Bissen (ugs., fig.):
die Menge einer festen Speise, die man auf einmal in den Mund nehmen bzw. abbeißen kann
kleine Mahlzeit
Brotzeit (ugs., süddt.):
bayrisch, meist im Singular: das, was zur Zwischenmahlzeit gegessen und getrunken wird
bayrisch: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Fingerfood (engl.):
Speisen, die mit der Hand – also ohne Besteck – gegessen werden
Gabelbissen:
Gastronomie, Deutschland: eine Anchose nach schwedischer Art.
Gastronomie, Österreich: Aspik mit einer einfachen Füllung, ähnlich wie ein Sülzkotelett.
Gabelfrühstück:
reichhaltiges (zweites) Frühstück, das am späten Vormittag (zwischen 11 und 13 Uhr) bei besonderen Anlässen eingenommen wird und bei dem pikante kalte oder warme Speisen mit alkoholischen Getränken serviert werden
Häppchen:
kleiner Happen, ein mundgerecht portioniertes Stück Nahrung
kleiner Teil einer Gesamtheit
Happen (ugs.):
ein kleines, mundgerechtes Stück eines Nahrungsmittels
übertragen: eine kleinere Mahlzeit
Imbiss (Hauptform):
eine kurze Mahlzeit außerhalb der Hauptmahlzeiten
Stand, Kantine, Kiosk oder Stube, wo man eine kleine Zwischenmahlzeit kaufen und einnehmen kann
Imbs (regional)
Jause (österr.):
(zumeist abends eingenommene) kalte Mahlzeit
für die unter beschriebene Mahlzeit vorgesehene Pause am Vor- oder Nachmittag
Jausenbrot (österr.)
kleine Stärkung
leichte Mahlzeit
Lunchpaket:
Zusammenstellung von Lebensmitteln zur Verpflegung auf einem Ausflug oder Ähnlichem
Marende (südtirolerisch):
Vorarlberg, Tirol: eine Zwischenmahlzeit am späten Nachmittag
Neinerln (österr.)
Pausenbrot:
eine Form von Imbiss; mit Aufschnitt belegte Brotscheibe
Stärkung (ugs.):
Befestigung/Förderung/Unterstützung von jemandem oder etwas
kleine Zwischenmahlzeit
Unternessen (österr.)
Vesper (süddt.):
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets
was zu essen (ugs.)
Znüni (schweiz.)
Zvieri (schweiz.):
schweizerisch: Imbiss am Nachmittag gegen vier Uhr
Zwischendurch-Mahlzeit
Zwischenmahlzeit:
eine kleine Mahlzeit, die zwischen den Hauptmahlzeiten gegessen wird
Antipasto (dt. meist Plural: Antipasti):
Gastronomie, meist Plural: der erste Gang eines Menüs; (italienische) Vorspeise
Entrée (fachspr., franz.):
Eingang in ein Gebäude
Musik: Vorspiel zu einem Musikstück
erster Gang
Horsd'œuvre (geh., franz.)
Vorgericht
Vorspeise:
erster und einführender Gang einer Mahlzeit mit mehreren Gängen
Vorsuppe
Kleinheit

Gegenteil von Snack (Antonyme)

Mahl:
Vorgang, bei dem Essen zu sich genommen wird, gespeist wird
zubereitetes Essen

Beispielsätze

  • Die Snacks sind in der Pause genau richtig gewesen.

  • Der Arzt hat mir gesagt, ich sollte weniger kalorienhaltige Snacks essen.

  • Sie hat uns einen Snack gemacht.

  • Ein Hungernder stiehlt keine Snacks.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber genau das macht es zu einem idealen Snack für Zwischendurch, den es übrigens seit 2018 auch für die Nintendo Switch gibt.

  • Alle BiFi Snacks werden in Deutschland produziert.

  • Am seltensten essen die Bayer das klassische Frühstücksei sowie Wurst und Käse als Snack.

  • Ab 15 Uhr gibt es neben Getränken auch Kuchen, Gebäck und herzhafte Snacks.

  • Auch in der oberpfälzischen „Wurst-Metropole“ Regensburg ist der leckere Snack aus NRW seit kurzem auf dem Vormarsch.

  • Andere herzhafte Snacks wie Chips sind ihm zu ungesund.

  • Auf der Wiese und im Raikahof kann man sich mit Snacks und Getränken stärken.

  • Als Snacks im Glas lassen sich diese dann übrigens auch wunderbar transportieren!

  • An einigen Terminals sind Strandbars gebaut worden, die Getränke und Snacks verkaufen und mit denen man zusätzliche Einnahmen generiert.

  • Als Germteig im Ofen zubereitet ein schneller Snack.

  • Das Prinzip: Boxen mit Snacks fürs Büro können im Abonnement bestellt werden.

  • Demnach fallen knapp drei Viertel der 1514 untersuchten Produkte in die Kategorie der süssen und fettigen Snacks.

  • Das Besondere an ClemenGold: Die Clementine hat jetzt im Sommer Saison und eignet sich bestens als erfrischender Snack zwischendurch.

  • Snacks und Getränke sorgen für das leibliche Wohl.

  • Bananen sind gesund, ein beliebter, leichter Snack für zwischendurch und eine gute Kaliumquelle.

  • Darin enthalten sind ein Glas Wein und Snacks auf dem Theaterteller in der Pause.

  • Ein kleines Restaurant ? neuerdings mit Kaminofen ? bietet Snacks und Drinks für danach.

  • Über einhundert Produkte stehen auf der Bestellkarte, neben Getränken auch Snacks, Crushed Ice und Kondome.

  • Als Snack nehmen sich viele selbstgemachte Kartoffelchips mit oder Nüsse.

  • Tiefkühlkost, Snacks, Fertigprodukte und Babynahrung gibt es auch ohne böse Überraschungen in der Zutatenliste.

Wortbildungen

  • Snackbar

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Diät-Snack
  • Früchte-Snack

Übersetzungen

Was reimt sich auf Snack?

Wortaufbau

Das Isogramm Snack be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Snack lautet: ACKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Snack (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Snacks (Plural).

Snack

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Snack ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­nuss­flip:
meist im Plural: pikant gewürzter Snack, der hauptsächlich aus Maismehl und Erdnüssen besteht
Hun­de­kno­chen:
speziell für Hunde angefertigte Snacks in Knochenform
Mi­ni­bar:
Inhalt eines kleinen Kühlschranks in Hotels oder dergleichen zur Aufbewahrung von Getränken und Snacks
kleiner Kühlschrank in Hotels oder dergleichen zur Aufbewahrung von Getränken und Snacks
kleiner Wagen in Zügen zur Verpflegung der Passagiere mit Getränken und Snacks
Pa­ko­ra:
in Südasien verbreiteter Snack, bestehend aus in einem Teig aus Kichererbsenmehl frittiertem Gemüse oder Fleisch
Reis­bäll­chen:
aus Reis geformte kleine Kugel, die als Snack, Vorspeise, Beilage oder Einlage gegessen wird

Buchtitel

  • Das Kochbuch für Notfall und Krise – Rezepte für 28 Tage für 4 Personen. 3 Mahlzeiten und 1 Snack pro Tag. Ulrich Grasberger, Barbara Rias-Bucher | ISBN: 978-3-80944-164-9
  • Gesunde Snacks für Kinder Maria Serdarusic | ISBN: 978-3-96584-340-0
  • Heute gibt es – Gesunde Snacks und Fingerfood Blaze Flamingrill | ISBN: 978-3-75846-103-3
  • Hundekekse selbst gemacht. Die besten Rezepte für Snacks Sascha Storz | ISBN: 978-3-80944-641-5
  • Just Grace and the Snack Attack, 5 Charise Mericle Harper | ISBN: 978-0-54740-629-9
  • Nat the Cat Has a Snack Jarrett Lerner | ISBN: 978-1-66595-708-3
  • Rory and the Snack Dragons Louisa MacDougall | ISBN: 978-1-73919-293-8
  • Snack sucht Wein, Wein sucht Snack Kultur- und Weinbotschafter Pfalz | ISBN: 978-3-96031-021-1
  • Snacks for Cats Valentina Kurscheid | ISBN: 978-3-80011-263-0
  • The Very Hungry Caterpillar Eats Snacks Eric Carle | ISBN: 978-0-24164-149-1
  • Zuckerfreie Snacks für Babys und Kleinkinder Annina Schäflein, Lena Merz | ISBN: 978-3-83388-205-0

Film- & Serientitel

  • Love Snack (TV-Serie, 2017)
  • Seduction & Snacks (Film, 2021)
  • Snack Bar Budapest (Film, 1988)
  • Snack Basue (TV-Serie, 2024)
  • Snack Shack (Film, 2024)
  • Snack VS. Chef (TV-Serie, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Snack. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Snack. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10350309, 8292239 & 1799155. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. 4players.de, 03.06.2023
  2. saz-aktuell.com, 14.06.2022
  3. merkur.de, 13.09.2021
  4. nordbayern.de, 18.06.2020
  5. idowa.de, 21.01.2019
  6. desired.de, 20.08.2018
  7. focus.de, 07.06.2017
  8. erdbeerlounge.de, 29.09.2016
  9. nzz.ch, 25.06.2015
  10. kurier.at, 26.12.2014
  11. morgenpost.de, 02.07.2013
  12. thunertagblatt.ch, 13.03.2012
  13. presseportal.de, 19.07.2011
  14. schwaebische-post.de, 03.07.2010
  15. presseportal.de, 09.06.2009
  16. abendblatt.de, 19.05.2008
  17. capital.de, 20.11.2007
  18. gea.de, 29.09.2006
  19. welt.de, 31.01.2005
  20. welt.de, 29.10.2004
  21. welt.de, 20.08.2003
  22. f-r.de, 13.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995